hemigl schrieb:Noch ein Trost: Sei froh, dass Dich dieses Missgeschick nicht in der Cabriosaison ereilt hat. Das täte dann doppelt weh. Und der Schaden, so ärgerlich er ist, scheint sich ja in Grenzen zu halten. Wünsche Dir, dass der Wagen bald zur vollsten Zufriedenheit repariert aus der Werkstatt kommt.
Hallo Helge,
am ersten Urlaubstag Anfang Oktober auf dem Weg in den Süden wäre das wohl der größte Hammer gewesen....
Was mich echt schockiert hat, ist die Höhe der Reparaturkosten.
Selbst hätte ich so 2500 bis 3000 gerechnet, VW fahrende Kollegen mit ähnlichen Unfällen meinten dann wohl eher über 4000 bis 5000 in der Markenwerkstatt.
Als ich die knapp 8000 dann im Gutachten gesichtet habe, war ich erstmal sprachlos. Haube, Grill, Stoßstange und ein originaler Scheinwerfer kosten heftig, Arbeitslohn und Lackierung macht den Rest.
Einige der Wagen, die ich mir angesehen hatte, lagen zwischen knapp 7000 und 9000. Ein Totalschaden durch so einen Parkrammstoß hätte mich psychisch richtig runtergerissen.
So bin ich noch mal davongekommen. Gestern ging er mit neuer Haube und Stoßstange zum Lackierer, der Rest wird danach verbaut.
Mitte nächster Woche sieht man dann nichts mehr von den Spuren.
Wie beliebt doch ein Unfall - SL ist: Bei meinen Nachbarn steht das Telefon nicht still, sie sollen mir ausrichten, diverse Herren wollen meinen Unfallwagen kaufen.....
Hi Goldzinnober,
das ist die neue Zeit, immer mehr Assistenten für alles an Bord, immer mehr PS. Heute habe ich noch gelesen, dass der neue Passat Diesel mit 250 PS und als Benziner mit 300 auf den Markt kommt.
Ich überlege, wann ich bei neuen Automodellen abgeschaltet habe........
Das fing wohl ab dem € an, wo Dinge umgerechnet nicht mehr das für mich wert waren, was an Preis draufstand.
Mich Qualität schockierte (W210), weil sie ein nicht zu entschuldigender Rückschritt war, Eleganz durch skurrile Hässlichkeit abgelöst wurde (Chris Bangle 7èr BMW, den Vorgänger mag ich heute noch), und zeitlose Eleganz (5èr BMW bis 2002) durch Batmobil - Formen abgelöst wurde.
Langsam entsteht eine Gegenbewegung. Ich meine, immer mehr junge Leute in 190èrn, 124èrn und deren Coupes und Cabrios zu sehen.
Sicher wird ein 129èr nicht den Preishipe der Pagoden und niedrig Km oder restaurierten 107èr erleben. Es werden aber schon die ersten in den Anzeigen der Oldtimer/Youngtimer Magazine angeboten.
Da ich mich, einmal eine Kaufentscheidung getroffen, eh nicht mehr trennen kann, interessiert mich der Wert nur in Form von Wertschätzung des Fahrzeugs, bei drohenden Totalschäden.
Zum billig Verramschen ist so ein Stück vergangener schwäbischer Ingenieurskunst viel zu schade.