Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

motor ruckelt
#11

Mir hat mal ein Fahrer eines 500er berichtet,der ein Ventil mit Ablagerungen
hatte.Dadurch hat es nicht richtig geschlossen und der Benzinverbrauch war überdurchschnittlich.Dieses hatte man per Endoskopie herausgefunden.
Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen.Kaufe dir erstmal ein
Adaptiv und kippe es im Tank.Möglicherweise nochmals wiederholen.Damit erreichst du das sich Ablagerungen an Einspritzdüsen und Ventile lösen.
Ist auch erstmal die günstigste Variante.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#12

meinste mit additiv diese "ich kippe mal bremsflüssigkeit in den tank" geschichte? lass mal im forum suchen. da gab es einiges...:punk:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#13

Hallo,

gilles18 schrieb:Wenn der Motor kalt ist läuft er ganz normal

Sobald der Motor warm ist läuft er unruhig und ruckelt von 0 bis 80km/h und schaltet auch nicht richtig hoch

Den Luftmassenmesser kann man relativ einfach prüfen: Fahre den Motor warm und ziehe dann den Stecker am Luftmassenmesser ab. Wenn er dann ruhig läuft, ist es der Luftmassenmesser.

Bei der Gelegenheit kannst du auch den Benzindruckregler prüfen. Das ist der etwa 3 cm grosse Metallklotz am Ende des Benzinverteilrohres mit einem dünnen Gummischlauch dran. Diesen Schlauch ziehst du bei laufendem Motor ab und achtest darauf, dass kein Tropfen Benzin raustropft. Beim kleinsten Tropfen ist das Ding defekt und muss neu. Dann auch gleich den Schlauch genau anschauen, der löst sich bei zu langen Kontakt mit Benzin auf.

Selbstverständlich gibt es noch die üblichen Verdächtigen, also feuchte bzw verschlissene Verteilerläufer und -Kappen sowie ein genauer Blick auf die Isolierung des Kabelbaumes auf spröde Isolierung im zugänglichen Bereich bei den Temperaturfühlern und Einspritzventilen.

Gruß

Andreas
Zitieren
#14

Hi Michael!
Ich meine das Additiv beispielweise von Liqui Moly.Selbst unser Boschdienst
verwendet soetwas bei Bedarf.Also schaden tut es auf jedenfall nicht.
Kostet ca.8,-Euro die kleine Flasche.wird in ca.60-70Liter Benzin beigemischt.
Und dann heißt es die Kiste freiblasen.Gilles sein Fzg.hat ein Jahr gestanden.
Die Kiste muß mal wieder zwei Tankfüllungen bewegt werden.Wenn dann noch keine Besserung in Sicht ist muß er sein Problem anders angehen.
Kann eigentlich eine defekte Lambdasonde einen Motor ins ruckeln bringen und zudem noch für einen hohen Benzinverbrauch bei normaler fahrweise sorgen?.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#15

Hallo an alle
Bedanke mich erstmal für die vielen Antworten
Die Sache mit dem Additif werde ich auf jedenfall machen .Werde aber auch den Motor bei meiner Werkstatt checken lassen
Berichte im Laufe der nächsten Woche was es war.Hoffe nichts schlimmes:wimmer:
Gruss aus dem Saarland
Gilles
Zitieren
#16

Hallo
War Montag in der Werkstatt LMM ,Lamda,Einspritzung ist alles ok
Dichtung von Ansaugbruecke war defekt! Habe den Wagen danach probiert,geht aber noch nicht richtig.Ist aber schon nicht mehr so schlimm wie vorher.
Naechste Woche habe ich einen neuen Termin,dann werden die Zuendkabel und Zuendkerzen gewechselt. Gebe danach bescheid ob der Wagen dann ok ist!
Bis dann
Gruss an alle:bier:
Gilles
Zitieren
#17

prima! danke für die rückmeldung! schreib bitte auch weiter was passiert:liebe2:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#18

Hallo
Habe auch jetzt gemerkt dass das Rucken nicht mehr so oft auftritt! Nur jetzt beim Kick-Down (muss ja auch manchmal sein:w00tSmileschaltet er nicht zurück ,sondern dreht einfach schön gemütlich hoch,wie wenn er im Notprogramm laufen würde! Was ich noch festgestellt habe im P läuft er bei 600 Umdrehungen und ziemlich normal Wenn ich aber auf D schalte läuft er nicht mehr so rund und läuft nur noch zwischen 400 und 500 Umdrehungen! :frage: Komisch oder normal?
Gruss an alle
Gilles
Zitieren
#19

zieht man den lmm stecker ab... geht er im notlauf.



meiner ruckelte auch.. lt stardiagnose: lmm schadhaft.


zk erneuert. alles ok.
Zitieren
#20

Hallo,

schwager schrieb:zieht man den lmm stecker ab... geht er im notlauf.

Was bedeutet, dass er statt der Luftmasse den Saugrohrdruck als Istwert für die Regelung nimmt. Aus diesem Grund ist am EZL Steuergerät dieser lustige, dünne Kunststoffschlauch angeschlossen. Fällt beinahe gar nicht auf, nur bei schnellen Gasgeben verschluckt sich der Motor dann ein wenig.

schwager schrieb:zk erneuert. alles ok.

Was bitte ist zk?

Gruß

Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste