Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

usa modell - "silver arrow" - empfehlenswert??
#21

Hi,

Allg,

Leider wird das Gleitschienenwechsel (auf jedenfall Kette,Spanner mit erneuern) Bissel Komplizierte wegen Nockenwellenverstellung und 4 Nockenwellen als wie bei der alten Maschienen.

Die Ölbrücken sind auf der Seite von dem Typen erklärt,aber nicht jeden kennt denn Motor wie du Chris und achtet auf die Geräusche.(Die Dinger sind neu immer noch aus Plastik und kosten Bissel)

Was kann man von einem Motor verlangen der von Rennsport auf Strassenkiste umgebastelt wurde.

Alles m.M. die M 119 werden mit der Zeit viel Pflege brauchen oder halt Geld.(Die KE-Steuerung reagiert auf Standzeit serh schlecht und mit der Zeit werden ja die Materialien nicht besser,da könnte der M113 sehr einfach sein)

Beim Kauf paar Cent mehr geben und zum M 113 greifen.m.M.


grüsssssssse


P.S:

Die Ölbrücken lassen sich auf zustand sehr leicht überprüfen,wenn V-Deckel unten um die oberen Schienen zu wechseln.
Zitieren
#22

M119 ab Code 806 mit Einzelzündspulen ist meiner Meinung die beste Wahl. Keine Probs mit Zündgeschirr und man hat auch schon die 5-Gang Automatik. Wer es nicht hört, wenn ein Hydro tackert, sollte Bus fahren. Man muss schon ein wenig auf die Hilferufe seines Schätzchens achten, dann gibt es auch keine grossen Probleme.
Dank Bernard hatte ich bei mir die Alubrücken verbaut, die es in der ersten Motorserie gab. Auch hier sieht man wieder, dass neu nicht unbedingt besser ist. Wink

Wenn M113, dann muss im V ein Ventilator sitzen, der für genügend Zylinderfüllung sorgt !!!Big Grin

LG Christian
Zitieren
#23

Der M113 ist ja nur im R129 getestet worden, um ihn dann im R230 zu verbauen. Also muss man ja auch die Frage stellen ist der R230 500er ein schlechter Motor ?? Wäre mir nicht bekannt.

Die Änderungen am M113 zum Vorgänger haben ja nun weniger mit Kostenersparnissen durch Teile weglassen zu tun, als vielmehr mit Verbrauchsreduzierung und Anpassung an die strengeren Abgaswerte für Neuzulassungen, die der M119 wohl kaum noch erfüllen konnte.

Alles andere ist doch mehr aus dem Reich der Fantasie......

Je mehr Teile verbaut sind , umsomehr können auch kaputt gehen.
Der alte 280 SL M110 hat auch 2 Nockenwellen und ist aufwendigst konstruiert. Der Nachfolger 300 SL, der auch anfangs im R129 verbaut wurde, hat nur eine Nockenwelle und ist die weniger aufwendige Konstruktion, er ist deswegen auch nicht der schlechtere Motor...im Gegenteil



Gruss
Jürgen
Zitieren
#24

Hi,

Juergen,Allg,


Technik schreitet immer schneller vor an,die Abgasnorm wäre für denn M 119 auch kein Problem gewesen,aber der M 113 konnte mit dem M 112 in gleiche Band produziert werden fast überrall eingesetzt kam mitte 97 und kostete nur die hälfte des M 119 nicht nur wegen R 230.

Jetzt ist ja Benz wieder an die 4-Ventil-Technik umgestiegen,die 3 Ventiler werden weiter gebaut wo es keine andere Lösung gibt wie auch der 5-Gang(722.6)

Mercedes hatte am Anfang Probleme ein 12 Zylinder für denn R 230 zu finden da der M 137 nicht der HIT war,aber dann auf Abgasturbolader gegriffen und sich dann auch bei AMG bedient.

Der R 230 ist im Grunde ein Schrott und das wird sich in ein paar Jahren zeigen,zuviel des Elektroniks einfach,wird sich nie an die Erfolge von R 129 knüpfen.(ABC-Fahrwerk usw.)(Die zeiten haben sich auch geändert)

Die Neuzulassungen für denn R 230 MOPF 2 ist auch schon ziemlich Lächerlich.

Am ende geht es nur um Kosten,kosten,kosten.

Der Weiss-Blauer Automarke hat ja nur noch 2 oder 3-Liter Hubraum Motoren im Sortiment,die durch Drossellung von 1,6i bis Turbo 3,5i Motoren abdeckt.(Es gibt kein 1.6, 1.8, 2.5 oder 3.5 Hubraum-Motoren)


Grüsse


P.S: Der M 113 ist ein (Open Deck Block) gegensatz zu dem M 119 der ein (Closed Deck Block) ist,der denn Hersteller bessere möglickeiten bietet Herstellung,Wärmeableitung usw.

Wenn ich die Wahl hätte würde ich zu einem M 113 greifen,möchte aber hier niemanden seine Auto schlecht machen die mann schon hat nur für die Zukunft könnten sich die paar Cent sehr lohnen,wenn man es kaufen will.

ALLES OBEN GESCHRIEBENE STELLT MEINE MEINUNG DAR.
(nicht steinigen)
Zitieren
#25

Warum steinigen, ist doch ein sachlicher Vortrag

Allerdings.........

zum R230:

die R107-Besitzer meinten auch schon mal der R107 war der letzte richtige SL , danach kommt nur der "Plastik-SL" , den sowieso keiner haben will.
Und so dolle waren die Verkauszahlen beim R129 zum Schluss auch nicht mehr und die Zyklen für Sonderserien kamen in immer kürzeren Abständen.
Mein Final Edition wurde auch erstmalig im Mai 2002 zugelassen, da gab es den R230 schon einige Zeit.
Ähnlich wird es auch dem R230 ergehen. Und spätestens beim R231 werden wieder alle sagen, toll wie wenig Elektronik der R230 noch hatte. Big Grin .......und wenn ich das so immer lese , ist ADS auch nicht besser als ABC
Es gibt genug Leute die mit alten KArren nicht viel anfangne könne und immer was Neueres haben müssen,
das wird auch die Nachfrage beim R230 bringen. Es sind auch schon genug von R107 auf R129 umgestiegen.
Alles eine Frage der Zeit und wenn der R230 auf Golf-Presiniveau angekommen ist, (weit ist er ja nicht mehr entfernt) gibt es auch genug Interessenten, die sich auch über die Elektronik erst einmal nicht den Kopf zerbrechen.

Zu weiss-blau:

da gibt es aber auch weiterhin noch 10 Zylinder und 12 Zylinder im Angebot, nicht nur "kleinkram"

Jürgen
Zitieren
#26

Hi,

Allg,Juergen,

Klar ist der R 107 auch ein schönes Auto Leider vor meiner zeit,deswegen kann ich dazu nicht viel sagen.

Beim R 129 konnte man wegen dem ADS noch entscheiden bei R 230 ausser bei SL 350 Serie es ist einfach nicht Serienreif oder lange Haltbar.

Jetzt wird man sagen die können sich kein SL Leisten,aber wenn man so ein Auto hat und man Probleme bekommt kann man nicht ausser sehr sehr Teure Sachen zu Tauschen wobei der ADS oder Airmatic dagegen ein Klacks ist.
(Rechungen von 4-5 Tausend Euro sind keine Seltenheit für Anfang,leider wird das das Ende von die diesen Modellen wie auch der wunderschöne CL C 215 Serie ABC)


Ab mitte 90er waren die R 129 auch nicht so gefragt standen auch viel rum,aber die Verbesserungen waren die besten von ME-Motor bis 5-Gang Aut. Xenon usw. und ab Mopf 2 neuere Motoren.

Besser paar klebrige Türpappen als Zündgeschirr oder mal eine STG. von vielen.Wenn die möglichkeit besteht greift zu einem mit M 113 Maschine.
Die älteren sind alt und wenn man sich nicht Bissel auskennt können sie zum Geldproblemen werden.


GRÜSSE
(Sorry für Schreibfehler usw. bin zu zeit nur noch mit Fremdsprachige Menschen unterwegs.)


P.S:

Die weiss blauen haben halt ein Motor von der Formel 1 einziege Sieg,geht wie die Hölle und abartige Sound wenn man am Auspuff mal rumgespielt hat.Es muss ja auch ein 12 Z. da sein wegen Konkurrenz usw.
Zitieren
#27

Hi Seppi,
Seppi schrieb:gegensatz zu dem M 119 der ein (Closed Deck Block) ist
gab es den M119 nicht als close und als open? Ich meine beides beim Bernard letzte Woche gesehen zu haben.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#28

:danke: danke euch für die meinungen - für mich sieht das auf den ersten blick so aus, als könne ich da nicht viel falsch machen. der wagen ist gepflegt, günstig und gefällt... :drool:

mal angenommen, die leistung des 113ers ist mir zu wenig - da müsste es doch umfangreiches "zuehör" geben, mit dem man etwas machen kann, oder? ich dachte da an einen kompressor zb. hat schon mal jemand hier einen m113 aufgepeppt? ich hab ein wenig bammel, dass ich mir den wagen kaufe und dann vom schub her enttäuscht bin... Undecided
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Peter500
31.05.15, 16:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste