Wenn dazu der Kopf demontiert wird...wirds teuer.
Ich kenn da so Spezialisten die lassen den Kopf drauf...und blasen über das Zünddkerzenloch / -Löcher mit einem Adapter Druckluft ein, so daß die Ventile nicht in den Brennraum absacken...
So lassen die Hydrostößel mit geringen Aufwand tauschen...:cheesy:
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.11, 21:19 von red-danger.)
red-danger schrieb:Wenn dazu der Kopf demontiert wird...wirds teuer.
Ich kenn da so Spezialisten die lassen den Kopf drauf...und blasen über das Zünddkerzenloch / -Löcher mit einem Adapter Druckluft ein, so daß die Ventile nicht in den Brennraum absacken...
So lassen die Hydrostößel mit geringen Aufwand tauschen...:cheesy:
Hi Rich,
nach meinen Info´s muss der Kopf keinesfall demontiert werden. Das kann doch beim 280er nicht anders sein, oder? Wäre ja echt ein Rückschritt mit dem "neueren Motor", was ich nicht so recht glauben kann.
nach meinen Info´s muss der Kopf keinesfall demontiert werden. Das kann doch beim 280er nicht anders sein, oder? Wäre ja echt ein Rückschritt mit dem "neueren Motor", was ich nicht so recht glauben kann.
-Chris-
Servus Chris,
ich kenn die MB Arbeitsanweisung gerade nicht.....aber im Sinne der AW-Maximierung kann ich mir solche Vorschläge wie "Kopf muss runter" schon vorstellen...dagegen wollte ich nur ein wenig vorbeugen....
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
also der kopf muss nicht runter, aber ich hab angst dass es doch die Nockenwelle ist, dann wirds richtig teuer, denn das geräusch (klappern) bleibt auch wenn er richtig warm ist.
supermax schrieb:also der kopf muss nicht runter, aber ich hab angst dass es doch die Nockenwelle ist, dann wirds richtig teuer, denn das geräusch (klappern) bleibt auch wenn er richtig warm ist.
Siehe Bild , wenns funktioniert hat
Hallo :punk:,
das ist richtig - Der Kopf muss nicht runter !!! :clap:
Hast Du mal versucht den Hydros mit Oelschlammspülung von Liqui-Moly zu Leibe zu rücken :frage: Evtl. kannst Du die Hydros damit "reparieren", wenn diese nicht wirklich kaputt, sondern nur verdreckt oder verkrustet sind. Sie haben kleinste Bohrungen, die sich gerne einfach nur zusetzen.
Und: Kein Panik !!! Mit dem Zeugs machst Du nicht mehr kaputt, also ohnehin jetzt schon evtl. kaputt ist - Ich hab's an eigenen Autos und Autos von Freunden und Bekannten schon vielfach angewendet - Es funktioniert wie beschrieben.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
ich hab gestren schon Hydro..additiv reingeschüttet, bringt nix,
und heute ist das klppern schon sehr laut.
Morgen fahr ich nach Landsberg zu MB.
Jetzt wäre ich schon zufrieden wenn es nur die Stößel sind.:grrr: