Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Langer Winterschlaf ohne Batterienetz --- kann das der Elektrik schaden??
#1

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

darf ich Euch mal kurz um Eure Meinung bitten?

Ich möchte meinen SL 280 über den Winter "einmotten".

Leider habe ich in meiner Garage keinen Strom, so dass ich auch kein "Batterieladegerät" anschließen kann.

Alle meine bisherigen Youngtimer haben das immer gut überstanden - Batterie im Herbst raus, im Frühjahr wieder rein. Sprangen immer sofort an.

Steckt der R 129 die Abstinenz vom Batterienetz über einen längeren Zeitraum "normalerweise" auch gut weg, so dass ich den im Frühjahr mit aufgeladener Batterie wieder problemlos starten kann? Oder sollte ich noch was beachten?
Warum frage ich? Bei meinem R 129 war die nagelneue Batterie im vergangenen Winter schon nach 6 Wochen Standzeit leergezogen. Darum bin ich - alles was die Elektrik bei diesem Auto angeht - skeptisch.

Und...…..ich bin seit August 2018 hier angemeldet, habe mich auch vorgestellt und hier auch schon den ein oder anderen hilfreichen Tipp von Euch erhalten. DANKE nochmal dafür.
Aber mein SL 280 in Rentnersilber hat sich immer noch nicht vorgestellt, jedenfalls nicht bildlich. Pardon, wird hiermit nachgeholt.

Beste Grüße und eine schöne Zeit

Reinhardt


Angehängte Dateien
.jpg A.jpg Größe: 545.9 KB  Downloads: 53
.jpg DSCF9063.jpg Größe: 550.22 KB  Downloads: 54
Zitieren
#2

Moin Moin aus dem Norden,

ich habe seit letztem Jahr einen Erhaltungslader dran,aber vorher hat die Batterie 4 Monate den Strom gehalten. 6 Wochen sagt eigendlich das da der Ruhestrom mal gemessen werden sollte.

VG. Mathias
Zitieren
#3

Nach den Berichten in all den SL-Foren schadet nur Unterspannung den diversen Steuergeräten. Wenn man also die Batterie vollständig abklemmt und danach eine vollständig geladene mit 12,6 V Spannung anschliesst, sollte auch nach 6 Monaten kein Schaden an der Elektrik/Elektronik entstehen.

Gruss Werner
Zitieren
#4

Mathes schrieb:Moin Moin aus dem Norden,
ich habe seit letztem Jahr einen Erhaltungslader dran,aber vorher hat die Batterie 4 Monate den Strom gehalten. 6 Wochen sagt eigendlich das da der Ruhestrom mal gemessen werden sollte.
VG. Mathias


Genau.
Oder dass die Batterie kurz vor dem Ende ist.
Oder dass der Eigner immer nur Kurzstrecke fährt.

Beim Vormopf reicht das Abklemmen, Ausbauen ist unnötig, wenn die Batterie beim Abstellen voll geladen war.
Der Mopf1 mit seinen Fallfenstern und der komplexen Elektronik mag das eher nicht. Erhaltungslader ist angesagt!
Zitieren
#5

Ein Mopf1 kommt auch mit abgeklemmter Batterie über den Winter. Zweimal hatte ich dies so machen müssen und außer anlernen der Fenster und Uhr einstellen gab es keine Probleme. Nur Unterspannung mag er nicht.
Inzwischen habe ich eine Garage mit Steckdose zur Verfügung und verwende da über den Winter ein Spannungserhaltungssystem.
Viele Grüße
Klaus
Zitieren
#6

hallo freund der abgeklemmten batterie !!!,

habe immer einfach nur den Minuspol abgeschraubt !!!
damit gab es nichts an verbrauch !! vor dem anmelden wieder dran.
hat immer geklappt. wenn kein Strom in garage einfach batterie raus
und im Heizungskeller lagern. vor Einbau einmal vollladen !!
das ist sicher !!!

frank66
Zitieren
#7

Danke für Eure Tipps.
Ich werde also über den Winter die Batterie besser ganz abklemmen, um einen schleichenden Spannungsabbau zu vermeiden.

Eine schöne Zeit
Reinhardt
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste