Beiträge: 48
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 23.07.2011
	
		
	
 
	
	
		Moin,
 
also der Deget hat Gutachten über das verbreitern von Felgen durch anschweissen von anderen Felgenhörnern. Es kann daher nicht generell verboten sein. Das haben einige hundert Leute machen lassen und sich vom TÜV eintragen lassen. Auch wenns nur Motorradfelgen sind. 
 
Das leidige Thema ist doch "Produkthaftung". Bei vielen Dingen endet die Gewährleistung ja schon wenn man sie der direkten Sonneneinstrahlung aussetzt. :autsch:
 
Beim Hochglanzverdichten oder Gleitschleifen wird tatsächlich die OBERFLÄCHE verdichtet. Was ist daran schlecht? Geschmiedete Felgen und Kolben werden ja durchgänig verdichtet um mehr Festigkeit zu erzielen.
 
Schönen Gruß
 
Henning
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,560
	Themen: 84
		
	
	Registriert seit: 14.10.2010
	
		
	
 
	
	
		Bevor sich hier alle über ein Thema hermachen von dem keiner genau weiß wie die Herren von TÜV und DEKRA und wie sie alle heißen, darüber denken könnte man ja mal zum TÜV oder so fahren und die "Was wäre wenn " Frage stellen. Diese Auskunft könnte bestimmt dann weiterhelfen, am besten schriftlich.:hmm:
Das erinnert mich son bisserl an Airbag selber ein und ausbauen:cheesy:
Lg Eddi
	
	
	
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,560
	Themen: 84
		
	
	Registriert seit: 14.10.2010
	
		
	
 
	
	
		Moin Poldi
Wo hastn die letzten Wochen gesteckt? Hab dich schon vermisst :traurig:
Lg Eddi
	
	
	
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 28.09.2012
	
		
	
 
	
	
		poldi schrieb:Wie hier auf dem Begriff "Zertifizierung" herumgeritten wird finde ich klasse...:daumenh:
So wie ich das sehe, bekommt man immer ein Zertifikat wenn:
a. keiner am Ende dafür gerade steht
b. die Branche sich selbst auf die Schulter klopft
c. keiner für die Sache ein Zeugnis ausstellen will
Im Prinzip kann jeder jeden für alles zertifizieren :pfeif:
Ein Zertifikat ist weder ein Zeugnis noch ein offizielles Dokument - ein Zertifikat ist was für die Tonne.
Es mögen sich hier an dieser Stelle mal die Volljuristen einklinken um die Begriffe zu definieren.
lg   poldi
also is sowas für die Tonne ?
![[Bild: ISO_14001_Zertifikat_DE.jpg]](http://www.play-day.de/sammel/ISO_14001_Zertifikat_DE.jpg) 
	 
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.13, 13:07 von 
Broesel.)
 
	 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,560
	Themen: 84
		
	
	Registriert seit: 14.10.2010
	
		
	
 
	
	
		Dieses auf alle Fälle. Gültig bis....... Nach ISO 14001.... 2004
Mit diesem Zertifikat und vielen anderen wird keinerlei Berechtigung ausgestellt sondern nur etwas ( Zustand zum Zertifizierungszeitpunkt ) festgestellt. 
Ist vielleicht ne nette Information für Verbraucher aber stellt kein besonderes Können dar.
Ich kann mir auch die Wand meines Büros mit solchen "Blättchen" tapezieren, das heißt aber nur das ich Geld ausgegeben habe, um mir son Blättchen in die Akten legen zu können und meine Absatzchancen zu erhöhen.
Das ist meine Meinung dazu.
Eddi
	
	
	
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 28.09.2012
	
		
	
 
	
	
		poldi schrieb:Zertifikat hört sich für mich immer nach Teilnahmebescheinigung an.
das hört sich gut an 

aber ohne diese bekommst du das oder jenes nicht oder darfst jenes nicht machen !
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 788
	Themen: 24
		
	
	Registriert seit: 30.06.2011
	
		
	
 
	
	
		Yep, aber da geht es doch im Wesentlichen darum, ob das Unternehmen nach (eigenen) Qualitätsstandards arbeitet und ob die Mitarbeiter da auch schon etwas von gehört haben. Die Qualitätsstandards beschreiben in der Regel lediglich Abläufe im Unternehmen, die vom Unternehmen beschrieben wurden und von denen im Audit der Eindruck bestehen muss, dass die auch eingehalten werden. 
Die Audits werden gut vorbereitet und es wird auch nur ein Bruchteil der Mitarbeiter auditiert und gez denk nochmal darüber nach, wer denn das ganze Prozedere bezahlt.
Dann ist doch klar, dass der praktische Wert dieser Zertifikate nicht so sehr hoch ist. (Außer für die Aussenwirkung)
Das sollte nicht mit Schweißerzeugnissen, einem großen Schweißnachweis eines Unternehmens etc. verwechselt werden, die z.B. im Druckgerätebau benötigt werden verwechselt werden.
 
Gruß
 
Doc
	
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.13, 18:50 von 
dochoe.)
 
	 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 703
	Themen: 18
		
	
	Registriert seit: 23.07.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo Michael,
zum Thema "Pulverbeschichtung" fragst Du am besten mal den Bernd (pc lude), der hat das mit seinen AMGs gemacht.
 
Er hat mir mal gesagt, er würde es nicht mehr machen.:hmm:
Beste Grüße
Roland