Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Stottern, Ruckeln, Unrunder Motorlauf, Aussetzer, Zündprobleme am 500SL
#11

Hallo Christian, vielen Dank für Dein Feedback. Wenn ich mich richtig erinnere, hat es irgendwann 94-96 ein Wechsel bei den Motoren/Leistung gegeben. Wie weit das die genannten Teile betrifft kläre ich ab. Super hilfreich ist Dein Hinweis mit den Inbusschrauben. Es ist unglaublich, welche mangelhafte "Qualität" da geliefert wird!
Weisst Du, für mich ist das doppelt frustrierend: Nach Kanada ausgezogen ein Heimweh-Auto gekauft und erfüllte gleichzeitig mein Jugendtraum. Ich war der Meinung, mit dem MB für Jahre, mit der Erfahrung aus der Heimat, ein bewährter Roadster mit zuverlässiger Technik erworben zu haben. Nun, mehrmals gestrandet, bin ich echt entmutigt, einerseits einen so tollen Wagen zu besitzen, der sich andererseits mit solchen Kinderkrankheiten rumschlagen muss, die für mich in Anbetracht des qualitativen Labels der Marke NICHT vereinbaren lässt. Was nützt ein in sekundenbruchteilen ausfahrbarer Überrollbügel, wenn das Auto wegen elementaren Zündungsproblemen mir nichts dir nichts liegenbleibt?
Meine Kumpels mit hiesigen GM- und FoMoCo-Produkten cruisen jeden Tag "oben ohne" rum während ich nur schon froh bin, wenn der SL zur Garage rauskommt und Abends wieder rein! Es passierte schon, dass er am Abend, notabene nach einem sonnigen UND trockenen Tag nicht mehr ansprang und er draussen nächtigte. Zu meiner grossen Verblüffung sprang er am nächsten Morgen problemlos an, da soll einer mal schlau werden?
Nun, genug gejammert und Frust abgebaut, scheinbar ist mein SL nicht der Einzige mit diesem Problem, hilft mir zwar nicht, tröstet aber doch ein wenig Das zu wissen...
Tausend Dank Christian für Deine überaus geschätzten Inputs! Beste Grüsse aus Kanada sendet Dir Stefan
Zitieren
#12

Das Problem ist einfach, wenn an der Wartung und an Ersatzteilen gespart wird.
Wenn dann noch ein gewisser Funke Unwissenheit hinzu kommt, nicht unbedingt technisch sondern im Bezug auf den Motor, ist das schleichende Theater perfekt.
Das in alles in Kombination nimmt dir der M119 mit der Zeit übel...
Der M119 ist zwischendurch ein Diva, und wenn ich dann ab und an lesen, an welchen Teilen gespart wird, weiß man schon, dass in einiger Zeit das Geheule groß ist.

Andererseits ist es so, dass wenn alles parat ist, der M119 der dankbarste, und in meinen Augen, der beste V8 im 129 ist. Da kann der M113 nicht gegen Anstinken.

Tue dir wenn selber den Gefallen, und kaufe wenn günstig ein, aber auf keinen Fall billig. Auch wenn Das für CA leichter gesagt als getan ist.
So wie Christian schrieb, kaufe wenn nur Kappen und Finger von Bosch. Ohne wenn und aber.
Allerdings würde ich bei den Zündkabeln zu Beru greifen. Die sind in dem Fall ausnahmsweise besser als die Kabel von Bosch.

Du kannst auch hergehen, dir Zündkabel, z.B. aus Silikonummantelung, als Meterware holen, und selber konfektionieren.
Allerdings musst du beim Abisolieren genau arbeiten und beim crimpen der Endstücke genauso.

Wenn du dann einmal anständigen Grund drin hast, wirst du noch mit dem 129 fahren, während deine Kollegen schon das nächste Auto kaufen. Wink




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#13

Hallo Omerta, danke vielmals für Deine Nachricht. Du hast vollkommen recht, wird an Wartung/Ersatzteilen gespart ist das Desaster unvermeidbar. Die dazukommende Unwissenheit hilft auch nicht weiter! Du schreibst "M119", ist das die exakte Bezeichnung des Motors meines 95 SL? Du siehst, die Unkenntnis, ich höre von 1 Verteiler oder von 2 ...
Auf eine Diva, naja, stellte ich mich echt nicht ein, im Gegenteil. Der Wagen wurde von seinem Vorbesitzer immer seriös in einer MB A-Vertretung gewartet, Frühlings zu Saisonbeginn und im Herbst für den Winterschlaf. Ich habe alle Belege, darum erwartete ich beim Kauf vor 2 Jahren kein Rumschrauben in den nächsten Jahren. Meine Überraschung und "Geheule" ist jetzt darum entspechend gross!
Lösungsorientiert werde mich um Kappen, Finger und Zündkabel kümmern. Je nach Preis werde ich die Teile in der alten Heimat besorgen. Hast Du eine leise Ahnung für die Preise dieser Teile? Zündkabel zum selber konfektionieren kenne ich von den Ami/Dodge V8, Meterware der US-Marke Accel, sind schön gelb Durchmesser 8mm. Gelb steht dem MB eher nicht, hat ein diskreteres Auftreten als die Ami V8 in rot und Chrom. Wahrscheinlich ist der Zündkabel-Durchmesser vom SL auch grösser als 8mm.
Du motivierst mich mit dem Satz "wirst du noch mit dem 129 fahren, während deine Kollegen schon das nächste Auto kaufen". Das ist bestimmt so, nur muss ich mich jetzt darum kümmern, dass mein 129 auf die Strasse kommt und nicht in der Garage rumlungert. Die Mustang-Camaro-Firebird-etc. Kumpels, fahren, auch wenn ganz nach Ami-Manier klapprig und klopprig (nur die Autos, nicht die Fahrer), zumindest mit ihren Cabis rum. Das muss bei mir definitiv ändern!
Übrigens, ich besuchte im Forum andere Beiträge mit ähnlichen Problemen, die Erkenntnis ist fast immer die Gleiche:
Den Motor nicht unter 1/2h Gebrauchs-/Fahrzeit anlassen. In dieser ersten halben Stunde kommt es von Aussetzern bis zum vollständigen/endgültigen Abstellen des Motors->Abschleppen durch ADAC. Einmal diese 1. kritische halbe Stunde überstanden, läuft er. Verstand ich das richtig? So könnte es gut ein Feuchtigkeitsproblem im Verteiler sein, ich stelle mir vor, dass auch die hartnäckigste Feuchtigkeit (nach Motorwäsche) nach 1/2h durch die Wärme definitiv weg oder im wahrtsten Sinn des Wortes verdampft ist.
Eine Unsicherheit bleibt, ich stellte den Motor nach einer Fahrt von ca. 1 Std. ab und wollte nach ca. 1 Std. weiterfahren. Er kam nicht mehr an, immer nur Aussetzer, diese Ungewissheit, irgenwo liegenzubleiben ist nicht schön...
Danke Omerta für Deinen Support!!! Super, im R129 Forum fühle ich mich nicht allein auf dem "neuen" Kontinent. Viele Grüsse aus französisch Kanada, Stefan
Zitieren
#14

Hallo Stefan,
danke für deine schönen Berichte!
Bei mir war es so, dass der Wagen eine Nacht stehen musste, dann lief er tageintagaus, solange er nicht mehrere Tage unbenutzt stand.
Teile findest du natürlich auch bei ebay: 1 Finger ca. 30€, 1 Kappe ca. 60€ (du brauchst jeweils 2, oder ganzes Set ca. 160€), 8 NGK Zündkerzen 17€ zusammen, Nummern hast du ja! Denk an den Zündfunkenabstandstester für 5€, Verwendung ist kinderleicht. Man kann mit ein bisschen Glück das zügig hingkriegen.
Jetzt ran an den Speck Rolleyes, zeig den Ami-Kisten wo der Pfeffer wächst! :daumenh:
Viele Grüße, etwas Mut und ein bisschen Glück
Christian
Zitieren
#15

Omerta schrieb:So wie Christian schrieb, kaufe wenn nur Kappen und Finger von Bosch. Ohne wenn und aber.
Allerdings würde ich bei den Zündkabeln zu Beru greifen. Die sind in dem Fall ausnahmsweise besser als die Kabel von Bosch.

Du kannst auch hergehen, dir Zündkabel, z.B. aus Silikonummantelung, als Meterware holen, und selber konfektionieren.
Allerdings musst du beim Abisolieren genau arbeiten und beim crimpen der Endstücke genauso.
Halte dich genau an das, was Omerta da geschrieben hat - dann wird's auch was.

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#16

Moin,

baujahr 1995 reicht nicht, es muss schon etwas genauer sein.
Bis 8/95 war es der Motor M119.970 mit LH-Einspritzung, ab 9/95 M119.982 mit ME-Einspritzung.
Der 970 hatte 2 Z

[B]Gr
Zitieren
#17

Im ersten Beitrag ist (auch mit Fotos) beschrieben, welcher Motor hier Thema ist. Auch der aktuell Fragende hat dies gelesen und gesehen. Wenn es dann daran schon hapert (hat mein Auto noch Kappe/Finger oder nicht), sollte man sein Auto vertrauensvoll bei den Professionellen abgeben und auf die kostenfreie Hilfe zur Selbsthilfe in einem Forum verzichten - meine Meinung.

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#18

@ Paule

sorry, aber der Meinung kann ich mich nicht anschliessen. Von meinem C140 M119.970 (ich glaube beim R129 heisst der 972) her kannte ich das Problem mit der Feuchtigkeit in den Verteilern. Mein R129 hatte dann den M119.982, wobei mir die fehlenden Verteiler auf den ersten Blick tats


Angehängte Dateien
.jpg M119.970.JPG Größe: 162.58 KB  Downloads: 67
.jpg M119.982.JPG Größe: 185.41 KB  Downloads: 70

[B]Gr
Zitieren
#19

Hallo Chrisitian, wiederum tausend Dank für Deine Antwort. Das mit dem für mehrere Tage unbenutzt stehenbleiben ist leider der Fall: Weil ich ihm nicht mehr traue, stelle ich ihn zuhinterst in die Garage, damit er mir den vorderen Platz nicht blockiert falls er nicht ankommt. Mit dem Effekt, dass vorne ein Kommen und Gehen ist und der SL hinten bleibt! Ich schaue mal für die Teile auf ebay, ob sich das wirklich lohnt, auch wenn die Preise günstiger sind als bei MB, kommen die Versandkosten nach CA dazu. Zündfunkenabstandstester tönt gut und ich bin überzeugt, einmal die Teile da geht alles fix!
Übrigens, super Abschlusssatz von Dir, von den "Ami-Kisten" wird der SL meistens unterschätzt: Vor allem in seiner Farbe 2-tone champagne. Nichst auffälliges mit Rallye-/Sportstreifen, übergrossen Räder, lautem Flowmaster Auspuff, usw.! Schön, gediegen und diskret, wie es sich fürs "gesetztere Alter" gehört. Er hatte und kann, solange er 1. läuft und 2. keine Aussetzer hat, diesen locker zeigen WO der Pfeffer wächst... Viel Spass beim "gepflegten Fortbewegen" und danke Dir für Deine Motivation. Beste Grüsse nach good 'ol Germany, Stefan
Zitieren
#20

Danke Paule, ich werde das beherzigen! Mir gefällt die Bosch Lösung für Kappen und Finger auch am besten. Bezüglich den konfektonierten Zündkabel von Beru, das scheint das Eleganteste zu sein. Ich hoffe, dass im nächsten Frühling nicht wieder die Gleiche Übung angesagt ist und das Ganze ein paar Jahr hält! Tschüss und alles Gute aus Kanada, Stefan
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von db82
31.08.19, 08:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste