R129-Forum
SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Allgemeines (https://www.r129-forum.de/forum-13.html)
+--- Thema: SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? (/thread-1153.html)

Seiten: 1 2 3 4


SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - Johnnygolf2 - 04.10.08

Hallo allerseits,

Ich bin in diesem Forum ein Neuling. Während eines USA-Aufenthaltes habe ich kürzlich einen 2000er SL 500 "herumstehen" sehen. Die Probefahrt hat mich ruckzuck überzeugt, dass der 129er meinen 89er 107er 560SL zumindest in der Alltagstauglichkeit um Längen schlägt. So habe ich kurz den CARFAX gecheckt und dann ohne großes Hinterfragen zugeschlagen. Jetzt muss ich sehen, wo ich einen trockenen Winterplatz für den zweiten SL finde.

Anfang November soll der Wagen in Bremerhaven eintreffen, die Warterei ist genauso spannend wie beim ersten Mal. Dann möchte ich die TÜV-Prozedur durchziehen und zügig anmelden. Bei dem 107er war das schnell erledigt: Lampeneinsätze ersetzt, Standlicht im Blinker abgeklemmt und der Prüfer war zufrieden.

Hat jemand Erfahrung, was an Umrüstung nötig ist? In einem anderen Thread erwähnte jemand, dass bei US-129ern das Xenon-Licht ohne klassisches Standlicht daherkommt. Ist das ein Problem beim TÜV? Gibt es noch weitere "Problemstellen" am US-Modell? Ich möchte ungern mehrmals zu TÜV fahren. Vielleicht hat auch noch jemand einen Tip parat, welche TÜV-Stelle (am besten in NRW) zu empfehlen ist.

Danke schon jetzt für Eure Tips!
Gruß
Jürgen





SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - wrb40 - 04.10.08

Hallo Jürgen,

Patrick (KaeptnNemo) hat erst kürzlich ein Fahrzeug rübergeholt und ihn ohne größere Probleme durch den TÜV bekommen.

Wenn er Deine Nachricht hier liest, wird er sicher was dazu schreiben. Du kannst ihn aber auch direkt eine Nachricht zukommen lassen.

Gruß Willy


SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - KaeptnNemo - 05.10.08

Moin !
Wenn ich das rictig lese, ist es bei Dir ein Grauimport und kein Umzugsgut, oder? (d.h. du warst nicht länger als ein Jahr drüben und hast das Fzg. nicht mindestens 6 Monate dort auf deinen Namen angemeldet)
Dann wird als erstes 19%MWST und 10% Zoll fällig.
Wenn es kein Umzugsgut ist, musst du auf deutschen Standard umrüsten in Bezug auf die Beleuchtung. Ich brauchte nichts umrüsten, weil Umzugsgut anders behandelt wird. Die Xenons sind zwar ohne Standlicht, aber die Aufnahmen sind vorgesehen und müssen nur durchgebohrt werden. Das musste bei mir auch gemacht werden. Allerdings habe ich die US-Xenons eingetragen bekommen, was bei dir normal nicht passieren wird. Aber wenn er in Bremerhaven ankommt, dann ruf doch mal bei Kalkofen in Brhv an, die haben mein Auto auch durch den TÜV gebracht. Ich hab für alles zulassungsfertig 900€ bezahlt. Dazu gehört dann auch das Abgasgutachten, etc. Übrigens hab ich hinten UND vorne ein Leichtkraftradkennzeichen ;-) Vielleicht können die irgendwas drehen mit der Umrüstung.
Ich habe sogar die roten Seitenbegrenzungsleuchten behalten können.
Grüße,

Patrick


SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - Johnnygolf2 - 05.10.08

Hallo Patrick,

Dake für Deine schnelle Info! Das Zoll- und Einfuhr-USt.-Problem war mir schon vom Import des Fivesixty bekannt. Man muß versuchen, diesen Aufwand durch günstigen Einkauf im Griff zu halten, der Dollarkurs hilft derzeit zusätzlich. Was ist Fa. Kalkofen für ein Unternehmen? Haben die einen heißen Draht? Zumindest heute morgen funktioniert deren Homepage nicht.

Mal grundsätzlich: Das Auto bei der Spedition in Brhv. abzuholen, es dann sofort vor Ort zu einer Umrüstfirma zu bringen und ohne Auto wieder abzureisen, würde mich volle zwei Tage kosten. Wenn es aber Sinn macht, weil man vielleicht jede Menge Lauferei spart und die Leute hochprofessionell arbeiten und Bombenkontake haben ... und... und ... Lass mich wissen, was ich machen soll!

Oder ist das Abgasgutachten anderswo so kompliziert zu bekommen? Ich dachte mal einfach, das kann für ein California-Modell mit Kat kein Problem sein!? Oder bin ich zu naiv? Den 107er hatte ich mit roter Nummer auf eigener Achse von Bremerhaven direkt zu einem Wurm-Vertragspartner bei mir in der Nähe gebracht, der den Wagen auf EURO 2 umgerüstet hat, was ich von Anfang an eingetragen haben wollte. Mit dessen Unterlagen war die TÜV-Abnahme easy.

Zu den Lampen: Wo liegt das Problem der US-Xenons, vom Standlicht mal abgesehen? Warum sollte dem "normalen, einigermassen gutwilligen" TÜV-Prüfer der US-Scheinwerfer ins Auge fallen, wenn das Standlichtproblem gelöst ist? Oder sind die US-Lampen womöglich nicht asymmetrisch oder sonstwie exotisch?

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!

Viele Grüße aus dem Sauerland
Jürgen




SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - KaeptnNemo - 05.10.08

Hallo!
Also das Problem der Xenons ist das fehlende E-Prüfzeichen. Das kommt daher, dass amerikanische Scheinwerfer einen bestimmten Anteil des Lichtes nach oben streuen müssen, das ist hier in Deutschland so eigentlich ncht erlaubt. Außerdem ist das Leuchtbild ein anderes und das fällt sofort in diesem komischen Licht-Prüfgerät auf.

Kalkofen macht Komplett-Service. Er nimmt das Auto von der Stedition in Empfang, führt es dem TÜV vor, rüstet es dementsprechend um, holt die Gutachten und Sondergenehmigungen ein und gibt es dir zulassungsfertig mit Gutachten in die Hand. Du brauchst also nur einmal hin!
900€ waren zwar ne Menge Geld auf den ersten Blick, aber es wiegt die Rennerei mit Behörden etc. mehr als auf ist meine Meinung.
Ich hab die Papiere genommen, Kennzeichen geholt, Auto abgeholt und gut war. Komfortabler gings eigentlich nicht. Mein Kamerad, der gleichzeitig rübergekommen ist, und mit dem ich den Container gemietet hatte, hat für nen Passat 1300€ bezahlt, weil da noch der Lichtschalter getauscht werden musste (keine Standlicht-Funktion), aber er war auch sehr zufrieden!
Ich würds beim nächsten Mal nicht anders machen.
Ganz nebenbei waren bei mir nicht-zugelassene Felgen drauf (AMG-Fake), die auch ohne Beanstandung durchgekommen sind. Ich denke, dass ist auch darauf zurückzuführen, dass der TÜV da auf dem Hof täglich mehrere Fahrzeuge abnimmt. Die kennen sich halt ;-)
Einfach mal anrufen!

Gruß,

Patrick




SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - Johnnygolf2 - 05.10.08

Hallo Patrick,

danke für die Tips, werde vermutlich die Dienste von Kalkofen nutzen, Deine Argumente leuchten mir ein.

Mir fällt eben noch was ein: Autom Leuchtweitenreg. und Scheinwerferwaschanlage fehlen. Nachrüstung ist m.E kaum zumutbar; gibt's für sowas Ausnahmegenehmigungen?

Zu den Kennzeichen: Beim 107er besteht das Platzproblem nicht, wie sonst üblich, hinten, sondern vorn. Ursache: die eng zusammen in die Stoßstange eingelassenen Nebelscheinwerfer. Du kannst Dir nicht vorstellen, was für ein Theater es war, wenigstens schmale Buchstaben genehmigt zu bekommen. An ein Kleinkradkennzeichen war nicht zu denken, der Leiter des StVa war schon bei meiner diesbezgl. Frage dem Herzinfarkt nahe.


@alle anderen: Es hat doch bestimmt sonst noch jemand einen 129er importiert! Gebt Eure Erfahrungen preis! Lasst von Euch hören bzw. lesen!

Gruß
Jürgen


SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - KaeptnNemo - 05.10.08

Leuchtweitenregulierung ist garantiert drin, Ausnahmegen. für SWRA hab ich ohne Probleme bekommen.



SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - brett_pit - 06.10.08

Hallo,

ein Abgasgutachten brauchst Du nicht, wenn Du ein sog. "Datenblatt" hast. Der nette Herr im blauem Kittel vom TÜV ist, wenn er denn gewillt ist, in der Lage darauf zuzugreifen. Hat er nicht so gute Laune besorgst Du Dir das Datenblatt z.B. beim Freundlichen (Mercedes-Händler) an der Ecke oder beim KBA. Beim TÜV Münster sitzt auch noch ein sehr hilfbereiter Mensch der Datenblätter verschickt. Wink

Die Unterscheidung zwischen Umzugsgut und nicht Umzugsgut bei der Beleuchtung ist das Erste was ich höre. Solange
es eine Möglichkeit gibt das Seal-Beam-System der Amis gegen das asymetrische Licht Deutschlands, bzw. der EU zu tauschen, mußt Du tauschen - Und es gibt immer (!) eine. Seal-Beams sind hier nicht eintragungsfähig - Gibt es wirklich eine würde mich ein Auszug der Briefkopie sehr interessieren. Seitliche Begrenzungsleuchten können mittlerweile genehmigt werden - s. Saab, Volvo, BMW usw.
Die einzige Ausnahme von der Regel sind Fahrzeuge von Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte, bzw. Fahrzeuge von amerikanischen Streitkräften selbst. Diese müssen hier in Deutschland auch zu einer technischen Untersuchung, die aber die Standards Amerikas zu Grunde legt.

Die Steuer und Zoll kann ich so bestätigen.

Ach so: Ich habe selber schon 3 Autos "von drüben" geholt. U.a. einen '59er Dodge Pikup mit 8,7 Liter V8 - Ein Mörderteil. Allerdings habe ich den inzwischen weiter verkauft - da hatte er aber eine deutsche Zulassung. Grund: Der Tankwart war immer so saufreundlich. Es gab Kaffee, Plätzchen und anderes Gebäck und das alles umsonst beim Tanken :ausflipp:

Mein Tip: Den Vogel mit roter Nummer oder Kurzzeitzulassung abholen und selber durch den TÜV bringen. O0

Gruß TT







SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - Seppi - 06.10.08

Hi,

Jürgen,

Hatte mich auch mal so ein IMPORT interressiert oder bin noch ab und zu dran.
Hier hast du etwas ÜBERBLICK.
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Kauf_Verkauf/Export_Import/Fz_Import_aus_den_USA/default.asp?ComponentID=3865&SourcePageID=9890&TL=2

-Zu dem Steuer und Zoll ist ja bekannt.
-Zu denn Umzugsgut oder Grauimport das ist wurscht es gibt nur eine Technische Abnahme Import ist Import.

Die Firma Kalkofen ist ne gute Adresse über denn Preis lässt sich auch reden bei denn.

Oder selber probieren denn Datenblatt kriegts du bei Mercedes wenn du gute Kontakte hast für Lau oder musst 130 Euro blechen und

es von Maastrich anforden lassen.


Tacho hat KM/H Angabe ist okey(sieht aber mit Meilen-Skala hässlich aus) Radio unbrauchbar,Bremsen beim SL kein Problem,Reifen

musst halt schauen ob nicht SCHROTT oder nicht zulässige.


Ja Lichter sind halt ein Problem oder wie gesagt Xenons es gibt WIRKLICH 3.Arten von Xenons für denn R 129

Linkslenkung,Rechtslenkung und die US. AUSFÜHRUNG.

Die US-XENONS wirst du nicht Eingetragen bekommen wenn du sie Eingetragen bekommst bis zum nächsten Tüv wohl spätestens da

sieht man es am Scheinwerfergerät.(Bei Mercedes kosten sie Stück etwa 1200 Euro sind aber komplett alles enthalten oder gebraucht

schauen)

Du brauchts halt noch die Gutachten für Entfall SWR oder kleines Kennzeichen die wird dir niemand Geschenk geben oder Eintragen

kostet wieder Zeit,Geld und Nerven.

In Bayern hättest du bei Tüv als selber keine Chance hat man mir abgeraten sind sehr sehr STRENG wie halt alles in Bayern obwohl ich

mit denen per DU bin.


Hoffe das am Ende alles in Ordnung geht und du immer noch ein Schnäppchen gemacht hast und keine Probleme mit dem SL in zukunft

hast nur bei Weiter Verkauf muss man Preislich viel Abstriche machen Siehe Bekannte Autobörsen trotzdem gehen die nicht weg.

Aber wer trennt sich gerne von seinem SL. O0 O0 O0



SL 500 aus Arizona / TÜV-Auflagen? - Johnnygolf2 - 06.10.08

Hallo Seppi,

vielen Dank für Deine Infos.

Nach einigem Nachdenken komme ich zu zwei Überlegungen: Vermutlich macht es Sinn, den Erfahrungen der Kalkofen-Leuten zu vertrauen. Wenn sie es geschafft haben, dass der dortige TÜV Patricks Lampen eingetragen hat, sollten sie das bei meinem Auto eigentlich auch fertigbringen. Wenn der dortige TÜV jedoch herumzickt, kann man immer noch den Wagen ohne TÜV abholen und woandershin fahren.

Zweite Möglichkeit: Ich lasse es erst einmal darauf ankommen: Irgendeinen Provinz-TÜV aufsuchen in der Hoffnung, dass der dortige Prüfer weniger Lichterfahrung hat als der Bremerhavener Prüfer, dem schon zwanzigmal US-Xenons an irgendwelchen Karren unangenehm aufgefallen sind.

Ich glaube, ich werde mit Fa. Kalkhofen telefonieren und das Problem diskutieren. Wenn die Firma, so wie Ihr schreibt, eine gute Adresse ist, werden Sie mir keine Xenons zu verkaufen versuchen, die ich anderswo gar nicht bräuchte.

Wir werden sehen. Ich berichte dann mal, wenn's jemanden interessiert.

Viele Grüße
Jürgen