Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Bremsklötze wechseln .... ASR Sachverhalte
#21

Habe ich auch diese Bremsscheiben und Kloetze bei mir im Auto:autsch:? Oder gabs die beim Vormopf nur gegen Aufpreis:pfeif: LG Scotty

P.S. Denkt euch nix dabei, Scotty eben:hihi:
Zitieren
#22

Hallo zusammen.
Muss mich da mal mit einklinken.
Mein Wagen hat schon das dritte Getriebe drin. Ales vor meiner Zeit passiert.
Die ersten beiden waren von Mercedes. Beim ersten ist`s sowieso von Benz weil original verbaut, beim zweiten war es laut Papiere auch ein Originalteil und ist auch in einer Vetragswerkstatt eingebaut worden.
Beide sind innerhalb von etwa 70.000 Km kaputt gegangen.
Jetzt habe ich ein Getriebe aus dem Zubehör drin - das hält nun seit knapp 75.000 Km und macht keine Zicken! Man kann das mit den Ersatzteilen nich verallgemeinern.
Auch in dem Fall von Mercedes scheint es Unterschiede zu anderen Herstellern zugeben. Ich habe eine Zeit lang bei Citroen selber in Köln (CDAG) gearbeitet. Bei denen ist es definitiv so, dass Originalersatzteile Baugleich zu Zubehörteilen sind. Und auch bei Mercedes wird nicht alles selber hergestellt
Mercedes mag eine etwas höhere Fertigungstiefe als andere Hersteller haben. Auch ist die Qualität in letzter Zeit wieder gestiegen, aber auch Zubehörhersteller haben ein sehr hohes Fertigungsneveau.
Namhafte Zubehörhesteller wie z.B. ATE oder Lemförder können es sich gar nicht leisten schlechte Produkte auf den Markt zu schmeißen - die leben davon.
Mercedes hat in letzter Zeit leider oft bewiesen dass ihre eigenen Produkte extrem schlecht waren, weil sie sich zugunsten der Aktionäre kaputt gespart haben. Siehe W210 oder SBC-Bremse, zum Produktionsstart alles nur halbfertiger Kram.
Die musten über 1.000.000.000 € in Ihre Qualitätsoffensieve stecken damit sie wieder aus dem Tal der Tränen heraus kamen.
Der Prozentuale Anteil wo Originalteile besser sind, lässt sich meistens mit einem deutlichen Preisunterschied zu Zubehörersatzteilen nicht ausgleichen.
Ein von mir jetzt aufgestelltes Rechenbeispiel, Zahlen sind fiktiv:
Ein Bremsbelag kostet original 75 € und hallt etwa 30.000 Km.
Ein Bremsbelag kostet aus dem Zubehör 42 € und hällt etwa 25.000 Km.
Das verbauen der Beläge mache ich selber - ergo fallen Lohnkosten aus der Rechnung raus!
Damit bin ich auf jeden Fall günstiger. Und über die Länge des Bremsweges hier zu Philosofieren wäre meiner Ansicht nach müßig.

Gruß Holger
Zitieren
#23

Schade, daß ich da was unterschrieben hab, ich würd zu gern was schreiben... Confusedagnix:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
20.07.13, 00:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste