Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Unrunder Lauf im Stand / 500SL 1992
#1

Hallo zusammen!

Ich bin etwas ratlos und auch mein Schrauber weiß gerade nicht weiter:

Problem:
- Unrunder Lauf im Stand besonders bei P und N
- Alle paar Sekunden dreht er höher und fällt dann wieder ab
- Ruckelt
- Wird besser auf D und R
- Nimmt ganz selten auch mal schlecht Gas an (echt selten)
- Fahrt und Gasannahme sonst normal

Maßnahmen bisher:
- Verteilerkappen und Läufer neu
- Verschieden Unterdruckschläuche neu, "alle" abgesucht, was man so sehen konnte
- Zündkerzen neu
Keine Besserung

Letzte Maßnahme:
- Dichtungen Ansaugbrücke neu
- Dichtungen Einspritzdüsen neu
Seit dem:
- Er springt jetzt immer beim ersten Starten an (vorher immer nur beim 2. Versuch)
- Er dreht kalt im ersten Gang bis auf 2.000 Umdrehungen und schaltet dann etwas rockig (er schaltete davor früher)
- Leerlauf nicht besser

Hat jemand eine Idee? Wäre super ;-)

Viele Grüße aus Hamburg

st.
Zitieren
#2

P.S. Ist ein Japaner
Zitieren
#3

Schaut mal bitte nach dem Leerlaufsteller und dem daran angeschlossenen Air - Intake - System. Die netten kleinen Gummischläuche welche die Zuluft auf die einzelnen Zylinder verteilen neigen zu Rissen durch altersbedingte Verhärtung. Dadurch kann es passieren das im Leerlauf die Luftzuführung zum Brennraum nicht konstant ist und es dadurch zu Schwankungen kommt.

LG Eddi


Angehängte Dateien
.jpg image.jpg Größe: 278.07 KB  Downloads: 141

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#4

Das was Eddi sagt... Smile

Ich habe das an 2 M119 mit KE durch...
Alles was mit Schläuchen rund ums Einspritzsystem zu tun hat neu gemacht.

Ich habe an anderer Stelle dazu mal eine Anleitung verfasst.
Ab da geht es los... Was man im Winter nicht geschafft hat...





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#5

Super. Danke Euch beiden
Zitieren
#6

Mal eine Frage, ist bei dem Abgriff für den Unterdruckschlauch eigentlich ein extra Rückschlagventil verbaut oder ist das erst im Verteiler?

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#7

Hallo,

ich schreibe mal als Neuling hier im Forum, habe aber schon sehr lange aufmerksam mitgelesen.
Mein Name ist Vittorio und ich fahre einen betagten R 129 / 500 SL aus dem Jahre 1992 / 07.
Auch bei mir sind die Schläuche völlig versteinert und die Verbinder brüchig wie Glas.
Ich habe mir nun alle Teile beim freundlichen Händler besorgt (150 Euro:ausflippSmile und werde morgen an die Arbeit gehen und alle neuen Schläuche einbauen.

Gibt es da eine bestimmte Reienfolge oder etwas besonderes zu beachten?
Ich möchte nichts kaputt machen.
Beim Ausbau ist ja jedes Teil das ich auch nur zart angefasst habe zerbröselt, dabei spielte die Reihenfolge natürlich keine Rolle.Big Grin

Beste Grüße
Vittorio
Zitieren
#8

Nicht unbedingt...
Im Grunde ergibt sich alles, wenn du am Schrauben ist.
Ich habe weiter oben einen Link eingefügt, wo ich die Aktion beschrieben und bebildert habe.

Als Tip fällt mir spontan ein, sodenn du auch die Dichtungen ( Führungsrohre ) der Einspritzdüsen mitmachst, dass du sämtliche Sitze der Abschirmung anständig reinigst, bevor du die Abschirmungen ins Saugrohr steckst.

Und das du dann, bei der Montagè, die Einspritzdüse als letztes einsteckst.
Also erst die Abschirmung, dann das Führungsrohr und erst dann die Einspritzdüse.
Denn die Teile rasten minimal spürbar beim zusammenstecken ein.
Wenn du die Einspritzdüse mit dem Führungsrohr zusammen in die Abschirmung steckst, ist dann zuviel Spannung drauf.
Könnte passieren das es dann nicht richtig dicht wird.





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#9

Hope schrieb:Mal eine Frage, ist bei dem Abgriff für den Unterdruckschlauch eigentlich ein extra Rückschlagventil verbaut oder ist das erst im Verteiler?


Grade erst gesehen...
Was meinst du genau bzw welchen Abgriff meinst du?




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#10

Den Abgriff direkt am Ansaugtrakt.

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von db82
31.08.19, 08:06
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste