Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Drehzahlschwankungen auf "D" im Stand
#1

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein etwas komisch anmutendes Problem. Vorab, der Wagen fährt und schaltet ohne Fehl und Tadel, keinerlei Leistungsverlust.

Wenn ich aber an der Ampel stehe und die Automatik auf "D" lasse, kommt es immer zu leichten bis schweren Drehzahlschwankungen. Sobald ich auf "N" schalte, läuft er ganz ruhig weiter.

Unterdruckleutungen und -Dosen habe ich bereits geprüft. Da sind keine Auffälligkeiten zu erkennen.

Jemand eine Idee was das sein könnte oder kennt gar das Problem?

SL 500 Baujahr 1994

Gruß

Gilbert
Zitieren
#2

Hast du alles was mit Unterdruck oder Luftf

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#3

Ja bis auf diese ominösen Unterdruckdosen. Wo sind die denn? Aber ich habe nicht den Eindruck, dass es damit was zu tun hat, denn dann müsste er ja auch bei p und n schwanken.

Gruß
Zitieren
#4

Hallo liebe Gemeinde,

das Problem ist gelöst und damit kann die Thematik ins Archiv.

Grüße
Gilbert
Zitieren
#5

Woran lag es genau?

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#6

Ich versuche das mal laienhaft zu beschreiben. Unter dem linken Luftkasten Läufen ja diverse Schläuche lang. Auch insgesamt drei, die vom Durchmesser kleiner sind, als der kleine Finger. Die münden alle auf einem T-Stück. Einer der Schläuche war weg (muss abgerutscht sein). Also neuen Schlauch rangebastelt, das Gegenstück gesucht und alles wieder zusammen gebaut. Siehe da, er schnurrt seidenweich. Der hatte also unter Last an der Kreuzung zu wenig Luft und dieser Schwankungen waren will der Versuch Luft anzusaugen. Do erkläre ich es mir.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KaeptnNemo
18.06.10, 11:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste