10.01.12, 22:17
Hallo Uwe,
das sich das System selbst entlüftet, habe ich auch schon gelesen, das scheint aber wohl nicht für die Hydraulikpumpe zu gelten. In meiner neuen Mercedes-SL DVD steht geschrieben das man die Pumpe bei laufendem Motor (2000 UMin.) mit dem abgezogenem Hydraulikschlauch so lange in ein Gefäß entlüften soll, bis keine Luft mehr austritt. Das soll man wohl machen, wenn bei der Reparatur das System soweit "entölt" wurde, das Behälter und Pumpe leer waren? So steht es zumindest geschrieben. Ich habe jetzt daraus gefolgert, das die Luft dann in der Pumpe verbleibt, obwohl sich der Rest des Systems selbst entlüftet. Ich lese aber nochmal in Ruhe nach!! Der Tip mit der Hebebühne ist auch sehr gut, vielen Dank! Werde ich im Frühjahr angehen, wenn ich das Auto aus dem Winterschlaf hole. Wenn ich die Lösung gefunden habe, werde ich Sie hier noch posten. Vielen dank auch für Deinen Tip mit unserem Nachbarforum!!
Vielen dank noch mal für Deine Unterstützung
LG Michael
das sich das System selbst entlüftet, habe ich auch schon gelesen, das scheint aber wohl nicht für die Hydraulikpumpe zu gelten. In meiner neuen Mercedes-SL DVD steht geschrieben das man die Pumpe bei laufendem Motor (2000 UMin.) mit dem abgezogenem Hydraulikschlauch so lange in ein Gefäß entlüften soll, bis keine Luft mehr austritt. Das soll man wohl machen, wenn bei der Reparatur das System soweit "entölt" wurde, das Behälter und Pumpe leer waren? So steht es zumindest geschrieben. Ich habe jetzt daraus gefolgert, das die Luft dann in der Pumpe verbleibt, obwohl sich der Rest des Systems selbst entlüftet. Ich lese aber nochmal in Ruhe nach!! Der Tip mit der Hebebühne ist auch sehr gut, vielen Dank! Werde ich im Frühjahr angehen, wenn ich das Auto aus dem Winterschlaf hole. Wenn ich die Lösung gefunden habe, werde ich Sie hier noch posten. Vielen dank auch für Deinen Tip mit unserem Nachbarforum!!
Vielen dank noch mal für Deine Unterstützung
LG Michael

