Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert seit: 19.02.2011
Mein Sl 320 Bj. 1994 Fin WDB 129063 1F...,Motor 104991
hat 3 1/2 Jahre gestanden.
Jetzt wollte ich ihn zum Leben erwecken.
Batterie geladen ,Öel überprüft Kontakte der Sicherungen
sowie Masseverbindungen gereinigt und dann 3 Startvesuche gemacht.
Die Aussentemperatur war -2 Grad .Um den Oeldruck aufzubauen
habe ich nach jedem Startversuch sofort wieder ausgeschaltet.
Beim 4. Versuch ist er dann nicht mehr angesprungen.
Funke an der Kerze war vorhanden ,Benzinpumpe arbeitet.
Dann habe ich die Zündung 10 sec eingeschaltet , gestartet,
und er springt an , aber nach 20 sec geht er wieder aus.
Mal läuft er 30-40sec nimmt auch Gas an , aber geht immer wieder aus.
Dann Habe ich den Benzinfilter gewechselt.
Nach mehreren Startversuchen springt er wieder an ,
hat aber keinen Leerlauf.
Bei 2000 U/min läuft er, gehe ich vom Gas geht er aus.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt!(Pin 4 am 38 pin Diagbuchse)
Jetzt brauche ich einen Tip ,wie ich weitersuchen kann.
Vielen Dank
Klaus
Beiträge: 320
Themen: 6
Registriert seit: 30.11.2008
Ganz allgemein findet man erst mal raus, warum er stehen bleibt:
- kein Kraftstoff?
- keine Zündung?
Das Kerzenbild verrät einiges. Nach der langen Standzeit ist die Kraftstoffversorgung verdächtig. Ich würde den Druck vorn an der Leitung, die die Ventile versorgt, sehen wollen.
War der Tank während der Standzeit voll? Wenn nicht, könnte eine Menge Wasser im Tank sein!
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert seit: 19.02.2011
Hallo Moritz,
Danke für die schnelle Antwort.
Der Tank war 1/4 voll das Benzin hatte ich abgelassen
weil ich den Filter gewechselt habe und nach der Dosierpumpe
für die Standheizung geschaut habe.
Zündung und Kraftstoff sind Ok ,er läuft ja mit 2000 U/min
nur eben im Leerlauf nicht.
Den Druck an der Leitung vorn kann ich nicht prüfen
(kein Manometer.)
Gruss Klaus
Beiträge: 320
Themen: 6
Registriert seit: 30.11.2008
... hm, und keinerlei Fehler abgelegt?
Ist der MKB i.O.?
Wenn Wasser im Tank war, ist es jetzt immer noch in den Leitungen und der fuel rail. Womöglich mal spülen.
Dann kommt noch Nebenluft in Frage, weil über die Standzeit das Geschläuche am Saugrohr undicht wurde. Das paßt zu den LL Problemen. Kann man nicht gut dran, muss aber...! Ich würde da nach der Druckprüfung anfangen.
Das Drosselklappenstellglied ist berüchtigt für "komische Sachen" - auch denkbar, daß da Korrosion usw. über die lange Standzeit gewirkt hat. Dann solltest Du allerdings Lampen im KI böse funkeln sehen und der Fehlerspeicher ist dann auch nicht jungfräulich.
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert seit: 19.02.2011
Guten Tag
ich glaube ich habe die Ursache gefunden.
Eine von den 2 Benzinpumpen ist defekt!!
Teile Nr.0030915301
Wo kann ich so ein Teil günstig kaufen?
Muss ich nur die defekte Pumpe tauschen
oder beide?
Gruss Klaus
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
Home - TE-Taxiteile Berlin - Mercedes Ersatzteile, Autoteile, Reifendiscount, Motoröl, Werkstatt, dort anrufen und Nummer durchgeben. Dazu sagen, dass du Mitglied im w124 Forum bist, dann gibt es noch einmal 10%.
Gruß
Andreas
Beiträge: 913
Themen: 30
Registriert seit: 29.10.2009
...oder bei mir...
Gruß Mathias
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
hast du die neu liegen? Bei allen Respekt, aber ich habe beim 124 beide Pumpen wechseln müssen, habe geschluckt und mich dann doch nicht getraut, eine 16 Jahre alte Benzinpumpe gegen eine andere, vielleicht 15 Jahre alte Benzinpumpe zu tauschen.
Gruß
Andreas
Beiträge: 913
Themen: 30
Registriert seit: 29.10.2009
Ich habe eine Pumpe aus Bj. 98 mit 68tkm.
Da würde ich einen Tausch schon riskieren.
Gruß Mathias
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert seit: 19.02.2011
Guten Tag
nochmal eine Frage zur Benzinpumpe.
Ich habe mal gegoogelt und eine Pumpe von
Bosch (Nr.0580254911 ,entspricht der DB-Nr.
A0020918801) kostet 100,99 Euro.
Kann ich 2 davon einbauen?
Vielen Dank.
Gruss Klaus