300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
TheLastV8 - 25.10.15
Ich bin den 24V im 129er und im 124er gefahren. Nur soviel:
Von unten genauso schlapp wie der M103. Ab 4000U/min wird er wach aber auch laut. Also nix was mit dem 129er wirklich harmoniert. Hinzukommt ist das wenn man ihn im den Drehzahlbereich fährt wo er Spaß macht dann ist er vom Verbrauch durstiger als der 500er. Also der 24V lohnt einfach nicht.
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
MikeS - 26.10.15
... ich meine, dass beim 300-24V Motor Probleme durch den Alukopf in Verbindung mit dem Gussrumpf bestehen. Die unterschiedlichen Materialien dehnen sich bei Temperatur auch unterschiedlich aus, was die Zylinderkopfdichtung stärker belastet. (Aber auch ich fahre keinen 300-24V).
Gruß Mike
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
Fox 1 - 26.10.15
Hallo,
ist doch alles nur Geschwätz und schon tausendmal diskutiert.
W124 -24 V gefahren bis 315 tsd erste Dichtung und Motor sehr gut
läuft heute noch.
R129 300-24V 215tsd mit erster Dichtung gefahren und fährt auch heute noch.
Schön warm und kalt fahren wie jeden anderen Motor auch .
Aber ruhig weiter schlecht machen dann bleibt der Preis schön unten . danke
Gruß Guido
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
Bassmann - 26.10.15
Hallo zusammen.
Zum 300 24V, den ich selbst vor vielen Jahren im 124er Cabriolet gefahren habe, fällt mir spontan ein, dass in einem alten Thread von mir (Wer ist der Kilometerkönig?), wider Erwarten ausgerechnet der 300 24V mit den höchsten Laufleistungen geglänzt hat. Erinnerlich meine ich irgendwas mit knapp 400.000 Kilometern gelesen zu haben.
Die Haltbarkeit scheint auch bei diesem Motor mercedestypisch zu sein.
(Bestimmt kommt gleich wieder der Hinweis mit der ZKD.....
Sicherlich haben alle verbauten Motoren im R129 ihre Vorzüge und Nachteile. Warum der 300 24V derart verteufelt wird, kann ich mir nur dadurch erklären, dass jeder den Sermon des anderen im www. abschreibt, ohne sich mal die Mühe gemacht zu haben, sich eine eigene fundierte Meinung zu bilden. Ist ja auch viel einfacher und zeitsparender

agnix:
Gruss
Chris :bier:
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
32V - 26.10.15
Meine Antwort ist einfach:
0-220km/h (Testwerte Automobil-Revue Bern)
300SL-24: 56,4s
500SL M119KE: 33,0s
600SL: 28,7s (mit Hardtop)
Wo zwischen dem 300SL-24V und dem 500SL
eine halbe Ewigkeit Platz ist, nimmt der vielfach
teurere 600SL dem 500er nur 4 Sekunden ab...
Zum Trost:
Nach 33s ist der 300SL24V 5G immerhin knapp über 180.
Nun kannst Du wählen!
:bier:
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
dr schwob - 27.10.15
Bassmann schrieb:Sicherlich haben alle verbauten Motoren im R129 ihre Vorzüge und Nachteile. Warum der 300 24V derart verteufelt wird, kann ich mir nur dadurch erklären, dass jeder den Sermon des anderen im www. abschreibt, ohne sich mal die Mühe gemacht zu haben, sich eine eigene fundierte Meinung zu bilden. Ist ja auch viel einfacher und zeitsparender
agnix:
Das ist sicherlich ein Grund. Ein andere Grund ist, dass sich heute doch kaum noch einer Gedanken darüber macht, wie man ein Stück komplizierte Mechanik behandeln muss (einen PKW-Motor würde ich mal dazu zählen).
Heutzutage muss alles sofort und auf anhieb funktionieren, egal wie ich es behandle ("das muss er schon abkönnen!"). Wer achtet heute schon auf bestimmte Parameter, die ein Motor zum dauerhaft überleben braucht. Wie auch, wenn immer mehr wichtige Anzeigen aus dem Cockpit verschwinden (Öldruck, Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, usw.).
Den 300-24 muss man einfach mit etwas mehr eingesetzten Verstand fahren, dann hält er sicherlich auch. Ich selber habe zwar keinen, kenne diese Diskussionen aber zu genüge noch aus meiner Supra Zeit. Da hieß es auch immer, dass die ZKD grundsätzlich kaputt gehen muss! Völliger Blödsinn!
Ob der "Sportmotor" nun der richtige für den 129er ist, dass entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack ....
Grüße,
Frank
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
32V - 27.10.15
dr schwob schrieb:Das ist sicherlich ein Grund. Ein andere Grund ist, dass sich heute doch kaum noch einer Gedanken darüber macht, wie man ein Stück komplizierte Mechanik behandeln muss (einen PKW-Motor würde ich mal dazu zählen).
Heutzutage muss alles sofort und auf anhieb funktionieren, egal wie ich es behandle ("das muss er schon abkönnen!"). Wer achtet heute schon auf bestimmte Parameter, die ein Motor zum dauerhaft überleben braucht. Wie auch, wenn immer mehr wichtige Anzeigen aus dem Cockpit verschwinden (Öldruck, Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, usw.).
Den 300-24 muss man einfach mit etwas mehr eingesetzten Verstand fahren, dann hält er sicherlich auch. Ich selber habe zwar keinen, kenne diese Diskussionen aber zu genüge noch aus meiner Supra Zeit. Da hieß es auch immer, dass die ZKD grundsätzlich kaputt gehen muss! Völliger Blödsinn!
Ob der "Sportmotor" nun der richtige für den 129er ist, dass entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack ....
Grüße,
Frank
Gestern wieder mal einen 280er mit M104 besichtigt.
Die alte Dame ist verstorben und der Sohn verkauft ihren Wagen,
weil die Garage des geerbten Hauses frei werden soll.
Original 35tkm.
Fazit: Motor undicht, Öl + Kühlmittel steht in der unteren Abdeckung.
Der Wagen wurde immer mit Verstand gefahren...
:daumenh:
Nur zu Studienzwecken. Für die Undichtigkeitsstatistik.
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
Bassmann - 27.10.15
Hallo Hubert...,.manchmal auch Stefan, wenn man ältere Beiträge mit Grussformel von Dir betrachtet, die Du mit "Stefan" quittierst hast.....
Dieser, Dein jüngster Beitrag, ist für mich genau so geheimnisvoll, wie die Aura die Dich umgibt. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Thema zum 300 24V zu tun. Dennoch weiter frohe Pirsch auf der Suche nach Geschenken kürzlich Verstorbener.
Gruss
Chris :bier:
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
32V - 27.10.15
Der M104 ist eben eher öfter als seltener undicht.
Das ist doch nicht so schwer zu verstehen.
:clap:
Ausserdem fällt insbesondere der 300-24V öfter mal
durch ein defektes Zündschaltgerät auf.
Kannst gern mal nach einem gebrauchten suchen!
:money:
Ansonsten bleibt meine Meinung zu dem Thema:
0-220km/h (Testwerte Automobil-Revue Bern)
300SL-24: 56,4s
500SL M119KE: 33,0s
600SL: 28,7s (mit Hardtop)
:bier:
300 SL-24, 120T km: eure Einschätzung -
Fox 1 - 27.10.15
32V schrieb:Der M104 ist eben eher öfter als seltener undicht.
Das ist doch nicht so schwer zu verstehen.
:clap:
Ausserdem fällt insbesondere der 300-24V öfter mal
durch ein defektes Zündschaltgerät auf.
Kannst gern mal nach einem gebrauchten suchen!
:money:
Ansonsten bleibt meine Meinung zu dem Thema:
0-220km/h (Testwerte Automobil-Revue Bern)
300SL-24: 56,4s
500SL M119KE: 33,0s
600SL: 28,7s (mit Hardtop)
:bier:
Hallo 32 V,
das ist doch Birnen mit Äpfel vergleichen.
Das ein 300er nicht die Fahrleistungen von einem 500er hat ist wohl jedem klar.
Und das ein Wagen der viel rumsteht und nicht gefahren wird eher zu lecks
neigt ist auch klar und muß ich jemanden mit deiner Erfahrung nicht erklären.
Gruß Guido:bier: