Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Felgen auf SL
#31

Steffo_SL600 schrieb:Wobei ja nach dem Abdrehen auch der betroffene Bereich lackiert werden müsste, oder seh ich da was falsch?

Ja, Lackiert oder "Oberflächenbehandelt" - wie und was genau, wissen die Felgendoktoren bestimmt besser als ich mit meinem gefährlichen Halbwissen Blush

Gruß

Matthias

Beste Grüße

Matthias
Zitieren
#32

Auf die Felgen nur Pulver, sonst nix.
Zitieren
#33

32V schrieb:Hallo!

Es geht nicht um die Ausführungsqualität (die in vielen DB-Vertragswerkstätten auch bescheiden sein kann), sondern um den DB-Stempel im SH, der den Wagen bei Weiterverkauf nachweisbar teurer macht.
Es ist eben nicht nur ein Schönheitsfehler, wenn der SL neben den DB-Stempeln des Erstbesitzers auch Stempel vom ATU im SH hat, weil sich der letzte Besitzer keine "richtige" Werkstatt mehr leisten konnte...

Mir ist es glücklicherweise grundsätzlich vollkommen egal, was man von mir denktCool

Wenn es so ist wie Du schreibtst, dann wäre man natürlich ausgesprochen dumm, wenn man den Wagen in die Inspektion zu DB gibt. Das ist ein Rechenexempel, bei dem man unterm Strich abhängig von Fahrleistung und Alter des Fahrzeugs in jedem Fall finanziell besser fährt, wenn man den Wagen eben nicht zu DB bringt. Ich glaube kaum, dass der Stempel im Wartungsheft den anzunehmenden Erlös so hoch treibt, dass sich das Verhältnis Verkaufserlös /Werkstattaufwand auch nur annähernd ausgleicht.

Aus finanziellen Aspekten müsste man dann also wohl auf die Vertragswerkstatt verzichten.

Darum ging es mir aber gar nicht. Das Finanzielle spielt hier lediglich insofern eine Rolle, als dass ich mir nach wie vor die Frage stelle, ob der qualitative Unterschied zwischen MB-Werkstatt und "Freier Werkstatt" dergestalt so hoch ist, dass das Ergebnis fühlbar differiert. Das scheint nicht der Fall zu sein. Also muss ich ja nicht unnötig viel Geld für eine Leistung ausgeben, die ich an anderer Stelle günstiger bekomme.

Schlussendlich werde ich vermutlich viele der Dinge, die anstehen selbst erledigen. Also, ich werde die Flüssigkeiten da wo möglich prüfen, die Karosserie auf Beschädigungen prüfen (finde ich immer noch den Knaller übrigens...da rennt ein Kundenberater einmal ums Auto, zeigt der Daumen nach oben und vermerkt gleich einen Betrag X für seine "Arbeit"). Lichtanlage, Signalanlage usw. selbst prüfen (mache ich aber eh immer zwischendurch). Kleinere Dinge wie Bremsen oder auch ZKD bei einer "Freien Werkstatt" durchführen lassen und lediglich die Reparaturen bei MB durchführen lassen, bei denen dem Anschein nach wirklich die volle MB-Kompetenz gefragt ist.

Der Stempel ist mir nach wie vor dabei ziemlich egalWink
Zitieren
#34

Hallo Eric
Ich handhabe die Sache genauso,ich arbeite jedoch den gesmten Wartungsplan ab.
Ich bin mir sicher,das ich diese Arbeiten genauer,zeitunabhängiger und sogar etwas "liebevoller" erledige als ein MB Mechaniker der am Montag Früh wie ich manchmal auch keinen Bock hat meiner oder seiner Arbeit nachzugehen.Außerdem habe ich keine Lust große Glaspaläste mit zu finanzieren,das Geld stecke ich dann lieber in meinen eigenen Wintergarten.
Ich habe meinen Fuhrpark seit 30 Jahren immer selbst gewartet,bin damit auch gut gefahren.
Der Stempel im Scheckheft,das ist eine ganz andere Sache....
GK129
Zitieren
#35

GK129 schrieb:Hallo Eric
Ich handhabe die Sache genauso,ich arbeite jedoch den gesmten Wartungsplan ab.
Ich bin mir sicher,das ich diese Arbeiten genauer,zeitunabhängiger und sogar etwas "liebevoller" erledige als ein MB Mechaniker der am Montag Früh wie ich manchmal auch keinen Bock hat meiner oder seiner Arbeit nachzugehen.Außerdem habe ich keine Lust große Glaspaläste mit zu finanzieren,das Geld stecke ich dann lieber in meinen eigenen Wintergarten.
Ich habe meinen Fuhrpark seit 30 Jahren immer selbst gewartet,bin damit auch gut gefahren.
Der Stempel im Scheckheft,das ist eine ganz andere Sache....
GK129

Jo, hört sich gut an. Die einfachen Sachen selber begutachten, den Rest machen lassen.

Ich bin im Prinzip ein fauler Sack mit recht wenig Zeit. Ich habe einen Bekannten, der lange Jahre Mercedes Taxen gewartet hat. Der hat in den allermeisten Bereichen recht viel Erfahrung und ist natürlich auch immer noch als KFZ-Mechaniker aktiv. Das Problem ist, dass die Anfahrt für mich recht mühevoll ist. Da ist man dann durchaus auch mal geneigt, bei kleineren Beträgen zu sagen "Was solls, ab zum DB im nächsten Ort." Aber irgendwann setzt dann eben auch mal die Vernunft ein. Aber: es muss eben immer alles gut gemacht werden und das Auto soll natürlich im seiner Haltbarkeit nicht beeinflusst werden. Und die Sicherheitsfaktoren sind natürlich vor allem anderen.
Zitieren
#36

Wenn man einmal oder mehrmals bei einem Service bei MB aufmerksam und die volle Zeit dabei war, wird das nur wegen des "Stempels" nie mehr tun.
Jeder der sich etwas auskennt oder sich zumindest Mühe gibt, wird diese Stempel auch nicht überbewerten, sondern sogar viele Sachen des Serviceunfanges besser, weil engagierter, selbst und jederzeit machen (man kann ja auch Aufzeichnungen daüber machen und die Rechnungen der Teile und Betriebsstoffe dazugeben). Auch ist mir jeder gute Mechaniker, der mit Akribie und in meiner Anwesenheit (lerne ständig dazu) arbeitet, wesentlich lieber, als mich darauf verlassen zu müssen, dass ein Lehrling bei MB, der nur darauf wartet, dass seine heutige Arbeitszeit endlich endet, alles korrekt und ordentlich macht.
Wenn sich dann ein Benz-Mann - wie es mir schon passiert ist -auch noch weigert, bei einem großen Service, wo ich dann ca. 700€ zahle, das selbst mitgebrachte Mobil1 0W-40 ins Serviceheft einzutragen, weil ich nicht bereit bin, für irgendein Öl 27€/Liter zu zahlen, ist bei mir der Ofen aus.
Das alles gilt natürlich nur außerhalb einer Garantiezeit, wo ich es legitim finde, dass das die Fachwerkstatt machen muss, weil sie ja auch im Garantiefall dafür haften muss.
LG. Sepp
Zitieren
#37

[quote=32V]Hallo!


Zu der Felgen- und Reifengeschichte:

Ich lasse Felgen meist professionell pulverbeschichten, auch wenn dies nicht original ist. Da überwiegt für mich der praktische Nutzen. Vorteil ist, dass auf einer professionell gemachten Pulverbeschichtung kein Bremsstaub mehr einbrennt. Einmal kurz mit dem Dampfstrahler drüber und die Felge ist wieder sauber.

Macht das ein Lackierer?

Vielen Dank!
Torsten
Zitieren
#38

Pulvern. Sonst nix.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mylex
30.05.21, 22:47
Letzter Beitrag von Raggna
05.05.19, 17:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste