Beiträge: 79
	Themen: 24
		
	
	Registriert seit: 27.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Weil Kupfer leitet und Dir schnell eine Brücke in die sehr empfindlichen ABS Sensoren reinzaubert die dann eine Fehlermeldung bzw das Abschalten des ABS zur Folge hat...Keramik ist elektrisch nicht leitend aber wärmeabführend und quietschhemmend und daher auch für ABS Bremssysteme geeignet...
 
Gruß
Frank
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,951
	Themen: 100
		
	
	Registriert seit: 04.03.2007
	
		
	
 
	
	
		Hallo Frank,
 
also das klingt erst einmal logisch, aber verstehen .....neeee.
 
Beim ABS bewegt sich eine Art Zahnkranz sehr nahe an einem Dauermagneten, der in eine Spule eingewickelt ist, vorbei, sodas in dieser Strom erzeugt wird. Dieser wird dazu benutzt über ein Steuergerät die Bremskräft entsprechend zu verteilen. Was oder wo sollte oder darf jetzt keine Kupferpaste hinkommen.
 
 
Ich habe inzwischen gelesen, das bei VW grundsätzlich nur noch Keramikpaste verwendet werden darf, aber warum ???
 
Der Sensor ist doch ein in sich geschlossenes Bauteil 
 
Lg
 
Klausi
	
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
 
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit... 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 24
		
	
	Registriert seit: 27.04.2009
	
		
	
 
	
	
		1stein97 schrieb:Hallo Frank,
 
also das klingt erst einmal logisch, aber verstehen .....neeee.
 
Beim ABS bewegt sich eine Art Zahnkranz sehr nahe an einem Dauermagneten, der in eine Spule eingewickelt ist, vorbei, sodas in dieser Strom erzeugt wird. Dieser wird dazu benutzt über ein Steuergerät die Bremskräft entsprechend zu verteilen. Was oder wo sollte oder darf jetzt keine Kupferpaste hinkommen.
 
 
Ich habe inzwischen gelesen, das bei VW grundsätzlich nur noch Keramikpaste verwendet werden darf, aber warum ???
 
Der Sensor ist doch ein in sich geschlossenes Bauteil 
 
Lg
 
Klausi
 
Also es gibt da mehrere Faktoren die zur Fehlermeldung beitragen können:
 
Übermäßig aufgetragene Kupferpaste tritt aus und gerät u.a. auf die ABS Sensoren bzw. das Geberrad oder(was sehr häufig vorkommt) auch auf nicht ganz so dichte Steckverbindungen..
Kupfer klebt und bindet auch magnetische Abriebe (zum Beispiel von der Bremsscheibe).
Das ABS respektive die durch Induktion erzeugte Signalkurve verändert sich...
 
Gruß
Frank
	 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,951
	Themen: 100
		
	
	Registriert seit: 04.03.2007
	
		
	
 
	
	
		ok, das hab ich verstanden und kann mir auch vorstellen das es da Probleme geben könnte.
 
Trotz allem sollte man mit der Kupferpaste (ich spreche von ganz früher) sehr sparsam umgehen, sonst gabs haue.
 
Lg
 
Klausi
	
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
 
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit... 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 770
	Themen: 37
		
	
	Registriert seit: 25.02.2010
	
		
	
 
	
	
		Wer trägt denn Kupferpaste so dich auf das die raus quillt. Ich habe das mal gelernt das man das ganz dünn macht.
Bei DB wurde damals schon Plastilube genommen.
 
Gruß FRANK
	
	
	
SL fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit.
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,587
	Themen: 19
		
	
	Registriert seit: 25.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Dachte dass die ABS Sensoren Hall Sensoren wären, und wie zaubert man  eine Brücke in die Sensoren? Wenn die Wasserdicht sind warum dann nicht  Fettdicht? I-wie erinnert mich diese Diskussion an Magnete, die  Verkalkung verhindern sollen. Zusätzlich leitet Kupfer Wärme viel besser  als Keramik. Ich benutze immer Cu Paste auch an der Felgenzentrierung.  und Thema Spannungsreihe: Cu und Fe sind nicht weit voneinander weg und  eigentlich isoliert die Paste mehr als dass das Cu leitet
Kommt mir alles wie Vodoo vor
	
	
	
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,335
	Themen: 104
		
	
	Registriert seit: 08.01.2010
	
		
	
 
	
	
		Harrie schrieb:Hab ich letztes Jahr auch gehabt. Hab mir neue Scheiben und Klötze an der Vorderachse machen lassen (ATE). Hatte dann das gleiche Problem. Daraufhin hat meine Werkstatt wiederum neue Klötze eingebaut und seit dem ist Ruhe. :kaf:
 Hallo,
 
ich wollte mich für die"alten" Beiträge bedanken.
Meine Bremsen haben zu Saisonbeginn furchtbar gequietscht, bzw. beim Lösen der Bremse geknarzt, -einige BAMMMBERG-Mitfahrer konnten das an jeder Ampel miterleben, -das war direkt peinlich.:O
Habe zuerst die vorderen Billig-Beläge meines Vorgängers tauschen lassen, -die Quietscherei war zu 80% behoben.
Jetzt kamen noch die hinteren dran, -und siehe da, kein Quietschen und Knarzen mehr. Ein ganz neues Gefühl.:punk:
Hätte nie gedacht, dass das so extrem an den Billig-Belägen liegen kann.
Vielen Dank für die Tipps:danke:
Liebe Grüße  Jochen:liebe2:
	
 
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722
________________________________________
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,202
	Themen: 226
		
	
	Registriert seit: 16.10.2007
	
		
	
 
	
	
		jochen schrieb:Hallo,
 
Hätte nie gedacht, dass das so extrem an den Billig-Belägen liegen kann.
Vielen Dank für die Tipps:danke:
Liebe Grüße  Jochen:liebe2:
Hi...
von welchem Hersteller waren deine Billig-Beläge denn?
ATE, Ferodo, Jurid, Textar sind alles Markenhersteller mit ähnlicher Qualität...
 
NK wäre mMn ein "Billighersteller"...wobei die qualitativ auch nicht so schlecht sein sollen...
 
...also...raus mit der Sprache...
 
	 
	
	
Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]
 
[SIGPIC][/SIGPIC]
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 112
	Themen: 18
		
	
	Registriert seit: 28.08.2011
	
		
	
 
	
	
		Kupferpaste ist leitend und kann somit eventuell Senoren "verwirren" (oft bei neuren Autos der Fall). Keramikpaste greift auch weniger die Staubmanschetten in den Sätteln an.  Nun zum Quietschen: Die Beläge/Scheiben sind vielleicht durch die angezogene Feststellbremse etwas heiß geworden. Dann ist die Oberfläche glasig. Sollte sich aber wieder runterbremsen.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,843
	Themen: 67
		
	
	Registriert seit: 24.03.2010
	
		
	
 
	
	
		Noch ein Hi...
Zitat:Nun zum Quietschen: Die Beläge/Scheiben sind vielleicht durch die  angezogene Feststellbremse etwas heiß geworden. Dann ist die Oberfläche  glasig. Sollte sich aber wieder runterbremsen.           		
...wenn es so wäre, was nicht aus zu schliessen ist, sind die Scheiben/Trommeln eh hin...:traurig:
Scheibe und Trommel sind ein Teil. Die Trommel wird im Normalfall beim Fahren nicht beanschlagt. Wird die jetzt aber gequält bis sie stinkt (die Beläge natürlich) kann man da schon mit einem Verzug der Trommel-Scheibenkombination rechnen.
Hatte ich am 124er - Vater mit Feststellbremse gefahren bis es geraucht hat, Ergebnis:
- 2 verzogene Scheiben/Trommeln
- 1 abgerissener Belag in der Feststellbremse (der sich unter den anderen geschoben hat)
- 4 abgeglühte Federn an den Bremsbacken
Also, ich kann mir sehr wohl vorstellen dass die Scheiben schrott sind...:pfeif:...und die Beläge natürlich auch...
lg   poldi