Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hat unser SL R129 überhaupt eine Zukunft...?
#11

....ob Wertsteigerung oder nicht, was solls, es ist eh nur für die Erben. Aber, ob mehr oder weniger Spass, das ist was für uns. Jede Generation interessiert sich irgendwann für die Dinge von denen sie in der Jugend träumte. Bsp. Märklin Lok. Vor Jahren noch teuer, da die früheren Träumer nun in der Situation waren sich ihre Träume zu erfüllen. Die Träumer-Generation Märklin geht heute ins Altersheim. Jetzt verschleudern die Enkel die Modelle bei Ebay. Die Generation, die in den 129er Jahren (1990er) zwischen 12 und 20 Jahre alt war und vom 129er träumte ist heute ca.35-40 Jahre alt. Also kommen die in zehn Jahren in die Situation Haus/Wohnung bezahlt, Kinder aus dem Haus. "Jetzt ist mein Traum mal dran und das war ein 129er". Mit steigender Nachfrage die auf sinkende Zahl deutsch/schweizer 129er stösst, verengt sich der Markt. Zugegeben, ich stamme eher aus der 107er Traum Generation. Deshalb vermisse ich manchmal auch den Chrom am 129er.

Gruß

Cali3
steady pace wins the race
Zitieren
#12

cali3 schrieb:....ob Wertsteigerung oder nicht, was solls, es ist eh nur für die Erben. [...]Zugegeben, ich stamme eher aus der 107er Traum Generation. Deshalb vermisse ich manchmal auch den Chrom am 129er.







Die Erben interessieren mich nicht, sie verstehen nichts von Autos.

1992 habe ich vom 129er geträumt und mir ein paar Jahre später
mangels Spielgeld einen 107er geholt.

Der 129er kam dann, als sich Preis und Geldbeutel angenähert hatten.
Ich bin nicht traurig, dass der 107er Geschichte ist.

Der 129er kann alles besser.

Heute habe ich in Böblingen zufällig einen schlecht gemachten 16V bestaunt.
https://www.classic-trader.com/de/automo...988/118172

Dafür dass die Karre wahnsinnig schlecht lackiert ist, ist sie sehr teuer.

Warum erzähle ich das?
Weil ich so ein Teil in 1993 mit der halben Laufleistung für 7500 DM gekauft habe.
Bin ich traurig, dass ich ihn nicht mehr habe?

Nein.

Der 129er kann alles besser.

Fazit: Ob die Preise nun steigen oder fallen - ich werde auch in Zukunft
keinesfalls ein Auto kaufen, welches ich vor Jahrzehnten hätte billiger
haben können.
Zitieren
#13

Genau verstehe ich die Frage nicht, aber die Chancen auf Wertsteigerungen sind m.E. begrenzt. Nur weil vergammelte 911er Karossen und Pagoden preislich durch die Decke gehen, muss das beim R129 nicht auch so laufen. Was interessiert mich aber überhaupt die Frage? Wenn ich teuer verkaufe, was dann? Noch teureres kaufen? Immerhin, mit Lotkolben und Maulschlüssel kann man den R129 in Schuss halten. Was machen wir mit Autos in 15J. , die ein Glascockpit haben? Und weiter ... interessiert sich unsere Jugend noch für Autos oder eher Playstation und Co? In den 80ern und 90ern gabs nur ein paar Modelle beim Daimler. 190e, E und S Klasse. Das hat sich geändert. Vom F Type über Boxster bis zum GT gibts so viele Alternativen. Ich sage euch, mich interessiert der Preis einen feuchten Dreck. Lasst es einfach sein, euch darüber Gedanken zu machen.

Viele Grüße Garagensteher 300-24V
Zitieren
#14

mfk schrieb:Genau verstehe ich die Frage nicht, aber die Chancen auf Wertsteigerungen sind m.E. begrenzt. Nur weil vergammelte 911er Karossen und Pagoden preislich durch die Decke gehen, muss das beim R129 nicht auch so laufen. ...



Wir sind aber gerade auf einem guten Weg:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...DESCENDING

Genau so hat das nach Aussage eines mir bekannten Porsche-Händlers
vor einigen Jahren bei den Elfern auch angefangen.

Einzelne Händler haben die Preise bei Verkaufsangeboten einfach hochgesetzt.
Händler und andere Privatleute haben das gesehen und sind nachgezogen.
Seit einem Jahr ist allerdings wohl die Decke bei den Elfern erreicht, in der
letzten Saison sind die Preise eher zurückgegangen, weil "Garagengoldinvestoren"
in andere Marken gegangen sind. Der 129er ist noch nicht voll mit dabei aber
durch die abnormen Preissteigerungen im ET-Segment ist er auf dem besten
Weg... Einfach warten, bis die ersten 129er 2019 historisch werden!

Wo du vor drei Jahren noch einen Vormopf-500er unter 100tkm unter 15k€
bekommen hast, liegen diese nun deutlich über 20k€. Ganz einfach.
Die EZB pumpt Geld in den Markt und die Preise steigen.
Und insgesamt wurden ja mehr Elfer als SL produziert...
Zitieren
#15

Hallo SL-Freunde, hier meine Meinung zu gestellten Frage:

Die Dayli-Driver werden in den nächsten Jahren langsam zum Verwerter gehen bzw. fahren.
Die anderen werden bei guter Pflege und Vermeidung von Winterlichen Salzstraßen noch recht lange halte.

Zum Problem wird die Bauteilalterung der elektronischen Komponenten werden. Ebenso die Alterung des Kunststoffs.
Dadurch wird die Erhaltung für den Hobbyschrauber immer schwieriger.
Vollrestaurationen werden beim 129er nicht nötig sein, da es noch genug gute Exemplare gibt, die man noch lange erhalten kann.

Deshalb gilt: Salz vermeiden und bei schönem Wetter möglichst oft die Freude am Fahren und dem SL genießen!

Viele Grüße aus Hessen von Simi
Zitieren
#16

Simi schrieb:[...]
Zum Problem wird die Bauteilalterung der elektronischen Komponenten werden. Ebenso die Alterung des Kunststoffs.
[...]
Viele Grüße aus Hessen von Simi




Die Steinzeit"elektronik" im R129 wird die Baureihe nicht töten.
Im Ernstfall werden auch Steuergeräte neu aufgelegt (siehe
Verdecksteuergerät Mopf1).

Kunststoffteile werden nachgefertigt. Kein Problem!

Der Rest kommt aus dem Bestand von Schlachtern.
Da ist die nächsten 20 Jahre kein Mangel daran.
Zitieren
#17

Hallo 32 V,

da ich bei alten Elektronikbauteilen immer ein wenig ängstlich bin, beruhigt mich Deine Aussage "etwas".
Danke!

Simi
Zitieren
#18

Moin,

der gr

[B]Gr
Zitieren
#19

Hallo SL-Kollegen

SL129 schrieb:.....
Auf der anderen Seite sehe ich bis Heute noch keine wirkliche Preissteigerung wie z.B. bei anderen Modellen, die teilweise ihre Preise in den letzten 5-7 Jahren verdoppelt haben... Teilweise eher sogar das Gegenteil, die Preise fallen weiter... Lohnen sich überhaupt große Investitionen in den R129? Wird er überhaupt irgendwann "wertvoll"? ....

Also für mich waren die abgegebenen Antworten ein Teil der Frage nach einer "vorstellbaren" Wertermittlung die von einigen SL-KLollegen (meine Person eingeschlossen) beantwortet wurden. Also sind diese Antworten nicht am Thema vorbei - wie von dem einen oder anderen angemerkt.

Gruß aus Bad Boll
Jochen


Carpe diem - der Weg ist das Ziel
Zitieren
#20

Hallo,
auf jeden Fall wird der R129 der Letzte SL sein, der eine Zukunft als Oldtimer hat. Alles was danach kommt wird den Elektroniktod sterben.
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste