Beiträge: 56
	Themen: 8
		
	
	Registriert seit: 07.11.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
 
Ich dachte, Forum ist auch zum Fragen da. Hab' ich mich wohl getäuscht. Entschuldigt bitte meine Dummheit !  Bin noch nie ein so altes Auto gefahren. Ich kenn's halt nicht !
 
Aber neben dem zittern ist auch noch dieses "versetzen" dabei. Ich kann mir nichtvorstellen, dass auch das nur an den Reifen liegen soll. In so fern nochmal :danke: an Poldi.
 
Im übrigen bin ich die Strecke von Rosenheim nach Köln gefahren. Die Strecke sollte lang genug sein
 
Außerdem beschäftigt mich der vordere Schiefstand.
 
Aber lasst mal gut sein. Jetzt kommt eh der Winter.
 
Oliver
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 224
	Themen: 9
		
	
	Registriert seit: 15.06.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo Oliver,
zum Fragen stellen ist das Forum ganz sicher da und Deine Fragen wurden auch beantwortet. Nur eine Glaskugel hat keiner von uns und somit kann ich Bernd's Kommentar voll verstehen!
Was hilft es Dir, wenn alle nur im Nebel stochern, Du Mutmaßungen unsererseits bekommst und der Gang in eine KFZ-Werkstatt Dir wohl eh nicht erspart bleibt.
Also, Kopf hoch und nix für ungut!
	
	
	
Grüße aus Hamburg 
Andreas
	
	
	
 
 
	
	
			Steffo_SL600 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
		
	
 
	
	
		Hi Oliver,
 
Bernd isn Super Typ, dermir hier auch ordentlich mit vielen Sachen ausgeholfen hat. Aber er hat schon Recht, wilde Teiletauschorgien sind nicht angesagt. Und du hast dich auch in deinen anderen Threads ein wenig feinfühlig, was dein Auto angeht. Aber auch du wirst mit Sicherheit mit der Zeit gelassener rangehen. Bis es so weit ist, muss man schonmal nen Spruch vertragen können. Haben wir alle schon durch. Vielleicht hilft im Zeitalter der Digitalfotografie auch ein Bildchen Wunder. Eddi hatte mir Seinerzeit mal ein Bildchen von seinem stehenden Auto gezeigt und die Fehlerursache am ADS war in wenigen Tagen behoben wenn ich mich Recht erinnere.
 
Nun mal zu deinem Problem:
Du hast Baujahr 97 und damit ADS II. Das heißt da ist gar keine Regelstange vorhanden, sondern Potentiometer. Die Regelstange regelt achsweise, das heißt für einseitigen Schiefstand kann sie nicht verantwortlich sein. Ich meine,(wissen tu ich es nicht genau) dass auch über das Poti nur achsweise geregelt wird. Aber wenn du nach einer gebrochenen Feder ausschau hälst, kannst du auch gleich gucken, ob damit alles i.O. ist. Die Regelstange ist am Stabi befestigt. Vorn wie hinten auf der rechten Seite. Einfach mal draufschauen. Was radweise am ADS vorhanden ist, sind die Druckspeicher. Das Auto kommt auch mit defektem Druckspeicher hoch und runter. Ist halt nur mehr Arbeit für die Pumpe. Da im Stand die Pumpe nicht läuft sinkt er dort ein, wo der Federspeicher defekt ist. Die vorderen Federspeicher sind hinter den Vorderrädern hinter den vorderen Saccobrettern. Wenn die Druckspeicher hinüber sind, kann es auch zum Aufschaukeln kommen. Mein ADS war im Winter ohne Öl, weil mir die Regelstange weggeflogen war. Nach Neubefüllung hat er auch erstmal gefährlich geschaukelt, und ich hätte ihn fast auf ner Autobahnauffahrt an ner Leitplanke verteilt. Inzwischen läuft er sauber auch bei Vollgas, vielleicht ist es bei dir auch erstmal standzeitbedingt ein wenig "eingerostet". Connor durfte die Vorteile des ADS schon auf dem Beifahrersitz erleben.
 
Das Karosseriezittern kann soviele Ursachen haben, wie Bauteile in deinem Fahrwerk und Triebstrang montiert sind. Ich habe beim 124er nun ein Zittern, aufgrund defekter Radlager. Verstärkt wurde das ganze durch defekte Motorlager, und nun die falschen Zentrierringe in Verbindung mit dem falschen Wuchten der Felgen. Außerdem ist das hintere Traglager vollkommen im Eimer. Am Wochenende sind dann aber alle Bauteile Geschichte und damit auch das Gezitter. Allerdings braucht man schon ein wenig Erfahrung um die Ursachen auseinanderzufizzeln. Selbst bei Benzens wollten sie mir ein neues Differential und neue Hinterschsstreben verklingeln. Hätte nur leider das Problem nicht gelöst, sehr wohl aber das Problem, dass der Bankfuzzi ständig wegen Anlageberatung anruft:hihi:. Der SL läuft absolut sauber, auch bei "Pedal to the metal".
 
Also, die ADS Sache bekommst du vielleicht auch allein hin. Wegen der Straßenlage muss wohl mal jemand mit Ahnung drüberschauen. Bei so einer Raumlenkerachse mit so vielen Elastizitäten in so viele Richtungen kann nicht jeder ran. So, genug geschrieben, war ne harte Woche bis hier. Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
 
P.S.: Mein 124er hat übrigens anderthalb Jahre beim Händler gestanden. Deswegen führte der erste Weg zur neuen Batterie, und der zweite Weg zum Reifenhändler. Dem solltest du als Erstes mal einen Besuch abstatten. Und das hat Bernd dir ja auch schon mitgeteilt.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385
	Themen: 35
		
	
	Registriert seit: 17.10.2010
	
		
	
 
	
	
		zu allererst: reifen die älter als 5 jahre sind kommen beim empfindlichen  sl nicht gut an....
federbrüche gibts häufig, besonders vorne.
spurstangen würd ich gegen neue originale tauschen wenn unbekannt ist wann und ob die mal gegen irgendwelche womöglich nicht originale getauscht wurden...
wuchten möglichst dynamisch am rad.bringt viel.
dämpfer mal erneuern, wobei ich nciht weiss wie hoch der aufwand dafür bei ads ist.
die hinterachse führt, ggf dort alle spurstangen prüfen......
kardanwelle eher unwahrscheinlich.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 56
	Themen: 8
		
	
	Registriert seit: 07.11.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
 
na erstmal vielen Dank an Alle für die Hinweise :danke:.
 
Das ich ein "wenig" (:hihi

 feinfühlig reagiere habt Ihr ja nun bemerkt und in gewisser Weise kann ich Bernds Reaktion ja auch nachvollziehen. Ich hasse es wie die Pest, wenn ich etwas nicht verstehen kann, deswegen schieße ich diesbezüglich immer gerne mit Kanonen auf Spatzen. Aber ich gelobe Besserung.
 
Aber Dank eurer beruhigenden Worte soll's dann auch mal Gut sein. Habe jetzt ja nun allerhand Anhaltspunkte, denen ich mich Punkt für Punkt widmen werde.
 
Oliver
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
		Hallo Oliver,
mit diesem Thema habe ich mich in den letzten 3 Jahren auch mehrfach befassen müssen.
Vor allem der unsaubere Geradeauslauf und Spurrillen nachlaufen waren extrem.
Mittlerweile sind beide vordere Querlenker sowie die hinteren Spurlenker  getauscht und das Fahrwerk kommt nicht mehr so schwammig daher. Von  einem exakten Lenkverhalten ist es aber noch ein gutes Stück entfernt.
Dass die Lenker nicht mehr in Ordnung sind, kann kaum optisch  festgestellt werden. Da hilft wirklich nur Austauschen. Meine (freie)  Werkstatt konnte nichts feststellen. Ich habe dann aber trotzdem die  Teile getauscht und anschließend das Fahrwerk neu vermessen lassen. Der  Erfolg war da schon gewaltig. 
Zur Zeit sind noch die Radlager etwas ausgeschlagen (etwas Spiel), das  Lenkgetriebe nicht mehr das beste und die Stoßdämpfer mal fällig. Ich  denke, wenn das noch gemacht würde, wären die letzten Punkte auch erledigt.
Grüße
Rainer
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,843
	Themen: 67
		
	
	Registriert seit: 24.03.2010
	
		
	
 
	
	
		...en besonderes Augenmerk sollte auf das Lenkgetriebe fallen :echt:
An meinem 124er war ich mit dem Achsgummizeugs durch und es wurde nur ansatzweise besser - die Lösung war das Lenkgetriebe...
Der SL hat das gleiche Fahrwerk :wimmer:
lg   poldi
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817
	Themen: 63
		
	
	Registriert seit: 08.11.2010
	
		
	
 
	
	
		...also ich träume ja immer noch von einem Treffen aller Fahrwerks-Geschädigten, um zu "erfahren", wie sich ein 129er mit neuwertigen Fahrwerkskomponenten nebst intakter Kugelumlauflenkung und optimal gewuchteten, neuwertigen Reifen überhaupt "anfühlt":drive:
Ich für meinen Teil habe einen SL500 Mopf2 mit 60.000 km besessen und fahre aktuell das gleiche Modell, dass ca. 37.000 km gelaufen hat. Beide Fahrzeuge haben bei mir einen eher indirekten Fahreindruck hinterlassen, wobei mir aufgefallen ist, dass abhängig vom montierten Reifentyp (gleiches Format 245/45 R17) schon deutliche Unterschiede spürbar sind.
Viele von uns werden wahrscheinlich alltäglich mit "modernen" Alltagskisten herumfahren, von denen sich einige sicher direkter fahren und lenken lassen als so ein kugelumlaufgelenkter SL - bei mir ist es so, dass ich mich immer wieder etwas an den Benz gewöhnen muss, wenn ich zwischendrin ein paar Tage meinen BMW gefahren bin.
Also - wann und wo wollen wir uns ab April mal treffen, um mal auszutesten, was eigentlich fahrwerkstechnisch Stand der Dinge ist? 
Viele Grüße,
Thomas
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			Steffo_SL600 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
		
	
 
	
	
		Ich hatte mir jetzt am 124er Brabusfelgen für den Winter gekauft und beim Verkäufer aufziehen lassen. Resultat: der Bock hat gezappelt wie Hölle, auf der Heimreise vom Pott wären mir fast die Türpappen abgerüttelt. 40€ ausgegeben und beim Reifenhändler meines Vertrauens nachwuchten lassen. Resultat: alles ruhig und keinerlei gezitter mehr.
P.S.: Der 129er läuft seit eh und je ruhig, aber der wird auch immer bei dem Reifenhändler gewuchtet.
MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
		... also bei meinem 300-24 war mit Winterreifen auf den Nachrüst-8-Loch Felgen auch keine Ruhe reinzubringen. Die bekam man einfach nicht richtig zentriert. Nachdem ich dann Original MB-Felgen montiert hatte, laufen die auch ohne zu zittern. Die Erfahrung mit Fremdfabrikaten habe ich bei MB aber schon mehrfach gemacht, deshalb achte ich immer peinlich darauf, nur Originalfelgen zu fahren.
@thomy:
Treffen insgesamt ist ja schon o.k., aber meiner hat schon 193.000 Km gelaufen, da ist dann auch eher das gesamte Fahrwerk in Richtung "weich" gedriftet. Wenn man einen Vergleich haben wollte, müsste man schon einen Neuwagen dagegen stellen. Auch ein neuwertiges Fahrzeug mit einem Alter von über 10 Jahren hat schon verhärtete Fahrwerksbuchsen, die dann auch keine absolute Vergleichsmöglichkeit darstellen.
Fahrzeuge, bei denen "alles" schon ausgetauscht wurde (inkl. Lenkgetriebe, Stoßdämpfer, Aufhängungen) werden da eher selten sein.
Grüße
Rainer