Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Thermostat M119 wechseln, hintere Schraube wie lösen?
#1

Hallo SL-Freunde,
habe letztens mein Kühlwasser am 500er gewechselt. Eigentlich hatte ich ja vor, auch das Thermostat auszutauschen (funzt zwar noch, aber nach 16 Jahren vielleicht doch keine schlechte Idee).
Allerdings kam ich mit meinem Werkzeug nicht an die hintere untere Schraube heran, die quasi direkt vor dem Motorblock liegt und durch das Hosenrohr des Ölpeilstabs verdeckt wird.
Habe zwar die Halteschraube des Hosenrohrs gelöst und auch so ein bisschen an dem Hosenrohr herumgezogen, konnte aber meine Knarre nicht in Position zum Abschrauben der besagten hinteren Thermostatschraube bringen.

Habe ich das falsche Werkzeug? Kann man das Hosenrohr irgendwie aus der Schusslinie entfernen? Oder habe ich doch zwei linke Hände??
Zitieren
#2

Hi

Müsste aber so gehen.

:bier:


Angehängte Dateien
.pdf thermostat.pdf Größe: 27.71 KB  Downloads: 308

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#3

moin,

never change a running system:eek:

mfg

manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren
#4

Schönen Dank für das pdf, kannte ich aber schon. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ich so nicht an die dritte Schraube gelange. Muss ich aber nochmal testen.

Mir ist übrigens heute noch etwas aufgefallen: Im Kühlkreislauf sollen sich 15l befinden. Allerdings habe ich nur ca. 8l auslaufen lassen können. Nachdem anschließenden Auffüllen hatte ich dann insgesamt meine -37°C Frostsicherheit. Aber wo haben sich dann die anderen 7 l versteckt?
Zitieren
#5

Hi

Der Grossteil ist im Zylinderkurbelgeh. und wird über 2 Schrauben abgelassen.

:bier:


Angehängte Dateien
.pdf kühl.pdf Größe: 49.54 KB  Downloads: 151

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#6

Guck an, jetzt kriegt die Sache ein Gesicht! Zumindest weiß ich dann beim nächstenmal in ca. 15 Jahren bescheid. Danke für die Infos!
Zitieren
#7

Laut dem Dokument 20-0100 gibt es die Ablaßschrauben am Zylinderkurbelgehäuse nur am Typ140. Ist das richtig? Bitte nur antworten wenn ihr es wirklich wisst.
Zitieren
#8

Moin zusammen,

das Kühlwasser wird alle 3 Jahre gewechselt!!!!!:echt:
Das sollte man auch einhalten.
Das Kühlwasser aus dem Motorblock sollte beim Wechsel natürlich auch raus.

Gruß
Marcel
Zitieren
#9

Marcel107 schrieb:Moin zusammen,

das Kühlwasser wird alle 3 Jahre gewechselt!!!!!:echt:
Das sollte man auch einhalten.
Das Kühlwasser aus dem Motorblock sollte beim Wechsel natürlich auch raus.

Gruß
Marcel

Hallo Alleine...,

und das steht in welchem Wartungsplan...:frage:
Ich konnte diesbezüglich Nix finden. :hmm:
Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#10

Ich bin mir jetzt nicht Sixher...
Aber ich meine, ich hätte alle 3 Schrauben mit ner kleinen Knarre und passenden Verlängerung gelöst bzw angezogen.
Den Schlauch allerdings vorher entfernt. Was sehr fummelig ist.




Grüße...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste