Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 17.03.2013
Hi Chris,
danke für die schnelle Rückmeldung !
Ich gehe davon aus, dass das Lampenkontrollgerät N7 nach Detektion eines Problems die Blinkfrequenz im Kombirelais N10/2 aktiv verändert. Laut Schaltplan könnte die Steuerleitung die 49a sein. Werde das mal am Wochenende versuchen. Falls es funktioniert, gebe ich bescheid.
Viele Grüße,
Thomas
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
Auf die Idee, das Lampenkontrollgerät abzustecken, es zu öffnen und nach gebrochenen Lötstellen zu suchen, ist der Mechaniker aber nicht gekommen?
Ich habe schon einige dieser Geräte angeschaut, wenn sie Probleme machten.
Ich habe noch keines gesehen, bei dem nicht mehrere Lötstellen optisch sichtbar gebrochen waren. Nachlöten führte immer zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 17.03.2013
Hallo Paule, das ist bereits geschehen. Leider ohne Erfolg.
Ein Schaltplan vom Lampenkontrollgerät selbst wäre schick.
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 27.09.2025
Hallo R129 Fans,
ich würde gern das Thema nochmal aufgreifen - entweder gibt es schon eine Lösung und ich habe sie hier oder woanders noch nicht gefunden oder ich bin einer von vielen, die damit leben.
Die Blinker gehen beidseitig in doppelter Frequenz - die Warnblinkanlage in normaler Funktion.
Ich habe nun alle Blinkerlampen gewechselt und alle sind vom selben Hersteller und in der richtige Wattzahl.
Ich habe die Sicherungen abgezogen und mit Kontaktspray versorgt und wieder angesteckt (Steckplatz 12 und 14).
Ich weiß leider nicht, wie man an das Blinkerrelais bzw. Kombirelais rankommt, sonst hätte ich da auch an den Kontakten gesäubert. Es klingt so, als ob das Relais hinter dem Sicherungskasten ist - aber wo da genau und wie man da rankommt, weiß ich nicht.
Lampenkontrollleuchte leuchtet nicht - Gurtwarnlampe ist trotz nicht eingesteckten Gurt nicht an.
Eine Sache noch, die eventuell mit dem Problem zusammenhängt: Irgendein Kriechstrom saugt mir meine Batterie bei längerem Stehen leer.
Ich würde mich über Lösungsvorschläge freuen!
Grüße von Tom
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 27.09.2025
Moin,
folgende Lösung hat bei mir geklappt:
Alle 21W-Lampen gewechselt - gleicher Hersteller: keine Abhilfe
Alle Sicherungen entfernt, Kontakte mit feinem Sandpapier behandelt, Kontaktspray drauf und wieder eingesetzt: keine Abhilfe
Steuergerät 140 820 71 26 ausgetauscht - zunächst keine Abhilfe
dann habe ich das Hardtop draufgemacht und die Scheibenheizung reingesteckt und siehe da: plötzlich blinkten die Blinker wieder normal!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das was mit dem Hardtop oder der Scheibenheizung zu tun hatte
Möglicherweise war das Schlüssel abziehen und wieder starten ein "Rücksetzer" für das Steuergerät?
Vielleicht hätte ich mir auch den Wechsel des Steuergerätes sparen können, wenn man eventuell nur den Fehlerspeicher löscht und damit das Steuergerät zurücksetzt?
Im Übrigen ist der Wechsel des Steuergerätes - insbesondere das Abziehen der Stecker nicht unkompliziert - wenn man nicht genau die Funktionsweise versteht, hat man sämtliche PINS rausgezogen und kann nur hoffen, das man die Steckreihenfolge noch weiß bzw. in der Hand hält!!! Also Vorsicht beim abziehen!
Wer noch Fragen hat - gern hierher schreiben!
Grüße von Tom