Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

18 Zöller oder 19 Zöller ???
#11

Ich merke das an meinem Cee…
Wenn ich von Sommer, 18", auf Winter, noch 15", wechsel, kommt es mir vor, als hätte ich mehr Leistung.
Und ich kann auch wieder Tachoanschlag fahren. :-P

Zum Sommer hin kommt es Einem vor, als hält Jemand das Auto fest.

Da du schon 17" fährst, wird es gar nicht auffallen, wenn du 18" drauf machst.

Letztlich kommt es immer auf die jeweiligen Dimensionen der Bereifung an, ob sich dann, wie Winni schon erwähnte, der Abrollumfang bzw der Raddurchmesser merklich verändert.

Auch nicht zu verachten ist, dass ein großes Rad schwerer ist, als ein Kleines.



Grüße…

Von unterwegs gesendet…

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#12

SL-BB schrieb:Das musst Du mir jetzt mal erläutern, Winni!

Die Größe der Felgen 17/18/19 merkt man sehr deutlich in der Agilität (Beschleunigung, Durchzug UND beim Bremsen).
Ausschlaggebend sind die unterschiedlichen Massenträgheitsmomente.
Die Lauffläche des Rades - also der Gummi (mit seiner deutlich geringeren Dichte gegenüber Aluminium Druckguss) hat immer in etwa den gleichen Abstand zu Rotationsachse. Deshalb lohnt sich jetzt mal eine genauere Betrachtung des masselastigen und somit mehrheitlich trägheitsbestimmenden Felgenkranzes. Die Felge an sich kann man vereinfacht als Hohlzylinder betrachten um diesem Trägheitsphänomen auf die Schliche zu kommen. Schaut man sich jetzt die Energie an, die aufgewendet werden muss, um die unterschiedlichen Massenträgheitsmomente auszugleichen bzw. zu überwinden (Beschleunigung), dann ist der Abstand des Felgenkranzes von der Drehachse ausschalggebend. Bei 17ern sitzt er viel weiter innen als bei 19ern (bei denen obendrein der Felgenkranz einen viel größeren Umfang und somit auch eine viel größere Masse hat).
Somit also viel mehr Masse, die es bei 18ern und 19ern zu bewegen gilt, die auch noch weiter außen "sitzt".

Übrigens geht der Abstand des Felgenkranzes von der Rotationsachse zum Quadrat (mal höhere Masse) in das Trägheitsmoment ein.

Die guten 17er werden sich deshalb mit einem sehr deutlichen Vorteil im Beschleunigungsduell bemerkbar machen. Nebenbei kann man den Bremspunkt auch noch um einiges später setzen, weil ja nicht so viel Rotationsenergie "vernichtet" werden muss.

Ist das so verständlich und nachvollziehbar?
Winni
Zitieren
#13

Hauptsache schwarz und breit!
Zitieren
#14

SlWinni schrieb:Die Größe der Felgen 17/18/19 merkt man sehr deutlich in der Agilität (Beschleunigung, Durchzug UND beim Bremsen).
Ausschlaggebend sind die unterschiedlichen Massenträgheitsmomente.
[...]
Übrigens geht der Abstand des Felgenkranzes von der Rotationsachse zum Quadrat (mal höhere Masse) in das Trägheitsmoment ein.

Die guten 17er werden sich deshalb mit einem sehr deutlichen Vorteil im Beschleunigungsduell bemerkbar machen. Nebenbei kann man den Bremspunkt auch noch um einiges später setzen, weil ja nicht so viel Rotationsenergie "vernichtet" werden muss.

Ist das so verständlich und nachvollziehbar?
Winni

Mit den Worten von Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber..." :confused:

Nehmen wir mal eine 18"-Felge und eine 19"-Felge, beide mit einem Gesamtgewicht von je 10kg.
Dann ist das Trägheitsmoment der 19"-Felge um ca. 11,4% höher als das der 18"-Felge (r bei 19" ist 1,27cm grösser als bei 18" bzw. 5,55%). Dies entspricht einem erhöhten Trägheitsmoment von 1,14kg je Felge.
Bei 4 Felgen also rund 4,5kg ungefederter Masse.
Umgerechnet auf die gefederte Masse entspricht dies 18-32kg an gefederter Masse.

Dieser Unterschied bei einem Leergewicht eines SL von rund 2.000kg erinnert mich an die Diskussion über das geänderte Fahrverhalten bei vollem Tank zu leerem Tank: http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=23557

Wer seinen SL so im Grenzbereich fahren will, sollte, bevor er sich Gedanken über Trägheitsmomente der Felgen macht, vielleicht darüber nachdenken, ob er nicht besser mit einem halb vollem Tank fährt oder den Beifahrersitz ausbaut (alternativ das ganze "Gerümpel" aus dem Kofferraum zu hause lassen).:echt:

Back to topic:
Bei meinen beiden S212 konnte ich einen direkten Vergleich mit je zwei Sätzen Sommer und Winterreifen unterschiedlicher Dimensionen machen. Die beiden sind, zumindest bei den "wichtigen" Dingen identisch ausgestattet (Motor und Getriebe). Der eine hat die Standardfelgen und Reifen (245 auf 17er), der andere die AMG-Felgen wie aus obigen Link.
Im Alltagsbetrieb bei 40Tkm pro Jahr konnte ich in den beiden letzten Jahren keinen Unterschied in Sachen Beschleunigung, Vmax, Agilität oder ähnliches ausmachen.

Dies mag vielleicht daran liegen, dass bei den 620Nm Drehmoment der Unterschied bei den Felgen nicht so gravierend ist - oder aber ich einfach nicht Rennfahrer genug bin Cool

Felgen sind m.M.n. im Alltagsbetrieb reine Geschmackssache - wer damit Rennsport machen will, hat sicherlich andere Informationsquellen.

Gruss,
Michael

PS: Zu der ganzen Thematik Rotationssymmetrie der Felge, Verlagerung des Massenschwerpunktes, Zentripedalkraft, etc. will ich mich mal nicht weiter äussern...
Zitieren
#15

slsaar schrieb:Mit den Worten von Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber..." :confused:
[...]
Gruss,
Michael

PS: Zu der ganzen Thematik Rotationssymmetrie der Felge, Verlagerung des Massenschwerpunktes, Zentripedalkraft, etc. will ich mich mal nicht weiter äussern...



Aber hallo!

Nun denn - so Du zur "Zentripedalkraft" was auf der Fachschule
gelernt haben solltest, dann lass mal hören!

:clap:


Und noch ein Wunsch.
Könntest Du mir bitte den Grund der Mischbereifung am SL erklären?

Viele Grüße und gute Fahrt!
Zitieren
#16

Hallo Stefan,

besten Dank für den Applaus, den ich Dir gerne in gleichen Umfang zurückgeben möchte :clap:

Ich befürchte mit der Zentripedalkraft kann ich Dir nicht weiterhelfen, da ich nie eine Fachschule besucht habe. Gerne lasse ich Dir aber eine Literaturliste zukommen, die Deinen Wissensdurst sicherlich stillen wird.

32V schrieb:Und noch ein Wunsch.
Könntest Du mir bitte den Grund der Mischbereifung am SL erklären?

Wie sagte der Kaiser mal: "Ja ist denn heut schon Weihnachten?" Smile

Gruss,
Michael
Zitieren
#17

slsaar schrieb:[...]
PS: Zu der ganzen Thematik Rotationssymmetrie der Felge, Verlagerung des Massenschwerpunktes, Zentripedalkraft, etc. will ich mich mal nicht weiter äussern...
[...]
Ich befürchte mit der Zentripedalkraft kann ich Dir nicht weiterhelfen, da ich nie eine Fachschule besucht habe. [...]



Hallo Michael,

Dein obiger Beitrag ließ dies aber vermuten.
Oder war das alles nur schlecht gegoogelt?

Hubertus


PS.
Das Mischbereifungsthema wäre im Hinblick auf die
Achslastverteilung des SL schon eine erweiterte
Diskussion wert. Inscheniöre vor!
Zitieren
#18

32V schrieb:Hallo Michael,

Dein obiger Beitrag ließ dies aber vermuten.

Hallo Stefan,

mein obiger Beitrag liess nicht vermuten, dass ich eine FACHSCHULE besucht habe. Da sind Deine Rückschlüsse einfach die Falschen! Vielleicht mal darüber informieren, was eine Fachschule ist...



32V schrieb:Oder war das alles nur schlecht gegoogelt?

Warum denn immer gleich den anderen so abstempeln? Das hast Du doch gar nicht nötig! Smile


Nur weil irgendjemand in irgendeinem Forum ein Stöckchen hebt, heisst das noch lange nicht, dass ich auch darüber springen werde...





32V schrieb:PS.
Das Mischbereifungsthema wäre im Hinblick auf die
Achslastverteilung des SL schon eine erweiterte
Diskussion wert. Inscheniöre vor!


Friedensangebot: :bier:
Wenn Dich das Thema wirklich interessiert, können wir gerne ausführlich darüber diskutieren.
Ich habe eine sehr lange Zeit über Trägheitsmomente gearbeitet, allerdings nicht aus der Sicht eines Ing. Von daher würde es mich sehr freuen aus einer anderen Perspektive wieder an das Thema zu gehen.

Gruss,
Michael
Zitieren
#19

Hallo Michael,

herzlichen Dank für Dein Friedensangebot.
Ich fand das "d" in der Zentripetalkraft nach den
technisch fundiert klingenden Thesen so drollig.

Man müsste wirklich mal die Achslasten des SL bei
"normaler" Beladung herannehmen. Schließlich sind
ja nur die insgesamt zulässigen Achlasten im Schein
vermerkt, allerdings ist ja die Zuladung von 320kg
auch recht schnell erreicht.
(500SL 05/92: 1040 vorn und 1170 hinten).

Hieraus lassen sich jedenfalls Mischbereifungen
245 vo. - 275 hi. notfalls begründen, da der Wagen
von Haus aus ja eher untersteuernd ausgelegt ist.

Ich bevorzuge auf dem 129er allerdings vorne und
hinten die gleiche Reifenbreite, damit schiebt er in
schnell gefahrenen Kurven nicht so stark über die
Vorderachse weg.

Gute Fahrt!

Huby
Zitieren
#20

Die Diskussion find ich jetzt sehr anregend. Aber wenn ich mir unser Forum so anschaue, wird sich maximal ein Prozent in den Grenzbereich des SLs wagen. Einmal aus Angst ums gute Stück, das zweite mal weils die Straße garnicht hergibt und das dritte mal weils Know-how fehlt.
Zurück zum Anfang würd ich sagen, lieber Themenstarter zieh dir drauf was du willst, lass dich beraten über Zulassung für den 129er und wenn's dir gefällt dann ist alles gut.
In diesem Sinne viele Grüße und frohes Gelingen.

Lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Rubinstein
20.11.12, 19:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste