Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Vormopf-Fahrzeuge ?
#41

Zitat:Ich mag den Vormopf, bin aber kein Sammler.
Ich bin sicherheitsbewusst, brauche aber keinen Nachmopf.
Ich auch
Zitat:Ich möchte beim Fahren sparen und plane folgenden Umbau:
Motor ohne Anbauteile (Diesel)
Sparen ist ja OK, aber doch nicht am Fahrspass
Mein Vorschlag: 420 CDI V8 Diesel:pfeif:
320PS ; 730NM


Angehängte Dateien
.jpg OM_629__E_420_CDI__Motor_Solo.jpg Größe: 37.6 KB  Downloads: 20
Zitieren
#42

Mopf1 ist noch nicht so schlimm mit Rost. Du kannst gerne mein 97er Wrack nach Rost durchsuchen. Der wurde auch im Winter gefahren und ich musste nur an den Wagenheberaufnahmen nachbessern, wie die meissten Vormopfler auch.

LG Christian
Zitieren
#43

Genau Christian, bei meinem 97er ist auch noch kein Rost.:punk:

Gruß Wolle

Designo Grün
Zitieren
#44

rost ist glücksache..... die meisten sl wurden nur im sommer bewegt, bei denen die das glück nicht hatten sieht man es an diversen anzeichen schon aus mehreren kilometern und die kauft man einfach nicht...
offenbar ne polarisierende diskussion....
aber ein fahrzeug MIT esp und verbesserter Bremse hat für mich ganz erheblich "bessere" fahreigenschaften, wenn es mal brenzlig wird....
ich mag den vormopf look auch, aber eben nicht alles von der vormopf technik.. :-)
ostblock blech wurde bereits viel früher eingesetzt als allgemein angenommen. meinen infos zufolge ab 1994/5. und das auch nur unstet, das heistt nciht jeder ab 94 hat ostblockblech. daher wohl u.a. die roststreuung :-) ob vor oder mopf: ein sl bleibt ein sl.bereits die 107-er sind excellente fahrzeuge.
Zitieren
#45

igelbaby schrieb:.bereits die 107-er sind excellente fahrzeuge.

Stimmt.... besonders das Blechkleid und die Bremsen waren herausragend...Confusedagnix:

Frohes Neues ... wünscht Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#46

das waren sie .......in ihrer zeit durchaus, auch heute noch fahren gute 107-er besser (ie komfortabler ruhiger und entspannter bei durchaus respektablen bremswerten und kurvengeschwindigleiten) als manch neue kiste. rost hat meiner NULL :-) das blech war übrigens dick und gut, nur der verschachtelte aufbau mit den vielen nischen sorgte für "ärger" aber erst später, weit nach ablauf der kalkulierten nutzungsdauer... da hat es die letzte e klasse und diverse andere verbrechen der dc corporation schwerer.....
Zitieren
#47

Bassmann schrieb:....nicht zu vergessen, eine gesunde Mischung aus Deinen drei Charakterzeichnungen.

Ich mag den Vormopf, bin aber kein Sammler.
Ich bin sicherheitsbewusst, brauche aber keinen Nachmopf.
Ich möchte beim Fahren sparen und plane folgenden Umbau:

Motor ohne Anbauteile (Diesel)

für Mercedes Benz Sl (R129) 300 Sl (129.060)

Generalüberholt 2376,43 € inkl. 19 % Mwst. zzgl. Versandkosten [Bild: 0a24d4825653fe28ed5213887a95b281_large.jpg?1289271670]

Ist doch eine super Idee; fast günstiger noch als ein Gasumbau.

LG
-Chris-

Wirklich eine sehr gute Idee...insbesondere in er V8 Ausführung..Big Grin
Was veranschlagst du denn für das Abgasgutachten.......denn die ABE ist nach dem Herzwechsel ja erst mal futsch...
Die prognostizierten Kosten für das AG haben mich seinerzeit den Kompressorumbau bei meinem Super7 nur im Bereich der "Leistungstoleranzen" (+15% zur Nennleistung) machen lassen....offiziell zumindest...denn sonst wäre auch da ein neues AG erforderlich geworden :eek:

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#48

Cenobite schrieb:Natürlich kann man über alles streiten. Ich habe bewußt einen Mopf "0" gewählt. Nicht nur wegen der besseren Qualität. Wenn man einen R129 kauft, möchte man einen potentiellen Klassiker kaufen. Mir ging es jedenfalls so (daher lasse ich ihn auch penibel im Originalzustand). Alleine die Seitenbeplankung in Kontrastfarbe und die gelben Blinker sind ein Traum. Rein optisch wollte man bei MB mittels Mopf dem Zeitgeist trotzen. Finde ich zwar aus Sicht der Verkaufszahlen okay - aber als Klassiker verkörpert ein Auto seine Zeit - und da passen in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen, Xenon-Scheinwerfer und anderer elektronischer Schnickschnack einfach nicht dazu. Das wird man in ein paar Jahren sehen, wenn der R129 kein "Gebrauchtwagen" mehr ist, sondern ein Youngtimer :love:.
Versucht doch einmal einen unverbastelten Ford Capri, E30, 911 o.ä. zu finden ... Also, lasst Eure Dickschiffe wie sie sind - dann werden sie von allein immer schöner.

Was meint Ihr dazu ????

Axel




Airbags müssen schon seit längerer Zeit nicht mehr vorsorglich erneuert werden, der 5-Gang-Automat ist auch unnötig und Xenonlicht lässt sich nachrüsten, allerdings sollte man zunächst zum Augenarzt gehen, um die eigene Sehfähigkeit überprüfen zu lassen...
Zitieren
#49

Hallo,

32V schrieb:In 9 Jahren werden die ersten 129er historisch - wenn die Staatskasse dies noch zulässt.

Spätestens dann werden die rostfrei aufbewahrten Vormöpfe wertvoller als die Möpfe sein.

Was ist denn so toll an einem H-Kennzeichen? Weshalb steigt dann der Wert eines Autos, und dann auch noch so stark?

Gruß

Andreas
Zitieren
#50

Xenon lässt sich nachrüsten mit grossem Aufwand, selbst bei einem Mopf ist das noch eine WE-Aufgabe.
Reingefrickelt ist es innerhalb von 30 Minuten...

Keins dieser alten 4 Gang-Automaten hat bis jetzt bei mir wesentlich länger als 200 tkm überlebt. Das 5-Gang aus meinem 60er hatte knapp 240 tkm und schaltete wie am ersten Tag durch die intelligente elektronische Steuerung, die das Drehmoment reduziert beim Schalten. Auch so kann man ein 722.3 niemals mit einem 722.6 vergleichen, da liegen Welten zwischen...

Wasserbasislacke sind natürlich ein Minuspunkt bei einem Mopf, aber die hat man auch bei einer unvermeidlichen Nachlackierung.

Die Vormopf Fahrzeuge sind nicht schlecht, aber können von der technischen Seite gegen einen Mopf nur wenig überzeugen.

Wir können uns jetzt stundenlang die Köpfe einschlagen, aber das wird die Fakten nicht verändern.

Die Innenausstattung beim Mopf ist minderwertiger vom Kunststoff, aber beim Vormopf hat man das Problem der Türklappen.

Jedes MJ hat seine Vor und Nachteile...

Für mich war wichtig ADS2, ESP, Klimatronic, Einzelzündung mit ME und 5-Gang.
Was würden mir 500 PS bringen, wenn eh bei 270 drehzahlbedingt Schluss ist.

LG Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 55er
20.05.12, 09:31
Letzter Beitrag von Eddi
16.05.12, 21:39
Letzter Beitrag von jochen
22.03.12, 22:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste