Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welches Kühlmittel? G11, G12, G12+, G12++, G30, G40 od. G48
#11

mfk schrieb:Nein! Kein dest. Wasser, sondern Leitungswasser nehmen.:o

Und zwingend im richtigen Mischungsverhältnis G48 dazu (warum wurde oben alles gesagt! Nicht mischen!).

Nur G11/G48 ist im MB Datenblatt freigegeben.:o


Falsch.

Wer seinen SL liebt, der verdünnt das G48 mit destilliertem Wasser.
Dann verkalkt das Kühlsystem nicht.

Alles klar?

Mach gleich noch ein neues Thermostat-Ventil rein, dann ist alles gut.
Zitieren
#12

32V schrieb:Falsch.

Wer seinen SL liebt, der verdünnt das G48 mit destilliertem Wasser.
Dann verkalkt das Kühlsystem nicht.

Alles klar?

Mach gleich noch ein neues Thermostat-Ventil rein, dann ist alles gut.

Falsch

Nimm Leitungswasser!
Zitieren
#13

mfk schrieb:Falsch

Nimm Leitungswasser!



... wenn die Verkalkung im Kopf schon so weit fortgeschritten
ist, dass dieselbe im Kühlsystem nur noch zweitrangig ist.


:bier:
Zitieren
#14

mfk schrieb:Nur G11/G48 ist im MB Datenblatt freigegeben.:o

Bei Korrosion im Kühler ist auch noch ein weiteres Kühlmittel freigegeben, Typ 30 (sollte das rote BASF G30 sein). Hab ich auch drin, keine Probleme.
Nur muß man das alte G48 komplett ablassen und nach Möglichkeit den Kühler spülen. Ich hab mal irgendwo gehört, beim Mischen von anderen Kühlmitteln mit G30 können evtl. Verklumpungen entstehen.

LG
Michael


Angehängte Dateien
.jpg kühlmittel_G30.jpg Größe: 150.31 KB  Downloads: 46
Zitieren
#15

könnte einer der werten Herren sein apodiktisches "falsch" zu Leitungs- bzw. dest. Kühlwasser mal begründen?
An unbegründete Autoritäten glaube ich zumindest nicht.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#16

Ich würde mal sagen (und ich glaube, sowas steht auch im WIS), solange man einigermaßen normales Leitungswasser hat, kann man das bedenkenlos nehmen. Nur wenn das Leitungswasser extrem hart ist, sollte man sicherheitshalber auf destilliertes bzw. demineralisiertes Wasser ausweichen.
Aber 'ne "Lehrmeinung" gibt es dazu wohl nicht...

LG
Michael
Zitieren
#17

Hallo
beim Kühlerkreislauf handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf (wie bei einer Zentralheizung im Haus). Ganz klar ist das sich der Kalk der sich im Wasser befindet durch die entstehende Hitze auch irgendwo anlegt. Dieser Kalkanteil ist aber selbst bei Hartem Wasser so gering, das man es bedenkenlos einfüllen kann. Wenn man natürlich täglich 2 Liter Wasser nachfüllen muss, und damit auch wieder Kalk dazu gibt (offener Kreislauf wie bei Warmwasserleitung im Haus), sollte man nicht überlegen welches Wasser man nimmt sondern den Kühlerkreislauf auf Lecks untersuchen und abdichten.
In diesem Sinne
LG Kare
Zitieren
#18

Genauso hätte ich's auch gesehen.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#19

Hallo,

Da ich kein wasserspezialist bin und auch in Chemie nicht so toll aufgepasst habe, kopiere ich aux einem ziemlich alten Beitrag in einem anderen forum einfach mal was hier rein. Der verfasser wird es mir sicher nicht übel nehmen. Wenn doch, bitte melden. Nenne dann die vollständige Quelle.

Zitat:

nehmt IMMER Trinkwasser und nichts anders. Die Geschichte mit dem destillierten Wasser beimischen ist bei einem Rotax-Motor in einem Jetski mit Zweikreis-Kühlsystem soweit ich weiß. Kann man überhaupt nicht mit unseren Autos vergleichen. Außerdem haben solche Boote immer Opferanoden - Autos nicht.BMW schreibt eindeutig Trinkwasser + Frostschutz vor. (Ich nehm den von BMW und da brauche ich mich um nix zu kümmern, kostet auch nicht so viel).Demineralisiertes oder destilliertes Wasser oder Regenwasser ist in jedem Fall falsch. Haben keine puffernden Mineralien. Der PH-Wert sprignt dann sofort, bei Trinkwasser muss erstmal der Puffer aufgebraucht werden, bevor sich der PH-Wert ändert.Noch etwas: Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.Wer bei sehr hartem Trinkwasser dem Motor den Kalk ersparen will, der kocht es einfach ab, dabei fällt der Kalk als unlöslicher Kesselstein aus.Bei Verwendung von destilliertem Wasser besteht auch die Gefahr, dass die Motoren undicht werden.
Ende Zitat.

Klingt logisch. Allerdings werden die mit dest. Wasser gefullten Motoren wohl lange brauchen, um zu sterben.

Gruß Heinz

:drive:
Zitieren
#20

Destilliertes Wasser ist Nicht nötig da das kühlmittel schon ablagerungen verhindert
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste