Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kolbenkipper bei 600 SL
#41

Hallo

Die Überlegung "besser verkaufen und einen anderen V12 kaufen, Kosten Motorrevision Wert Fahrzeug stehen in ungünstigem Verhältnis" kann ich nachvollziehen, sehe ich eigentlich ähnlich. Habe mir vorgenommen das zu tun, wenn bei meinem 500er eine Motorenrevision fällig wird, er dann geht - und das trotz 50'000 km und quasi Neuwagenzustand.
Zitieren
#42

Hallo in die Runde,

es tut mir leid, dass ich mich zwei Wochen lang nicht gemeldet habe und daher keine Stellungnahme zu den Kosten abgeben konnte. Ich bin nachdem ich den SL bei Bernard abgegeben habe erstmal in den Urlaub gefahren. (zum Trost)

Der Motor ist zerlegt. Die Kolben und die Zylinder haben die erwarteten Riefen. Der Gesamtzustand des Autos und auch des Motors spiegelt laut Bernard den Kilometerstand von 37000 aber uneingeschränkt wieder. Die Ursache für den Kolbenfresser sieht Bernard in falscher Wartung (vor allem Ölwechsel) bei langen Standzeiten. Hier wird aber noch weiter Ursachenforschung betrieben.

Auf Empfehlung von Bernard habe ich mich dazu entschieden, den Originalmotor in Stand zu setzen. Das ist zwar etwas teurer, als einen Gebrauchten aufzuarbeiten, hat aber den Vorteil der matching numbers und dass ich den grundsätzlich "jungen" Motor behalten kann.

Die Kollegen liegen mit 15 bis 20 TEUR recht gut. Dabei machen aber die neuen Teile einen Gutteil der Kosten aus. (z.Bsp 12 neue Kolben, aber u.a. auch neue Ventildeckel die etwas aufgeblüht sind und der Optik wegen ersetzt werden, Wasserpumpe, Zündleitungssatz, sämtliche Dichtungen, Steuerkette, Schläuche und ähnliches )
Natürlich kann man über die Wirtschaftlichkeit streiten. (oder auch nicht - es ist vermutlich nicht wirtschaftlich) Ich tröste mich aber mit dem im Verhältnis dazu geringen Kaufpreis und der Tatsache anschließend einen generalüberholten Motor in einem 37000 KM 600 SL zu haben.

Bernard ist zeitlich gut unterwegs und versorgt mich mit fantastischem Bildmaterial. Der Fortgang ist wirklich spannend. Derzeit ist der Block beim Fräsen (Fa.Brabus oä). Sobald der wieder da ist, wird der V12 wieder zusammengebaut. Die neuen Teile (alles original Mercedes) sind bestellt.
Hoffe das ich Ihn bald wieder fahren kann und schicke dann mal ein Bild vom überholten Motor. (und Auto)
Liebe Grüße
Frank
Zitieren
#43

Der Bernhard ist eben ein guter Verkäufer.
Neue Ventildeckel, weil da was "aufblüht"?
Was für ein Blödsinn ...

Ausserdem würde ich bei "aufgeblühten" Ventildeckeln
die Laufleistung immer auf über 100tkm ansetzen.
Oder ist die Kiste viel im Winter gelaufen?

Mehr als 10 würde ich bei aller Liebe nicht investieren.
Dafür bekommst Du auch schon einen gut laufenden
600er. Laufleistung hin oder her. Da würde ich nichts
mehr drauf geben.

Motor umpflanzen, den Rest schlachten.
Fertig ist die Laube.
Zitieren
#44

Mir wollte mal jemand seinen V12 gegen meinen 300er tauschen. Ich war durchaus in Versuchung. Aber wenn ich das so lese bin ich wirklich froh, das nicht gemacht zu haben.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#45

Mahlzeit,

also. da geb ich Euch recht, eine Sprühdose hätte es sicherlich auch getan......

LG
Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#46

Da mögt Ihr Recht haben...
Hätte ich mir natürlich auch sparen können. Ist eine rein kosmetische Angelegenheit.
Wollte das nicht haben, wenn der Rest anschließend aussieht wie neu.

Halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße Frank
Zitieren
#47

Hallo Stefan,

bevor du etwas als "Was für ein Blödsinn ..." abstempelst, solltest Du wirklich erst mal wissen worüber Du meinst urteilen zu müssen... vorallem wenn man gar nicht mal weiß, was wirklich Sache ist oder Ahnung hat von einem V12 Motor... Und das hat auch nichts mit verkaufen zu tun....

Und solche Aussagen wie aufgeblühte Ventildeckel dann mit angesetzten 100 Tkm Laufleistung zu unterstreichen, zeigt nicht gerade das Du wirklich Ahnung von einem M120 Motor hast.

Wer schon mal wirklich M120 Ventildeckel in den Händen gehalten hat und nicht nur meint vom vorbei laufen die gesehen zu haben, der wird wissen wovon ich rede. Das Aufblühen der Aluventildeckel beim M120 Motor ist ein typisches Problem unabhängig der Laufleistung. Und ist garantiert nicht mit einer Sprühdose zu bewerkstelligen, denn bei genauerer Betrachtung sieht man das dies nicht nur ein Lackabplatzer ist sondern richtig aufgeblühtes Aluminium, was einige Millimeter tief geht. Wer dies wegschleift wird mit schönen Löchern belohnt. Wer meint das diese dann einfach gespachtelt werden, kann dies tun, sich aber nicht wundern wie das ganze wieder nach kurzer Zeit abplatzt. Wer jetzt argumentiert dies kann man ja ohne Probleme pulverbeschichten, kann dies ja mal probieren, sollte aber keine Wunder erwarten, wenn er eine mit Kraterlandschaft verunstalteten Ventildeckel hat....Und das sieht dann wirklich furchtbar aus.....

Der eine lackiert eine starke Roststelle an seinem Kotflügel mit der Sprühdose, der andere will es ordentlich gemacht haben und ersetzt den stark verrosteten Kotflügel und lackiert ihn neu.... So was nenn ich dann Pfusch und das letzte ordentliche Arbeit, sprich Perfekt.....

Und einem Kunden ist es immer selbst überlassen ob er blühende Ventildeckel im Zuge von Motorarbeiten ersetzt haben will, denn gerade beim M120 diese dann später doch zu ersetzen zieht immer nur unnötige Kosten nach sich, wenn man wieder alles abbauen muss, nur weil es einem dann doch stört.....

Und wie ich deinem letzten Absatz entnehmen kann, merke ich deutlich das Du nicht weißt in welch einem Preissegment sich nun mal V12 Teile bewegen. Wir reden hier von einem Königsmotor und nicht von einem Golfmotor.....Und so einfach wie Du dir das so vorstellst ist es nicht... auch bei einem "Umpflanzen" fallen in der Regel noch viele Zusatzkosten an, angefangen von Motorlagern, Pluskabelbaum, Klopfsensoren und und und an.....da sind ohne mit der Wimper zu zucken gleich mehrere Tausend Euro weg, nur für ein paar Teile....

Einen V12 zu kaufen ist eine Sache, einen V12 argerecht zu unterhalten ein ganz andere und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen..... und derjenige der einen V12 argerecht hält wird mit einem Motorlauf, wie auch Fahrkultur belohnt was kein anderer Motor hinbekommt.... und ein kenner weiß wovon ich Rede Rolleyes

gruß

Bernard

- W140 S600 Brabus V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm
- W140 S600 Brabus V12 7.4 S, 600 PS
- W140 600SEL Brabus V12 6.9, 509 PS
- W140 500SEL Brabus V8 6.0, 408 PS
- W124 E500 Limited Brabus V8 6.0, 408 PS
- R129 600SL Brabus V12 6.9 S, 540 PS
- W124 500E
- W124 E500 05/1995
- W124 E320 Cabrio
- W201 190E 2.5-16 EVO I
- W215 CL600 Biturbo Designio

W140-Forum:
Das W140 Forum - Powered by vBulletin
Zitieren
#48

Bernard 6.9 schrieb:[...]Und das hat auch nichts mit verkaufen zu tun....

Und solche Aussagen wie aufgeblühte Ventildeckel dann mit angesetzten 100 Tkm Laufleistung zu unterstreichen, zeigt nicht gerade das Du wirklich Ahnung von einem M120 Motor hast.
[...]


Respekt. Da spricht der M120-Papst.

Welche weiteren Qualifikationen untermauern Deine Belehrungen?
KFZ-Meister? Diplom-Ingenieur? Promotion in Werkstoffkunde?

Wenn der M120 Deiner langjährigen Erfahrung nach schon bei 30tkm
ofter bis zum Lochfraß aufgeblühte Ventildeckel (und wie im aktuellen
Fall sogar Kolbenfresser hat, dann ist das für mich beim besten Willen
kein "Königsmotor".

Eher ein zum Recycling bestimmter Metallklumpen.
Zitieren
#49

Hi,

M120 Papst sollte fürs erste sicherlich reichen, wie du es schon selbst erwähnt hast Confusedhocking:

Falls Du den Thread aufmerksam verfolgt hättest, wäre Dir nicht entgangen das es sich hierbei um ein Japan Fahrzeug handelt. Und es sollte ja mittlerweile bekannt sein das die meisten Japan Fahrzeuge mehr Betriebsstunden haben als Laufleistung, d.h. sehr oft längers im Stau standen. Dies macht sich in vielen Fällen bemerkbar durch entsprechende Kunststoff- oder Gummiteile die tot sind.... Das soll jetzt nicht heißen das die Japanmodelle schlecht sind, denn die meisten sind deutlich besser als die EU Fahrzeuge, da sie so gut wie kaum Rost haben...

Und nur weil Du meinst durch einen Einzelfall eines Motorschadens, wo man auf jeden Fall sagen kann das der M120 ein sehr robuster Motor ist, ableiten zu können das dies kein Königsmotor ist, ist für mich nicht nachvollziehbar....ist eher nur eine Verallgemeinerung deinerseits....und Motorschäden beim M120 Motor sind eher in den Promillebereich zu sehen....Bevor du jetzt erneut mit Gegenfragen oder Behauptungen kommst, solltest Du vielleicht deine Aussagen erst durch Fakten untermauern Smile

Ich von meiner Seite untermauere meine Aussagen durch fundiertes Fachwissen wie auch Erfahrungen, da ich tagtäglich nur mit den M119 und M120 mich beschäftige und versuche dies hier auch ausführlich für jedermann zu erklären.....

So in diesem Sinne einen schönen Feierabend und ich widme mich wieder dem Metallklumpen SmileSmile

gruß

Bernard

- W140 S600 Brabus V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm
- W140 S600 Brabus V12 7.4 S, 600 PS
- W140 600SEL Brabus V12 6.9, 509 PS
- W140 500SEL Brabus V8 6.0, 408 PS
- W124 E500 Limited Brabus V8 6.0, 408 PS
- R129 600SL Brabus V12 6.9 S, 540 PS
- W124 500E
- W124 E500 05/1995
- W124 E320 Cabrio
- W201 190E 2.5-16 EVO I
- W215 CL600 Biturbo Designio

W140-Forum:
Das W140 Forum - Powered by vBulletin
Zitieren
#50

eigentlich lese ich nur noch in diesem Forum da es häufig so endet wie hier das jemand eine Frage hat oder Hilfe benötigt und das Thema dann völlig aus dem Ruder läuft.
Ich schreibe hier nur um für Bernard mal "eine Lanze zu brechen". Ich hatte meinen 500er in den letzten 3 Jahren 2 x bei ihm und zwischenzeitlich genau diese Summe reingesteckt um die es auch hier geht.
Wie viele andere im Forum hab ich mir ein Auto gekauft das sich nur Millionäre leisten konnten und einen 600er V12 konnten sich nur Multimilliönäre leisten. Das man dann häufig auch noch zu viel bezahlt weil er ja angeblich so super da steht und regelmäßig gewartet wurde hab ich für mich unter "Lehrgeld" abgehakt. Zwischenzeitlich ist an meinem bis auf die Innenausstattung eigentlich Alles erneuert bzw. überholt.
Bin der festen Überzeugung das es so gut wie keinen MB Fachbetrieb gibt der diese Fahrzeuge zu vertretbaren Kosten noch kompetent reparieren kann. Da schrecken mich auch nicht die 400km einfach welche ich nach Kuppenheim habe. Hier gibt es noch die "Liebe zum Automobil" und zum "Stern".
Jedesmal wenn ich mich jetzt reinsetze und den Zündschlüssel umdrehe erfreue ich mich am V8 blubbern, dem kürzlich eingebauten MH-Dezent ESD inkl. 200 Zeller Metallkat und fühle mich wie ein Millionär Big Grin
auch wenn der SL alle meine Extraprämien und Steuerrückerstattungen der letzten Jahre aufgefressen hat,
und eine Sache werde ich mir in 2 Jahren noch gönnen, eine feine Bremse von "Mov´it", kannste schon mal vormerken Bernard :money:
Schöne Grüße aus Oberfranken
Tom

Wer später bremst fährt länger schnell :drive:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste