Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hilfeeee - mein 300 SL baut kein Öldruck mehr auf!
#11

me 2 :hihi:
s.o.
Zitieren
#12

Hast Du mal einen Blick auf Dein Kühlwasser genommen (bräunl. Ablagerungen?). Gibt es Dampfaustritt am Überdruckventil des Ausgleichsbehälters bei laufendem Motor? Ist Dein Motoroel "Mehr" geworden? Falls ja, hast Du dann keine Oelquelle entdeckt, sondern Kühlwasser im Oel. ZKD in diesem Fall durch....:wimmer:

Good luck
-Chris-Smile
Zitieren
#13

wenn die ölmenge steigt.. gleichzeitig der kühlmittelstand sinkt....





wie habe ich mal gehört, ein tropfen wasser im brennraum erhöht die kompreesion.



so... zum thema:

daß der oldruck zeitweise aussetzt,ist seltsam. den druck kann man mauell messen.

ich tippe eher richtung geber,bzw sein kabelgedönse.
gucke dir mal den geber,elektr,kontakt,kabel an.

dein auto hat weit über 200tkm runter . da kann schonmal was den kabell sein-



ps. eine werkstatt kann helfenSmile
Zitieren
#14

Hallo, ruf mal bei Michel an, ist ein Profi in Sachen Motorprobleme: 015153364835 ist in der Nähe von Hannover.
Gruss
Max
Zitieren
#15

Ob die ZKD defekt ist kann eine visierte Firma schnell herausfinden indem man CO2 im Kühlwasser nachweisen kann.Manchmal kann man auch direkt
am Kopf bzw.ZKD sehen ob Ölaustritt(Laufspur)vorhanden ist.Außerdem ist der Ausgleichsbehälter zu beoachten wie dort der Wasserpegel arbeitet.
Wenn dein Motor überhitzt war müsste es demnach auch in deinen Ausgleichsbehälter gekocht haben.Bei einen geschlossenen Kühlsystem
können auch Undichtigkeiten an Schläuche,Schellen usw..Grund für Überhitzung sein.Nämlich bei Undichtigkeiten zieht sich der Motor Luft in das geschlossne System rein.Dies hat zur Folge,das ein Luftpolster oder Blase im System ist und der Wasserkreislauf nicht meht zirkuliert.Zu prüfen wäre auch ob bei der Überhitzung auch der Kühler heiß ist und überhaupt der Fan läuft.Bevor du in deinen alten Motor einige tausend Euros reinsteckst,würde ich mir einen kompletten gebrauchten Motor kaufen.Für einen 300er bezahlt man in ebay 300-800,-Euro.Gibt auch ne Menge SL Schlachter.Bedenke auch,wenn du bei 270.000km ZKD machen
lässt,wird dir jeder gute Motoreninstandsetzer nahe legen auch gleich die
Steuerketten mitmachen zu lassen.Das kommt denn noch obendrauf.
Und wer weis was der Motoreninstandsetzer noch alles sieht wenn der Kopf runter ist.
Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#16

Hallo,
ich hatte voriges Jahr exakt die gleichen Probleme bei meinem 300er (217.000km).
Während Autobahnfahrt Öldruck plötzlich von 3 auf Null und Lampe an, Gas weggenommen auf ca. 120km/h, Öldruck springt wieder auf 3.
Kühlwassertemperaturanzeige ging zeitweise bis auf 120Grad hoch.

Habe die üblichen Verdächtigen geprüft und konnte lange nichts finden :traurig:

der Motor lief aber die ganze Zeit einwandfrei und machte keine merkwürdigen Geräusche, so dass ich die Anzeige erstmal ignorierte und sie als Falschinformation einstufte.:closedeyes:

Dann ereilte mich das Problem eines undichten Verdampfers der Klimaanlage:heul:
Eine schöne Arbeit, brauch ich nichts weiter zu sagen.
Verdampfer und Wärmetauscher habe ich erneuert und auch das kleine Überdruckventil hinter dem Flansch am Ölfilter.

So, nun bin ich seitdem ca. 7000km gefahren und die Symptome sind nie wieder aufgetreten.Smile
Meine Vermutung:
1.Kontaktkorrosion am Multistecker des Kombiinstruments (wurde ja abgezogen wegen Ausbau) würde ich als erstes mal probieren
2. Das Überduckventil hat zeitweilig geklemmt?

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen mit einem ähnlichen Problem.

Gruss und schönes WE
Volker
Zitieren
#17

Würde wegen Öldruck auch auf Kontaktproblem tippen. Hohe Motortemperatur bei der Laufleistung praktisch immer ein "dichter" Kühler. der wegen mangelndem Durchsatz auch meist das Schalten von Viscolüftern verhindert.
Den aber nicht gebraucht kaufen, gibts recht preiswert bei Kühlerbauern (zB Haugh) neu.
Zitieren
#18

Würde der Öldruck sich tatsächlich so verhalten wäre der Motor wohl schon hin!:wimmer:
Hast du dir mal den Kabelbaum (MKB) angesehen.Bei zerbröselter Isolierung könnten solche "Ausfälle" schon zustande kommen....:hmm:
Hab meinen MKB selbst gebaut und erneuert...Kosten ca. 80 Euro + ein paar Stunden gebastel!


Kopf hoch Gruß Achim
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste