Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

KM "Rekord"
#21

lessnamele schrieb:Hallo Gemeinde,

Wie hoch ist denn die aktuelle höchste KMLeistung eines 129er im Club?
Frage, da ich einen Billigschuss aus erster Hand mit 480.000km gemacht habe, der noch sehr gut aussieht und perfekt läuft. Bin jetzt knapp 5.000km draufgenudelt ohne Probleme, mal von einem spinnenden Blinkerrelais abgesehen.

Die Laufleistung der 500er ist ja bekanntermassen fast unbegrenzt, bei bissle Zuwendung. Leider musste ich meinen geliebten W 140 mit 960.000km zu grabe tragen, da ein schlafender MB Sprinter ihn ins jenseits schoss. Ich hätte gerne wenigstens die Million vollgemacht.

Gruss Jens






Hallo Jens,

Glückwunsch zum Kauf!
War wohl günstig mit den vielen Kilometern?

Hast Du Deinen schönen 280SL R107 noch?

Viele Grüße,

Stefan

PS. Nochmals vielen Dank für die schönen 500E-Winterräder
Zitieren
#22

Ja, war er, schlappe 4500,--€. So ein typischer Fahrwagen, alle KD lückenlos bei DB und erste Hand, vom Bekannten, der ist immer zwischen Südspanien und Stuttgart gependelt. Wahrscheinlich würde der jetzt mit 180.000km auf einem Fähnchenhändlerplatz stehen....(Scheckheft hab isch aber find isch nisch...) wenn ich ihn nicht genommen hätte. Man sieht oder merkt die KM nicht. Klar hab ich meinen 107er noch, der hat gerade bissle technische Zuwendung bekommen, Lenkgetriebe überholt, Hardyscheiben + Kardanmittellager neu. Macht richtig viel aus. Lenkpräzision wieder Top und kein gerumpel und vibrieren mehr im Antrieb.
Zitieren
#23

Hallo Jens

Die 2 sind da halt sehr speziell mit der Vorstellerei...
ob mann das soo eng sehen muß ??
Und du hast recht der M119 ist nur schwerlich kaputt zu bekommen.
Die bekannten Probleme sind die Geitschienen die brechen können
das kennst Du sicher auch vom W140
und dann die üblichen Wartungsteile , Zündspule Zündgeschirr Verteiler und Finger
Einspritzdüsen sammt Gummitüllen
Die Servolenkung ähnlich wie beim R107
Die Lenkhelferpumpe die gerne undicht wird
undichte Kühlwasserbehälter die dann den Druck nicht halten, zumindest die Frühen mit dem eingeklebten Metallrohr und Bajonetteverschluß
verkalkte Kühler defekte Viskokupplung
aber das ist alles Verschleiß und bei regelmäßiger Pflege zu beseitigen.
Das typische der Mercedesmotoren ab LH wäre noch der bröselnde Motorkabelbaum
aber sonst ??
Der R129 liebt es seine Besitzer mit entladenen Batterien zu überaschen
(Ladeerhaltungsgerät ist hier Pflicht)
und speziell das Verdecksteuergerät verabschiedet sich gerne wenn nun falsch Starthilfe gegeben wird.

Aber sonst ist die Kiste unproblematisch.

Es ist zwischenzeitlich die billigste Weise ein solides Cabrio
durch das Hardtop auch im Winter zu fahren.


läuft wie sprichwörtlich ein Käfer nur schärfer :kicher:
säuft ned schlecht :punk:

aber ohne Saft kei Kraft


Grüßle aus dem Ländle
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#24

lessnamele schrieb:Hallo Gemeinde,

Wie hoch ist denn die aktuelle höchste KMLeistung eines 129er im Club?
Frage, da ich einen Billigschuss aus erster Hand mit 480.000km gemacht habe, der noch sehr gut aussieht und perfekt läuft. Bin jetzt knapp 5.000km draufgenudelt ohne Probleme, mal von einem spinnenden Blinkerrelais abgesehen.

Gruss Jens

Hallo Jens.
Um zu deiner Ausgangsfrage zurückzukommen......weil darum ging es ja eigentlich Confusedagnix:.
Selbige interessierte mich vor geraumer Zeit auch, weshalb ich seinerzeit den nachstehenden Thread zur Diskussion stellte.

http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=9087

Ich meine mich zu erinnern, dass die höchste Laufleistung eines R129 bei über 500tkm lag. Du bist also nahe "on Top" auf der Liste.

Ansonsten wünsche ich Dir viel Spass hier im Forum und weiterhin mit deinem beeindruckenden Fuhrpark zuhause.

Gruss

-Chris-:bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#25

Servus Peter,

danke für die Info. Ja die liebe Zündanlage das ist der grösste Rotz aller Zeiten. Kosten unsummen, und man sollte immer einen Verteiler und Finger dabei haben, mein Vater hat auch einen 129er der grade noch in der Einfahrphase ist, sollte um die 30.000km haben genau weiss ich es aktuell nicht. Die haben meinem senior sagenhafte 1200,-- €uronen rausgeleiert um die Verteiler und Kerzenkabel zu tauschen....dasselbe Theater kenne ich auch vom M119 klein (400/420). Aber sonst hast Du wohl recht, die Kisten haben was vom Nimbus der unzerstörbarkeit und ausreichend Druck im Kessel, zumindest die 500er. Als 300er ist der Total untermotorisiert, der 280er im W 107 ist da irgendwie lebhafter und kerniger. Ich werde schon irre wenn ich den Winter 124er 300TEE 4 Matic mal auf 180 bringen will, in der Zeit kann ich nebenher schonmal die Kartoffeln schälen fürs Mittagessen....und saufen tun die 300er m.E. nach nur marginal weniger als die 500er, ob da jetzt 13 oder 15 durchlaufen ist auch vollkommen schnurz, die Benzinleitungen müssen gereinigt werden, sag ich immer.

Egal seis drum. s Ländle isch groß von wo kämsch? I be vo Beblenga/Sendlfenga.

Grüslichst Jens
Zitieren
#26

Hallo Chris,

danke für die Info und die Willkommensgrüsse. Der Fuhrpark, ja Fluch und segen.....manchmal kommt man sich von wie der Leiter eines Pflegeheims, wenn der 300SEL 4.5 AMG z.B. schlagartig inkoninent wird, obwohl immer Top gewartet und regelmässig bewegt. Der Bentley ist eh der englische Patient in Pflegestufe 3 obwohl an sich sonst neuwertigst im Zustand, aber hat eben die Hydraulikfederung und Hochdruckbremse die gerne zickt. Wobei die Preise für die Teile an sich nicht teuer sind, wenn man das Geraffel in Engeland bezieht, da gibt es rührige Tommys die einen guten Teilemarkt vorhalten. Bislang hat sich der 107er als der genügsamste erwiesen, wie ich Stefan schon schrieb, bekam der jetzt mal einen Checkup für Antrieb und Lenkung, den habe ich seit 1990 und ausser Ölwechsel und reifen gabs mal letztes Jahr eine neue Auspuffanlage, die erste hielt immerhin seit 1984, und das obwohl der anfangs auch im Winter gefahren wurde, dann wurde es mir zu blöd immer das aus Gußblei mit Betonkern gefertigte Hardtop drauf zumachen und habe dann immer irgendwelche billigen Winterhuren mißbraucht, vom Polo bis zum Audi V8 Quattro war da fast alles dabei, unschlagbar hier der gute G. Am besten als 300GD, die Benziner saufen einen schneller Arm als Du die EC Karte nachschieben kannst. Selbst der 230GE ist bei Schleichfahrt mit 120km/h nicht unter 16 Litern zu kriegen, der seelige M 110 als 280 GE kanns fast verdoppeln, der lag immer um die 23 Litern mit ausreißern nach oben bis 28 Litern.
Daher aktuell einen 300TE 4 Matic. Da ich praktizierender Schwabe bin mit LPG:daumenh:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste