Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wie Düsen für die Scheibenwaschanlage einstellen ?
#1

Mit der Nadel probiere ich die Doppeldüsen einzustellen. Mal kommt aus der einen- dann aus der anderen Düse das Wasser. Wie gehe ich vor dass aus beiden Düsen ein gleichmäßiger Strahl kommt ?

Hat jemand eine Idee? Mopf2 Bj 99
Zitieren
#2

Hallo!

So ganz sicher bin ich nicht, ob das beim SL auch so funktioniert - dort hab ich das noch nicht gemacht und weiss aktuell auch die spezielle Technik am SL nicht.
Deine Fehlerbeschreibung klingt aber so, als wäre vor den Düsen im Schlauch ein Fremdkörper, der mal rechts oder mal links liegt.

Früher (bei einfacheren Autos) haben wir den Zuführungsschlauch abgezogen, die Pumpe betätigt und den Schlauch dadurch sauber gespritzt und dann bei der Düse von aussen mit Druckluft reingeblasen und den Dreck nach hinten entfernt.
Dann wieder alles sauber zusammen zusammenstecken und freuen.
Hat immer funktioniert.

Vielleicht hilft´s auch bei Dir...

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#3

Bei meinem 124er hatte ich mal das Problem. Was war passiert: Verschiedene Scheibenwaschzusätze haben sich nicht vertragen und waren, mikroskopisch fein, verklumpt. Das Münchener Kalkwasser hat wohl auch nicht geholfen. Allerlei Reinigungsversuche schlugen leider fehl, die Düsen waren nicht zu retten.

Ich habe den Kunststoffbehälter peinlich sauber entkalkt und gereinigt (das war vielleicht 'ne Viecherei - ich hatte eine Standheizung mit dem dazugehörigen "Tauchsieder" drin), die Schläuche zur Düse und die Düse selbst habe ich erneuert.

Seitdem betreibe ich die Anlage mit entmineralisiertem Wasser (das darf man zu dem Zweck natürlich nicht im Baumarkt kaufen, wir haben hier in der Nähe einen Betrieb, wo man es 20-literweise für ein paar Cent bekommt). Zur Not tut's auch Brita-Wasser. Dann immer das gleiche Reinigungsmittel einfüllen. Im Herbst und Frühjahr leer machen, bevor das andere Mittel reinkommt. Als Nachfüller für die längere Tour liegt ein kleiner Kanister im Kofferraum. Hört sich nach viel Aufwand an, geht aber nebenbei.

Gruß, Bernie
Zitieren
#4

Man kann das ohne besonderen Aufwand auch so machen: Beim Discounter flüssigen Haushalts-Essigreiniger für Armaturen etc. besorgen und dem gefüllten Behälter im Auto etwa 1/8 l beigeben. Das verhindert den Niederschlag des Kalks, der problemlos mit dem Wasser ausgeschieden wird.

Gruß Werner
Zitieren
#5

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Den Behälter hatte ich schon gereinigt.
Das Einstellen der beiden DoppelDüsen übernimmt die Pumpe selbst :daumenh:

Einfach lange genug die Waschanlage betätigen - schon kommt bald gleichmässig Wasser aus allen 4 Düsen. Erfreut.

Gruss aus dem Rheinland.
Zitieren
#6

Na prima. :daumenh: Und danke für die Rückmeldung.

Gruß, Bernie
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KaeptnNemo
18.06.10, 11:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste