Neu wäre irre teuer, such dir lieber einen Spezialisten, der die maroden Kabel erneuert.
In den meisten Fällen sind die Drosselklappen aufarbeitungsfähig.
das klingt ja wie beim Militär, aber ok. Danke erstmal für den Hinweis.
Da ich ja kein Diagnosegerät habe, werde ich die Drosselklappe mal auf verdacht ausbauen und zu kurth-classics schicken. Mit denen habe ich in Bezug auf den Kabelbaum gute Erfahrungen gemacht. Wusste gar nicht, dass die auch Klappen überholen.
Und selbst wenn sie es nicht sein sollte, ist es ja auch nicht verkehrt im Alter von 26 diese zu überholen.
Meine Frage nach dem " Warum" bezog sich jedoch auf das Technische. Ich will es ja auch verstehen. Warum ist die Drosselklappe hinüber, wenn er kein Gas annimmt? Das Gas selbst ist ja über einen Bowdenzug geregelt. Wie läuft das mit der Drosselklappe? Sollte man den Luftmengenmesser (der ist ja auf der Drosselklappe drauf - das Ding mit dem Gitter - richtig?) auch gleich erneuern bzw. überholen lassen wenn das geht?
32V schrieb:Welches Baujahr war nochmal dein Auto?
9/1994 gemäß Datenkarte mit Änderungen von 95. Was auch immer das bedeutet.
Die Aussage des Bowdenzuges bezieht sich auf den Bowdenzug, welche oben am Motor in Richtung Feuerschutzwand - also hinter dem Motorblock - sitzt. Quasi das Bauteil an dem man ziehen kann, wenn die Motorhaube offen ist und das Auto Gas gibt. Ich vermute, das geht geht über Seilzüge bis zum Gaspedal, sprich es ist kein elektronisches Gaspedal würde ich behaupten.
Davon unabhängig ist es denk ich eine gute Idee, auch die Drosselklappe überholen und neu verkabeln zu lassen, nachdem der MKB bereits neu ist.
Auf jeden Falls scheint der Mann Ahnung zu haben. Warum haben wir hier in Berlin nicht mal jemand, der sich so richtig mit den Autos auskennt :heul::heul:
ich habe mir mal 32V Vorschlag mit der Drosselklappe durch den Kopf gehen lassen und mich belesen. Heute nach der Arbeit mal einen Testlauf gemacht und zu sehen, ob die Klappe arbeitet. Das tut sie offenbar. Unabhängig davon werde ich das Ding trotzdem überholen lassen.
Jedoch viel mir dabei auf, dass ein "ominöser" Schlauch an das Unterdrucksystem geht, den ich so gar nicht zuordnen kann und der irgendwie in Zusammenhang mit dem KLR steht.
Wie auf dem Bild zu erkennen mündet der links an einer dreiseiten weiche und passt da eigentlich auch nicht so ganz rauf. Rechts mündet er an was auch immer. Darüber im grünen Kreis ist der KLR, der an dem Teil im rechten Kreis angeschlossen ist.
1. Weiß jemand, was das für ein Schlauch ist?
2. Können die Probleme vom KLR stammen?
3. Wie kann man den KLR stilllegen, um zu sehen ob er die Fehlerquelle ist?
4. Wie müssen die Schlauchverbindungen original aussehen?
5. Was ist das für ein Gerät im rechten Kreis. Fakt ist, wenn der Motor läuft kommt da Druckluft raus.
bist du sicher das da was rauszischt ? Normalerweise ist das ganze am Unterdrucksystem und saugt rein.( man kann auch nach den ganzen Kaltlaufregelmist rausschmeißen wenn es beim Finanzamt eingetragen ist)
Alter Mann schrieb:Mathias, sowas sagt man doch nicht, weil das ein böser Satz ist.
Sagen kann man das schon dürfen nur machen darf man das nicht sollen.
Vielleicht läuft ja die Sekundärluftpumpe dauerhaft mit ... :pfeif:
Nein ganz im Ernst mach den KLR tot und lass die Drosselklappe neu verkabeln und dann sehen wir weiter.
Und schau nach den verschiedenen Leerlaufkontaktschaltern.