Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Unrunder Motorlauf
#21

Servus!

Ich hatte an meinem 94er 500er ja auch das Problem. Erst Kabelbaum, Zündspule und und und gewechselt worden. Nach 10 Wochen kamen die "Experten" meines örtlichen Mercedes Händler dann doch darauf dass es das Steuergerät ist....... Und dann wurd es teuer...

Gruß vom Bodensee CL
Zitieren
#22

Hallo Leidensgenossen!

Bei meinem 500er (EZ 1991) fing das Problem bei Nässe an. Er lief nach der Wagenwäsche bzw. im Regen nicht auf allen Zylindern. Dann kamen Drehzahlschankungen im Leerlauf dazu, mittlerweile läuft er auch im Trockenen nicht immer auf allen Zylindern. Es gibt Tage, da läuft er völlig problemlos, an anderen so gut wie gar nicht.

Diesen Sommer stand er nun schon 5 Wochen in der Werkstatt. Getauscht wurden Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappen und -läufer, Zündsteuergerät, Kabel zum Kurbelwellensensor, alle Sicherungen ... bisher ohne Erfolg.

Kabelbaum, Lambdasonde, Luftmassenmesser wurden geprüft ohne Befund. Der Kaltlaufregler ist es auch nicht.

Es ist zum verzweifeln :heul::heul:.

Mittlerweile tummeln sich hier ja mehrere mit ähnlichen Problemen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar und werde natürlich auch selber zur Problemlösung beitragen, sobald ich etwas weiß!


Viele Grüße
Armin
Zitieren
#23

Wilde SL-Hippe schrieb:Hi Sandro

hast du deine Zündspulen schon mal durch gemessen?

LG BeaWink

Hallo Bea,

ja die Zündspulen sind OK. Ich habe jetzt schon sehr viel hier im Forum gelesen über das Thema, aber so richtig nichts gefunden. Das mit dem ATF Öl fand ich doch sehr plausibel. Die Symtome sind die gleichen die ich auch habe. Ich habe mir auch überlegt bei nächsten tanken 3/4 Liter ATF Öl in den vollen Tank zuschütten um Einspritzsystem zu reinigen. Was meint Ihr dazu???

Klick hier: (Un)ruhiger Motorlauf im Leerlauf beim 600er - Seite 4 - R129-Forum

Gruss Sandro:daumenh:
Zitieren
#24

Hi Sandro

dann probiere es doch aus mit dem ATF Öl schaden kanns ja nicht.

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#25

Hi

So nun kann sich jeder was aussuchen, das er noch nicht geprüft hat.Wink

defekte Unterdruck- oder Ansaugschläuche
defekter Luftmassenmesser
defekte bzw. beschädigte Kabel- und Steckerverbindungen des Luftmassenmesser
verstopfte und/oder verschmutzte Luftfilter bzw. Ansaugwege
defekte Lambdasonde
defekte Drosselklappe bzw. Drosselklappensteller
verschmutzter Kraftstofffilter


:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#26

Hi miteinander,
habe gerade mit einem in Rente gegangenen Benz Schrauber Telefoniert.
Nach genauem Schildern meines (und anderen) Problemes, meinte er es könne auch ein Fehler der Lambda Sonde sein.
Die Sonde würde vielleicht am heißen Auspuff falsch messen und der Elektronik falsche Signale melden . ( Motor ist kalt ,ist aber in Wirklichkeit heiß ).
Was meint ihr dazu ? Hat schon jemand Erfahrung mit der Sonde ?:frage:
Grüße Klaus
Zitieren
#27

...... die lambdasonde hat eine steckverbindung. zieh den stecker mal ab. wenn dann ruhe ist kannst du davon ausgehen sie ist defekt o. bei viel kurzstrecke evtl. auch nur verschmutzt

gruß klaus
Zitieren
#28

So ich habe das ATF Öl ins Bezin geben und bin gestern noch 150km gefahren und ich muss sagen ich glaube es wirkt schon. Das Standgassägen ist heute wie weggeblasen. Also an alle die das gleiche Problem haben, kann ich nur zum dem Trick mit dem ATF Öl raten. Es ist erstmal eine günstige Lösung, bevor mal teure Teile tauscht.

Gruss Sandro:daumenh:
Zitieren
#29

Da ich nun nach langer Suche, den Fehler meines unruhigen Leerlaufs bei eingelegter Fahrstufe gefunden habe. Es ist die Drosselklappe und zwar fallen in der Drosselklappe die Kabel auseinander ( das gleiche Problem wie bei Motorkabelbaum ) somit können alle Werte und Einstellungen nicht mehr voll ausgeführt werden. Denn bei eingelegter Fahrstufe wird eigentlich die Drehzahl angehoben, was bei mir nicht mehr passiert. Bei MB kostet so eine Drosselklappe ein Vermögen und die es in der Bucht gebraucht gibt haben fast das gleiche Problem wie meine. Also habe ich die Suche betrieben jemanden zu finden der sowas regeneriert und bin fündig geworden. Es werden Drosselklappen von MB regeneriert und es gibt sogar 2 Jahre Garantie. Es soll sogar besser sein als eine neue von MB, da Kabel verbaut werden die sich nicht mehr auflösen. Achso der Preis liegt bei 320,-€ was ich weit aus fair finde. Ich werde meine jetzt die Tage ausbauen und dort reparieren lassen.

Hier die Kontaktdaten der Firma:

BBA-reman GmbH
Borsteler Chaussee 85 - 99 a
22453 Hamburg
FreeFone 0800 5100420
Örtlich: +49 40 42 94 73 70
Fax +49 40 50 09 72 92

Gruss Sandro:daumenh:
Zitieren
#30

Zitat:[I]Bei meinem 500er (EZ 1991) fing das Problem bei Nässe an. Er lief nach der Wagenwäsche bzw. im Regen nicht auf allen Zylindern. Dann kamen Drehzahlschankungen im Leerlauf dazu, mittlerweile läuft er auch im Trockenen nicht immer auf allen Zylindern. Es gibt Tage, da läuft er völlig problemlos, an anderen so gut wie gar nicht.[/I]

[I]Diesen Sommer stand er nun schon 5 Wochen in der Werkstatt. Getauscht wurden Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappen und -läufer, Zündsteuergerät, Kabel zum Kurbelwellensensor, alle Sicherungen ... bisher ohne Erfolg.[/I]

[I]Kabelbaum, Lambdasonde, Luftmassenmesser wurden geprüft ohne Befund. Der Kaltlaufregler ist es auch nicht.[/I]




Er läuft wieder :clap:
Nach den bereits oben genannten Maßnahmen kamen noch zwei neue Zündspulen dazu, dafür konnte das alte Zündsteuergerät wieder rein. Ein halber Liter ATF kam auch in den Tank.

Es ist auch bei Nässe alles im grünen Bereich. Angenehmer Nebeneffekt: er hat jetzt gefühlt deutlich mehr Leistung.

Nebenbei wurde Getriebe- und Motoröl getauscht. Jetzt heißt es nur noch den Restsommer genießen!


Viele Grüße
Armin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von db82
31.08.19, 08:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste