Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: 14.04.2010
Hallo
möchte gerne von euch wissen wer von euch alle Bilstein B6 mit den original Federn fährt.
Wird das Fahrzeug um viel mehr härter als das original fahrwerk?
(spürt man jeden Bodenunebenheit so wie bei den Sline von Audi wo man manchmal denkt jetzt brech ich wir das steißbein gleich weil man jede bodenwelle in kreuz spürt oder fährt es sich noch angenehm das man 500km am stück fahren kann ohne probleme)
wird die lenkung etwas präziser oder bleibt die lenkung gleich immer leicht schwammig?
das wäre alles
danke in voraus
Beiträge: 6,942
Themen: 189
Registriert seit: 24.02.2008
Hallo Ludwig
Fragen über Fragen....
wie wäre es denn erst einmal mit einer Vorstellung von dir?
das wäre alles
danke im voraus.
LG Bea
Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!
[SIGPIC][/SIGPIC]
R129 Mitten im Pott
--------------------------------
Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
Hallo,
in Sachen "direkter Lenkung" sollte man vom SL nicht allzu viel erwarten. Beim SL500 Mopf2 Neuwagentest in "Auto Motor und Sport" wurde seinerzeit schon geschrieben, dass die Lenkung sehr indirekt wäre - der 320er ließe sich aber spürbar direkter bewegen (leichterer Motor).
Neben einer genauen Prüfung Deines Fahrwerkes inkl. Lenkung würde ich auch auf die Wahl der Reifen achten. Nach meiner Erfahrung verstärken sich die Probleme durch asymmetrische oder V-förmige Profile. Momentan habe ich den Conti Sport Contact 3 mit MO Kennung drauf, der z. B. spürbar weniger den Spurrinnen reagiert als der vorher gefahrene MICHELIN SPORT 1 mit V-förmigem Profil.
VG,
Thomas
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: 14.04.2010
Hätte Ich mir denken können das die Lenkung schwammig bleibt.
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Hallo Ludwig,
kommt auch auf den Querschnitt der Reifen an und an die Erhaltung vom Fahrwerk.
Aber geh mal bei den B6 von einer deutlich spürbaren Härte aus...:pfeif:
lg poldi
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: 14.04.2010
poldi schrieb:Hallo Ludwig,
kommt auch auf den Querschnitt der Reifen an und an die Erhaltung vom Fahrwerk.
Aber geh mal bei den B6 von einer deutlich spürbaren Härte aus...:pfeif:
lg poldi
Spürt man z.b jeden kleinsten stein?
Muss nämlich 800m forstweg zu meinen haus fahren daher meine frage von der härte der dämpfer.
Weil ein bekannter von mir fuhr mit einen audi a6 avant sline und das fahrwerk ist nämlich so hart das man jeden kleinen stein schon in kreuz gespürt hat.
als alternative sind die bilstein b4 dämpfer härter oder gleich wie die original dämpfer.
Mein reifen querschnitt ist 225 daher ist reichlich gummi führ die dämpfung vorhanden.
mfG
Joker
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
bei forsteinsatz empfehle ich das hauseigene g-modell neu für etwa:money: 80000 euro oder enen129er sl mit 300000km auf der uhr und noch originalen stossdämpfern mit 285 ern auf 17 zoll, so einen bekommt man ja bekanntermassen für etwa 5000 :idiot:euro.....
spass......:kicher:
ich hab bilstein b4 und originalfedern bei NEUEN FAHRWERKSTEILEN RUNDUM auf dem 500-er mopf 1 und das ist mir hart genug..... ein upgrade auf b6 möchte ich nicht. das passt nicht zum 129er. geht gar net......:O
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
Hi Ludwig,
beim 500er würde ich Dir dringend von den B6 abraten. Die sind bannig hart. Ich habe die in meinem 600er drin und da ist es bei dem Gewicht auf der Vorderachse okay. Beim 500er wird's Dir ordentlich ins Kreuz nageln.
Da sind die B4 die bessere Alternative. Habe ich im 500er von meiner Frau eingebaut als Ersatz für die seinerzeit defekten AMG-Dämpfer. Ergebnis: Kein Unterschied. Ist immer noch komfortabel aber stramm genug für Kurvenhatz. Ich glaube, dass die AMG-Dämpfer ebenfalls B4er waren.
Und wer beim R129 von schwammiger Lenkung spricht, sollte mal in die Werkstatt fahren. Das ist doch totaler Quatsch !!!
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
schwammig ist der r129 nur wenn was defekt ist:knueppel:, das stimmt. aber mit einer modernen zahnstangenlenkung

ist er leider nicht zu vergleichen.... indirekt ist er schon:kaf:. wegen der kugelumlauflenkung und der wenig zeitgemässen übersetzung.... aber das passt zum konzept dieses universellen gt:drive:.
das ist ein luxusreisewägelchen für das kinderlose ehepaar mittleren alters...

agnix:.... kein SPORTWAGEN. und das wird er auch nicht mit b6 :-)
dennoch bleibt der 129 mit b4 und ordentlichen reifen und intaktem fahrwerk und lenkung überaus kontrollierbar bei jeder geschwindigkeit.....:daumenh:
Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
igelbaby schrieb:schwammig ist der r129 nur wenn was defekt ist:knueppel:, das stimmt. aber mit einer modernen zahnstangenlenkung
ist er leider nicht zu vergleichen.... indirekt ist er schon:kaf:. wegen der kugelumlauflenkung und der wenig zeitgemässen übersetzung.... aber das passt zum konzept dieses universellen gt:drive:.
das ist ein luxusreisewägelchen für das kinderlose ehepaar mittleren alters...
agnix:.... kein SPORTWAGEN. und das wird er auch nicht mit b6 :-)
dennoch bleibt der 129 mit b4 und ordentlichen reifen und intaktem fahrwerk und lenkung überaus kontrollierbar bei jeder geschwindigkeit.....:daumenh:
...und nicht vergessen - die Reifenmarke bzw. das Profil macht auch spürbar was aus! Meine erster SL hatte erst 60.000 km und mein aktueller SL liegt zur Zeit bei 34.600 km Laufleistung. Da ist fahrwerksmäßig alles ok und trotzdem fährt er sich gerade im Vergleich zu meinem 3er (E91 mit M-Paket und 18 Zoll) schon deutlich schwammiger:drive:
Aber wie gesagt, dass konnte man schon Ende der 90iger in den Testberichten nachlesen - und selbst im kompletten AMG Ornat ist dies deutlich zu spüren....
LG,
Thomas, der trotzdem immer wieder gerne in seinen schwarzen :daumenh

ampfer steigt