Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lenkzwischenhebel
#1

...mal wieder eine Frage an die Fachleute unter uns:

Woran kann man beim Fahren erkennen, dass der Lenkzwischenhebel ausgeschlagen ist? Reagiert der Wagen dann empfindlicher auf Spurrinnen? Wird das Fahrverhalten schlechter?

Wie lange hält so ein Teil eigentlich? Ist der Verschleiß auch altersbedingt?

Euch lieben Dank für die Beantwortung meiner Fragen und Grüße,

Thomas
Zitieren
#2

THOMY500 schrieb:...mal wieder eine Frage an die Fachleute unter uns:

Woran kann man beim Fahren erkennen, dass der Lenkzwischenhebel ausgeschlagen ist? Reagiert der Wagen dann empfindlicher auf Spurrinnen? Wird das Fahrverhalten schlechter?

Wie lange hält so ein Teil eigentlich? Ist der Verschleiß auch altersbedingt?

Euch lieben Dank für die Beantwortung meiner Fragen und Grüße,

Thomas

Hallo :punk:,

ich denke mal, dass Du den "Knochen" meinst :frage: Das ist das Teil zwischen dem Lenkgetriebe und der Lenksäule - Eine etwa 2,5 bis 3 cm dicke Strebe mit zwei Gelenken (Oben und unten).

Wenn das ausgeschlagen ist macht sich das wie von Dir beschrieben bemerkbar. Die Lenkung wird irgendwie "schwammig" und führt ein gewisses Eigenleben. Man "rudert" ständig gegen. Wenn's richtig fertig ist klappert es zusätzlich.

Feststellen kannst Du ob es kaputt ist, indem Du den Motor anlässt (Wegen der Servounterstützung - Feststellbremse fest treten), aussteigst und lange Arme machst. Die eine Hand ans Lenkrad und die andere oben auf den Reifen. Jetzt das Lenkrad minimal hin und her bewegen - Es darf kein (!!!) Spiel vorhanden sein. Es muss also jede Lenkradbewegung unmittelbar auf den Reifen übertragen werden.

Umkehrschluss: Hast Du etwas Spiel festgestellt, muss das nicht unbedingt von einem defekten Knochen kommen. Beim 129er geht eigentlich eher das Lenkgetriebe kaputt als der Knochen. Dann ist also suchen angesagt.

Viel Erfolg :clap:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#3

Hallo Thomas,
er meint sicherlich die "Umlenkung" auf der anderen Seite des Lenkgetriebes. Links Lenkgetriebe-Spurstange-Rad/links, rechts Lenkzwischenhebel-Spurstange-Rad/rechts.
Was aber ein Defekt bewirkt, weis ich nicht.

Gruß
Axel
Zitieren
#4

brett_pit schrieb:Hallo :punk:,

ich denke mal, dass Du den "Knochen" meinst :frage: Das ist das Teil zwischen dem Lenkgetriebe und der Lenksäule - Eine etwa 2,5 bis 3 cm dicke Strebe mit zwei Gelenken (Oben und unten).

Wenn das ausgeschlagen ist macht sich das wie von Dir beschrieben bemerkbar. Die Lenkung wird irgendwie "schwammig" und führt ein gewisses Eigenleben. Man "rudert" ständig gegen. Wenn's richtig fertig ist klappert es zusätzlich.

Feststellen kannst Du ob es kaputt ist, indem Du den Motor anlässt (Wegen der Servounterstützung - Feststellbremse fest treten), aussteigst und lange Arme machst. Die eine Hand ans Lenkrad und die andere oben auf den Reifen. Jetzt das Lenkrad minimal hin und her bewegen - Es darf kein (!!!) Spiel vorhanden sein. Es muss also jede Lenkradbewegung unmittelbar auf den Reifen übertragen werden.

Umkehrschluss: Hast Du etwas Spiel festgestellt, muss das nicht unbedingt von einem defekten Knochen kommen. Beim 129er geht eigentlich eher das Lenkgetriebe kaputt als der Knochen. Dann ist also suchen angesagt.

Viel Erfolg :clap:

LG Thomas :bier:

...danke für Deine Erklärungen:daumenh:

Mein SL ist gerade in der Werkstatt - Fehlersuche Knackgeräusch im Bereich VA / Lenkung beim Einlenken und gleichzeitigem Überfahren einer Unebenheit (abgesenkter Bordstein z. B...
Der Smile rief mich gestern an, dass der besagte Lenkzwischenhebel ausgeschlagen sei, was man jedoch nur im "unbelasteten" Zustand auf der Hebebühne hätte feststellen können. Dummerweise wurde der Wagen im vergangenen Oktober bereits vermessen, was jetzt noch einmal erfolgen mussSad
Angeblich würde sich die Spur durch den defekten Lenkzwischenhebel immer wieder leicht verstellen - und das Knacken dürfte auch daher kommen.

Bin mal gespannt, ob sich mit dem Neuteil auch die Empfindlichkeit auf Spurrinnen etwas legt:confused:

VG,

Thomas
Zitieren
#5

Meine RO-SL hatte das auch schon mal, ich hatte gar nix gemerkt, war der aufmerksamen Werkstatt beim Durchsehen - nachdem ich sie gekauft hatte - noch im Frühstadium des Verschleisses aufgefallen. Da gibts einen Reparatursatz (Buchsen usw.) - ist nicht teuer. Mit Phantasie konnte ich mir danach einbilden, daß er etwas exakter lenkt. Dennoch halte ich es für wichtig, solche ausgenackelten Fahrwerkslager rechtzeitig zu tauschen - verhindert teure Folgeschäden und die Summe vieler ein bißchen ausgeschlagener Fahrwerksgelenke macht den Unterschied zwischen einem neuen und einem alten Auto vom Fahrgefühl her aus. Sicher sinnvoller als sein Geld in 18-Zöller zu stecken.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#6

...habe gerade vom Smile erfahren, dass das Knacken in der Lenkung nicht vom Lenkzwischenhebel, sondern von einer verspannten Strebe (diese diagonalen Dinger) kam. Diese Streben wurden "entspannt" - das Knacken wäre jetzt weg:clap:

Morgen Abend hole ich den Wagen wieder ab - hoffentlich war`s das dann auch wirklich:confused:

VG,

Thomas
Zitieren
#7

Steffo_SL600 schrieb:Hey Thomas,

keine Ahnung was die Streben mit der Lenkung zu tun haben sollen. Und wenn ich ehrlich bin habe ich dich heute für ziemlich leichtgläubig erklärt. ABER: Wie vielleicht bekannt habe ich gestern eben jene Streben gewechselt, weil ein Honk die Linke beim Anheben auf der Bühne geknickt hatte. Ich war heut ausnahmsweise mal mit dem Auto auf Arbeit und habe nach deinem Beitrag auf der Heimfahrt bewusst gelauscht und siehe da, das Knacken war weg. Ich habe immer noch keine Ahnung wieso es jetzt weg ist und glaube immer noch nicht daran, dass es so einfach sein soll. Am Freitag hebe ich das Auto zum Öl wechseln nochmal an und schaue nach, ob das Knacken weg bleibt oder nach dem Absetzen wieder auftritt.

...laut dem Smile kam das Knacken beim Einlenken und gleichzeitigem Überfahren einer Unebenheit von einer Verspannung in der linken vorderen Strebe. Ich kann mir das eigentlich auch nicht wirklich vorstellen, hole den SL aber erst morgen oder übermorgen aus der Werkstatt - dann werde ich ja sehen, ob alles wieder passt.
Bin außerdem sehr gespannt, ob sich durch den neuen Lenkzwischenhebel das Fahrgefühl verändert hat:frage:

VG,

Thomas
Zitieren
#8

Steffo_SL600 schrieb:Hey Thomas,

kannst du mir bitte einen Gefallen tun und mal nach dem Anzugsmoment für die großen Torx- Schrauben der Streben fragen? Ich habe sie jetzt erstmal mit Standardmoment angezogen. Danke schonmal.

...habe gerade beim Smile nachgefragt. Es gibt keine Vorgabe von Mercedes, wie stark die Streben angezogen werden müssen - sie sollten aber sehr fest angezogen werden, war die Aussage.

Heute Abend bekomme ich den SL zurück:drive:
Repariert wurde der ausgeschlagene Lenkzwischenhebel und die ausgeschlagene rechte Spurstange. Außerdem gab es einen Getriebeölwechsel und neue Türfangbänder.

Das Klackgeräusch bei Lastwechsel scheint aus dem Bereich Getriebe oder Wandler zu kommen. Auch mit Richtmikrofonen am Unterboden konnte keine 100%ige Diagnose erfolgen:wimmer:
Ich werde mich wohl damit abfinden müssen - und erstmal abwarten, ob das Geräusch im Laufe der Zeit stärker wird...

VG,

Thomas
Zitieren
#9

Hi,

Tomy und Allgemein,

Die Steifigkeit der Karosserie von R 129 war für 90er Jahre super,aber es arbeit doch ganz schön die Kiste sollte mal schön durchgefedert und in der Grube diese Streben lösen und wieder anziehen.(Drehmoment 100 oder 120 weiss nicht mehr,kann wunder bewirken)

zu dem Lenkzwischenhebel ab 80-100 Tkm sind sie alle hin,nicht komplett kaufen Mercedes hat wohl vergoldete die Gummilager reichen kosten auch um die 50 Euro,gibts auch Zubehör,bleiben wir bei Benz.

Danach vermessen ist klar solange die Spurstangenköpfe nix abbekommen haben und von jemanden der denn SL vermessen kann der sollte wissen das der SL eine Markierung am Lenkgetriebe hat damit der Lenkrad schön gerade bleibt bzw. fixiert sein sollte und erst hinten dann vorne alles schön Einstellen.(Pfuscher gibt es zu genüge)

Tom manchmal gibt der WÜK(Wandlerüberbrückungskupplung) von sich solche Klack Geräusche mal mit HHT/DAS denn WÜK ausschalten und fahren,kenne bei keinem der schlimmer geworden ist vorher hat das Getriebe wegem denn Lager die Grätche gemacht.

grüsssssssssssss

Quell das auto nicht dauernd mit Werkstatt,sondern geniesse es.Big Grin

Mann mein Deutsch wird immer schlimmer.:heul:
Zitieren
#10

Hallo,
jetzt habe ich mal eine doofe Frage: von welcher Strebe ist hier die Rede?
Ich kenne vorne nur den Querlenker(dreieck) oder den Querstabilisator, aber der wird ja nicht festgeschraubt.
Bitte helft einem Unwissenden.

Gruß
Axel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mike 56
08.07.13, 10:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste