Hallo Ihr Lieben,
ich habe nicht den neuesten Thread gewählt für diesen Post, sondern den, wo es die meiste Diskussion/Infos gibt. Hoffe, ich kann was zur Diskussion beitragen. Ich mache auch eine kleine Werbung in eigener Sache und hoffe, das ist in Ordnung.
Für wen es keine Rolle spielt, ob er nun 100, 500 oder 1500 Euro für eine Reparatur ausgibt, der brauch das hier nicht lesen.
Ich habe mit dem Reparaturset von Cabriodoktor (ca. 165 Euro, 
http://www.cabriodoktor.at, und dort mal suchen oder anschreiben) meine Seitenscheiben neu eingenäht. Beide waren alt und ausgerissen. Die große Scheibe in der Mitte musste ich nicht tauschen. Die ist gut in Schuss.
Die beiden Seitenscheiben sind nun mehr als 1 Jahr drin, zig mal auf und zu das Verdeck und hält perfekt wasserdicht. Freue mich jedes Mal aufs Neue. 
Da die Heckscheibe nicht getauscht wurde, ist Material für zwei Seitenscheiben über, wer es versuchen möchte:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...1321068249
(Auktion geht Donnerstagabend los)
Große Sattlerkünste braucht man nicht, aber Zeit. Am besten einen ganzen Tag. Die Kunst/Kür ist dann, Spannung auf die Scheibe zu bringen. So dass eben optimal Spannung drauf ist, wenn das Stoffverdeck aufsitzt.
Hier das Ergebnis:
Das alte Fenster trennt man an der inneren Naht mit einem (Teppich)Messer raus. Nicht die zweite, äußere Naht auftrennen! Die bleibt da! Das alte Fenster wird dann als Schablone zum Ausschneiden verwendet. Das neue Fenster lieber einen Millimeter größer ausschneiden. Das passt auch. Zu klein ist schlechter 

 Beim Einnähen kann man noch beidseitige Klebefolie auf den Rand des neuen Fenster jeweils auf die Ober- und die Unterseite kleben, so dass es unter dem schwarzen Stoff verschwindet. Das dichtet dann doppelt ab. 
Tja, und dann brauch man Geduld, viel Geduld.