Bassmann schrieb:Diese Aussage mag ich so nicht stehenlassen. Fahrzeuge die aktuell H-Kennzeichen-fähig sind und ein solches H-Kennzeichen somit bekommen können, brauchen keinen Kat für die grüne Umweltplakette. H-Kennzeichen-Fahrzeugen dürfen grundsätzlich (auch ohne Kat) in jede Umweltzonen einfahren. Das ist ja der Witz an der ganzen Sache.....:pfeif:
-Chris-
Hallo Chris,
Das war von mir auch so gemeint. Da der SL generell einen Kat hat, braucht er das H-Kennzeichen nicht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Das ist bei vielen anderen Oldies nicht so.
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Das war von mir auch so gemeint. Da der SL generell einen Kat hat, braucht er das H-Kennzeichen nicht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Das ist bei vielen anderen Oldies nicht so.
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Viele Grüße
Armin
Hallo :punk:,
das H-Kennzeichen ist keine Frage des Kat's oder nicht Kat's, sondern eine des schnöden Geldes. Bezahl doch mal die Steuer für eine 3, 4, 5 oder mehr Liter Hubraum ohne, oder mit U-Kat.
Bei dem hier angesprochen Käfer mit 1200, 1300, 1500 oder 1600 ccm macht das sicher noch nicht die Welt aus, aber beim 560 SE wird die Sache wieder interessant.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
es ging in diesem Thread weiter oben mal darum, ob das H-Kennzeichen für den 129er eine Wertsteigerung darstellen wird oder nicht.
Dabei ging es auch darum, dass die Ersparnis durch das H bei Streuer und Versicherung kaum ein Argument für einen höhren Preis des Autos darstellen, da sich das quasi gegenseitig wieder aufheben würde.
Da das H-Kennzeichen auch keinen Einfluss auf die die freie Fahrt in Umweltzonen bedeutet, das der SL ja generell bereits die grüne Plakette bekommt, ist auch in diesem Punkt kein großer Vorteil für das H-Kennzeichen gegeben.
Ich finde dieses Posting etwas sehr zukunftslastig.
Wenn ich daran denke daß ich z.b. bei meinem mopf R107 noch 5 Jahre Zeit habe bis ein mögliches H Kennzeichen aus heutiger Sicht erst möglich ist .
Dann dauert es bei den R129 noch einiges länger.
Warum den R107 nicht so verändern (so daß es problemlos rückbaubar ist )
und ihn so fahren wie er mir den optimalen Spaß bereitet ??
Ein R107 gleichen Zustands mit H oder ohne sind nahezu wertidentisch.
Das H ist eben doch kein Gütesiegel.
Da gibts genug Müll der mit H Kennzeichen fährt .
Dasselbe gilt erst recht für den R129
da wird zur H Weihe wieder zurückgerüstet und danach wieder die Modifikationen verbaut fertig.
Thema Umweltzonen, wenn mann daran denkt daß es möglicherweise wieder komplett
gekippt wird ,die Umweltzonen lohnt darüber sich jetzt schon Gedanken zu machen?
Umwelttechnisch hat es definitiv nicht oder fast nichts meßbares gebracht.
vielleicht sind als nächstes die Holzverbrenner dran mit einer CO2 abgabe
(Pellets heizung Schwedenöfen etc....)
weiß manns?
Und da debattiert ihr über 8Jahre plus X ? (H Kennzeichen am R129 )
Ich mach mir Gedanken wenn es dann soweit ist .
Bei den momentanen Wintern lohnt eh kein Ganzjahreskennzeichen.
Auch das Mopped bin ich im März (03-10) fast nie gefahren ,da zu kalt oder teilweise sogar Schnee und Salz
Ausserdem weiß auch noch keiner was das Wechselkennzeichen bringt.
Und das gibts ja schon mitte diesen Jahres!!!
Da fliesst noch so unmengen den Bach hinunter das glaubt Ihr gar nicht.
Das schlechte Blech z.b. der W210 er ermöglicht gute billige Winterautos.
Meist technisch in Ordnung mit unschönen Rostspuren
(Kotflügel , Türen Radläufe etc)
dafür billig und unempfindlich (da stören dann auch keine Kratzer )
Alles hat immer 2 Seiten
somit ruht sogar der R129 im Winter obwohl er eigentlich für den Ganzjahresbetrieb gedacht war,und auch so zugelassen ist.
Es war bis dato nicht schlecht die silber Robe(Rostbenz) im Winter zu fahren
da ist sogar noch einer hängen geblieben.
(Beim R129 hätts mich geärgert ,beim W210 gefreut)
Nun ja schau mer mal was die Zeit bringt...
mfg
Peter
Jagdludenfahrer
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.11, 09:50 von Driver.)
Hallo
habe jetzt meinen 107er zurückgerüstet auf Original, fand die Zeit war reif dafür:echt:
Mein 129er bleibt erst mal so wie er ist. Der darf das noch:lol:
Juxi
jürgen schrieb:Hallo
habe jetzt meinen 107er zurückgerüstet auf Original, fand die Zeit war reif dafür:echt:
Mein 129er bleibt erst mal so wie er ist. Der darf das noch:lol:
Juxi
Hallo Jürgen :punk:,
ist ja reine Geschmacksache - Die Barrock-Alu's stehen dem 107er aber deutlich besser :clap: Was hast Du denn noch zurückgerüstet :frage:
Letztendlich muss jeder mit seinem Auto tun und lassen was er möchte - Es ist schliesslich seines und wir leben in einem freien Land :clap:
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
Kompliment Jürgen sieht geil aus der 107er.:drool: Wie nennt sich die Farbe.:frage:
Ich frage deshalb weil ich die Farbe für ein 107er am geilsten finde.:drool:
Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Hi! Also ich hate anfangs keine Ahnung ueber die MOPFELEI!
So nach einigen Monaten des MEHRINTERESSIERTSEINS habe ich auch fuer mich erkannt, dass die Vor-Mopf's das waren, was ich suchte. Da ich keinen Vergleich habe, kann ich ueber Qualitaet o.ae. nichts sagen. Ich stellte aber fest, dass die weissen Blinker und evtl. die Rueckluechten der 2. Gen. recht gut passen. Auch hat der Vorbesitzer meines SL's auch die Seitenbeplankung und Stossfaenger in Wagenfarge lackieren lassen. Das sehe ich nicht als verbastelt sondern optimiert an und trifft auch meinen Geschmack.
Wie war das eigentlich mit dem Airbag tauschen?? In meiner Betriebsanleitung steht, das i.d.R. nach 15 Jahren getauscht werden sollte.
Was kostet nun der Tausch und/oder was kostet der Schnelltest ohne ausloesen???