Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Empfangsstörung Becker Mexico 2000
#1

Hallo liebe SL-Gemeinde!

Vielleicht hat jemand einen Tipp bezüglich eines Problems, dass ich mit meinem Radio habe.
Nach Einschalten habe ich in den ersten paar Minuten keinen vernünftigen Empfang, bzw. nur Rauschen.
Dann nach einiger Zeit, gerade so als ob das Teil erst mal "warm" werden müsste, ist plötzlich der Empfang wieder da.:verdaechtig:
Verstellen des Senders oder nochmaliges Ein,-u. Ausschalten hat darauf keinen Einfluss.
Das Gerät ist ja quasi zweiteilig, also Empfangsteil (ich denke im Radio integriert) und Verstärker im Fussraum.
Antennenkabel und Anschlüsse sind soweit in Ordnung, ich gehe auch von keinem Wackelkontakt aus.
Würde das Radio weiterhin gerne erhalten, ich bin kein Freund von irgendwelchen,zugegebener Maßen, besseren japanischen "Kapellen", die zwar sicher mehr können, aber nicht so schön im Auto aussehen.
Wenn es einmal am Tag den Empfang hatte geht es auch nach noch zwei,-oder dreistündigen Pausen problemlos weiter...
Für Eure Anregungen bedanke ich mich im Voraus!

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren
#2

Kann dir leider keine Lösung anbieten...nur eine andere Variante des Problems...
Linker Kanal (Mitel- und Tieftonbereich) geht oft nicht von Beginn an...schaltet sich irgendwann mit einem Knarzen dazu....= Thermischer Effekt durch eine kalte Lötstelle. Die vermute ich im Empfangsteil des RADIOS...denn im MC oder CD-Wechslerbetrieb taucht das so nicht auf...da gehen beide Kanäle von Anfang an...:wimmer:

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#3

Hallo,

vielleicht mal nach einem Tauschgerät schauen. www.mbgtc.de die haben eigentlich immer was günstiges vorrätig.

LG
Südmann

Alt ist man erst dann, wenn man mehr Freude an der Vergangenheit hat als an der Gegenwart.
Zitieren
#4

Hallo,

hatte genau das gleiche Problem.Hier hilft nur eine Reparatur.
Altersbedingter Schaden.

Hat mich in 2009 € 264.- gekostet.
Gebrauchte Geräte bei e-bay sind auch nicht billiger und man weiß auch nicht,wann eine Reparatur fällig wird.

U.a. trocknen die Kondensatoren aus.

Habe die Reparatur bei www.asz-muenchen.de durchführen lassen.
Es gibt aber sicher noch andere Adressen für eine Reparatur.

Wollte ursprünglich auch ein moderneres Gerät einbauen, bei den zweiteiligen Becker-Geräten ist dies aber wegen der Verkabelung gar nicht so einfach.

Freundliche Grüße
cabrio00 aus München
Zitieren
#5

Ich würde das Gerät ausbauen und mal da www.koenigs-klassik.de hinschicken.
Soll eine seriöse Firma sein. Wenn Dir die Zahl auf dem Kostenvoranschlag nicht gefällt oder eine Reparatur unwirtschaftlich ist, entstehen Dir keine Kosten.

Das schreibt die Fa.:
Wir sind Deutschlands größter Meisterbetrieb für Klassik-Radios.

Aufgrund unseres großen Ersatzteillagers sind wir in der Lage Reparaturen mit neuen Original-Ersatzteilen durchzuführen. Dadurch können wir fachgerechte Reparaturen durchführen ohne zu basteln.
Mit speziellen Meßgeräten, den originalen Schaltplänen sind wir auf Reparaturen historischer Autoradios eingestellt und können gezielt Fehler und altersbedingte Materialschäden beheben.
Als autorisierte Becker Vertragswerkstatt sind wir natürlich auch auf historische Becker Geräte spezialisiert.

Unser besonderer Service:

unverbindlicher Kostenvoranschlag ohne Berechnung
Sollte die Reparatur unwirtschaftlich sein, entstehen keine Kosten


[Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif][Bild: clearpixel.gif]
Senden Sie uns Ihr Radio rechtzeitig zu, da wir in der Saison

wenig Zeit für diesen Service haben.
Sie können uns Ihr Autoradio zwecks Reparatur zuschicken
oder auch gern persönlich in unserem Geschäft abgeben.
Legen Sie dem Paket ein Begleitzettel bei.



Hört sich doch fair an, oder?

Gruss-Chris-Big Grin

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#6

Danke Andreas,
aber bei dem Preis besorge ich mir ein APS 30 oder Audio 10 (hab ich schon) und zieh ein paar neue Stripppen ein...

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#7

Na dann erst mal vielen Dank für die Antworten!

Habe mir schon sowas gedacht, also in Richtung Kondensatoren. Laden sich wahrscheinlich elendig langsam auf.:traurig:
Also das mit der Verkabelung des Gerätes hat mich auch beeindruckt.
Ich kann noch günstig an ein Audio30APS vom Arbeitskollegen kommen, und dachte, ich zieh´das Mexico mal raus und schau mir das alles mal an. Da wusste ich noch nicht, dass der Verstärker getrennt vom Radio ist. Und da am Anfang der Steuerstrom der E-Antenne nicht ankam, habe ich da mal nachgeforscht und im Endeffekt nach Verwirrung ein separates Kabel vom Radio zur Antenne für den Steuerstrom gezogen.
Na ja, eigentlich ist das ja auch nicht so wild, wenn es ein paar Minuten dauert bis das Teil Empfang hat, solange es noch nicht ganz verreckt....:wimmer:

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren
#8

frede75 schrieb:Na dann erst mal vielen Dank für die Antworten!

Habe mir schon sowas gedacht, also in Richtung Kondensatoren. Laden sich wahrscheinlich elendig langsam auf.:traurig:
Also das mit der Verkabelung des Gerätes hat mich auch beeindruckt.
Ich kann noch günstig an ein Audio30APS vom Arbeitskollegen kommen, und dachte, ich zieh´das Mexico mal raus und schau mir das alles mal an. Da wusste ich noch nicht, dass der Verstärker getrennt vom Radio ist. Und da am Anfang der Steuerstrom der E-Antenne nicht ankam, habe ich da mal nachgeforscht und im Endeffekt nach Verwirrung ein separates Kabel vom Radio zur Antenne für den Steuerstrom gezogen.
Na ja, eigentlich ist das ja auch nicht so wild, wenn es ein paar Minuten dauert bis das Teil Empfang hat, solange es noch nicht ganz verreckt....:wimmer:

Ein separates Antennenkabel brauchst du wohl auch noch..denn bei der elektrischen Antenne und dem Verstärker im Kofferaum wird das Antennensignal über die mehrpolige Leitung mit zum Radio übertragen. Bei der Ausstattung "Radiovorbereitung" wurde ein solches Antennenkabel und die Schaltleitung für die Antenne bereits vorverlegt.
Wenn die schon nicht da war, dann ist wohl auch das Antennenkabel nicht da...Confusedhocking:

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#9

Nein, das war nicht das Problem für die Antenne. Das Becker Mexico mit E-Antenne ist werksseitig verbaut worden.
Dauerstrom war auch auf dem Antennenstecker, es kam nur kein Steuerstrom, den hab ich nochmal separat verlegt, weil ich keine Lust hatte elendig lange nach dem Fehler zu suchen.
Hab mal mit Firma Königs telefoniert, die waren ganz nett (vielen Dank noch mal für den Tipp,Chris). Die meinten es wären aller Voraussicht nach die Kondensatoren vertrocknet, sowie von Andreas schon beschrieben.
Kosten zwischen 200-300€.
Die haben momentan die Hütte voll, Wartezeiten bis 2 Monate normal.
Aber das Auto ist ja eh im Winterschlaf...:closedeyes:

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren
#10

So jetz´isses wechgeschickt zu Königs. Kann ja mal später nochmal was zu den Kosten und der Ursache berichten. Wird wohl leider noch was dauern :

Wegen völliger Auslastung der Werkstatt können wir zur Zeit nur Reparaturen
für Stammkunden und bei uns erworbener Geräte durchführen.


Confusedagnix:

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Radio Becker
Mathes
Letzter Beitrag von Paule
02.07.19, 16:14
Letzter Beitrag von KR62
15.01.19, 19:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste