Beiträge: 30
Themen: 5
Registriert seit: 17.01.2010
habe gelegentlich im leerlauf zündaussetzer bei einem 1991 er 500 sl. verteilerfinger, verteilerkappen und zündkerzen sind neu. ist immer nur für eine geschätzte kurbelwellenumdrehung und auch nur alle ca. 5 -10 sekunden. kommt sowohl im warmen zustand als auch seltener in kaltem zustand vor--- aber nicht immer...
gibt es bekannte Verdächtige???(möchte jetzt nicht zum boschdienst ans oszi, denn ich weiss genau, wenn ich da bin läuft der eSeL rund

)
gruss matze
PS: habe jetzt schon extra den kaltlaufregler abgeklemmt ,den ich nachgerüstet habe, da ich diesen als erstes im verdacht hatte-- der war aber unschuldig..
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
kann viel sein...
Zündkabel, Kerzenstecker,Zündspule(n), Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor,LMM.....
schon mal Fehlerspeicher lesen lassen ?
Gruß,
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 335
Themen: 9
Registriert seit: 27.11.2008
KaeptnNemo schrieb:schon mal Fehlerspeicher lesen lassen ?
Kann man das überhaupt am einem ´91er SL? Ich meine, der gibt eigentlich nur einen Blinkcode aus, aber die Diagnosemöglichkeiten wie bei den späteren Modellen gibt´s nicht, oder?
Gruß
Christian
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
wenn du ne Diagnosedose hast, kannst du die Stardiagnose anschließen. der Multiplexer macht ja nichts anderes, als den Code umzusetzen.
Ich weiss, dass bei den frühen Modellen das RV keinen Fehlerspeicher hat, aber warum sollte er eine Diagnosedose haben, wenn man sie nicht nutzen kann ?!
Zumindest hat meine Stardiagnose ein Kabel für die frühen Dosen (3 Bananenstecker)
Müsste man mal probieren....
Gruß,
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 384
Themen: 26
Registriert seit: 17.08.2009
matze schrieb:habe gelegentlich im leerlauf zündaussetzer bei einem 1991 er 500 sl. verteilerfinger, verteilerkappen und zündkerzen sind neu. ist immer nur für eine geschätzte kurbelwellenumdrehung und auch nur alle ca. 5 -10 sekunden. kommt sowohl im warmen zustand als auch seltener in kaltem zustand vor--- aber nicht immer...
gibt es bekannte Verdächtige???(möchte jetzt nicht zum boschdienst ans oszi, denn ich weiss genau, wenn ich da bin läuft der eSeL rund
)
gruss matze
PS: habe jetzt schon extra den kaltlaufregler abgeklemmt ,den ich nachgerüstet habe, da ich diesen als erstes im verdacht hatte-- der war aber unschuldig..
hallo matze
wenn du die simmeringe gemacht hast sollte sich das erledigt haben. der wird das öl in der verteilerkappe verwirbeln und dann brennt sich das auf den kontakten fest.mach die kappen mal raus und schön vorsichtig sauber und dann probier mal. wenn es eine zeitlang gutgeht bis wieder öl verschleudert wird hast du den fehler..
gruss mario
Beiträge: 30
Themen: 5
Registriert seit: 17.01.2010
die verteilerdose ist von dem ölverlust nicht betroffen. das öl wird durch die nette braune kappe mit dem o- ring zurückgehalten und am kopf entlang runtergeführt. öl war immer nur aussen - niemals in der verteilerkappe- die ist tiptop ölfrei und korrossionsfrei. muss wohl doch an ein oszi. bzw. stardiagnose...--- jetzt guck ich aber erst mal ob ich mit meinem alten einzeloszi unregelmässigkeiten entdecke---dabei habe ich aber keinen speicherbaren verlauf....--- wiegesagt jugend forscht:lol: