Beiträge: 111
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 23.03.2017
	
		
	
 
	
	
		Hallo Gemeinde,
macht ihr eure Getriebeölwechsel oder Spülungen selber ? bzw. wo lasst ihr das machen und was kostet es bei euch in der Gegend.
Gruß
	
	
	
- R129   500SL  91´ 
- R129   SL320  97´ 
- W116  280S   74´ 
- W116  280SE 75´  
- W126  300SE 86´ 
- C124   230CE 89´ 
- C208   CLK320 01´ Cabrio
- W208  CLK230K 01´ Coupé 
- W201  190E 1.8 91´ 
- GMC Typhoon 93´
- BMW X5 3.0d 05´ als Alltagsrutsche
- Dodge Grand Caravan 09´für frauchens Hunde
- Golf 3 GTI Jubi Edition, Voll Restauriert
- Wilk Wohnwagen 05´
- VW T5 Hochdach 06´
	
	
	
 
 
	
	
			R(129)oadrunner 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
		
	
 
	
	
		Ich hab das in ner Werkstatt bei mir im Ort (Kreis GP) machen lassen, der viel mit Young und oldtimern zu tun hat. Getriebeölwechsel mit Spülung lag bei etwa 300€.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 591
	Themen: 29
		
	
	Registriert seit: 28.02.2010
	
		
	
 
	
	
		Ich lass das auch hier am Ort (Rems-Murr-Kreis) bei meinen Mercedes- und AMG-Spezialisten machen. Kostet knapp 300.-€. Spülen tun die ausnahmslos nur mit frischem Getriebeöl bis es klar unten raus kommt. Alles andere ist Humbug. Tim-Eckart-Methode ist mir und denen bekannt, auch die aggressiven Reinigungszusätze. 
Lieber das Getriebeöl und Filter mal öfters erneuern lassen und dafür über Jahrzehnte schadfrei zufrieden sein. 
Grüs-SL-e 
Helmut
	
	
	
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,802
	Themen: 28
		
	
	Registriert seit: 27.10.2012
	
		
	
 
	
	
		Ich wechsel selber...
So sieht man sein Auto immer wieder mal von unten. 

In der Regel wechsel ich das Getriebeöl bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel mit.
Was somit bedeutet, dass alle 2 oder 3 Jahre, oder ca. alle 10.000 bis ca. 15.000 km frisches rotes im Getriebe ist.
Mit dem Getriebeöl wechsel ich dann auch immer gleich das Servoöl.
Grüße...
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 111
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 23.03.2017
	
		
	
 
	
	
		moin moin, 
ja die Eckard Methode gef
	
	
	
- R129   500SL  91´ 
- R129   SL320  97´ 
- W116  280S   74´ 
- W116  280SE 75´  
- W126  300SE 86´ 
- C124   230CE 89´ 
- C208   CLK320 01´ Cabrio
- W208  CLK230K 01´ Coupé 
- W201  190E 1.8 91´ 
- GMC Typhoon 93´
- BMW X5 3.0d 05´ als Alltagsrutsche
- Dodge Grand Caravan 09´für frauchens Hunde
- Golf 3 GTI Jubi Edition, Voll Restauriert
- Wilk Wohnwagen 05´
- VW T5 Hochdach 06´
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162
	Themen: 17
		
	
	Registriert seit: 21.05.2016
	
		
	
 
	
	
		Nabend,
eine Spülung ist auch nur bei den Fahrzeugen nötig die keine Ablassschraube am Wandler mehr haben! Wenn die vorhanden ist dann bekommt man ja das ganze alte Öl raus und braucht nicht zu spülen.
Gruß Thorsten
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 111
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 23.03.2017
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
da hast du leider nicht ganz recht
a) bekommst das Öl aus dem Kühler nicht raus
b) bekommst du das Öl aus den Kupplungen durch den reinen Ölwechsel auch nicht raus.
du kannst nur das Öl aus der Wanne und aus dem Wandler ablassen, mehr geht nicht.
Aber am sparsamsten ist ein ölwechsel, gefolgt von einem zweiten wechsel, dann hast du im prinzip ca. 10 Liter Öl verbraucht, und es ist zu 80-85 % fast alles neu.
Gruß
Matthias
	
	
	
- R129   500SL  91´ 
- R129   SL320  97´ 
- W116  280S   74´ 
- W116  280SE 75´  
- W126  300SE 86´ 
- C124   230CE 89´ 
- C208   CLK320 01´ Cabrio
- W208  CLK230K 01´ Coupé 
- W201  190E 1.8 91´ 
- GMC Typhoon 93´
- BMW X5 3.0d 05´ als Alltagsrutsche
- Dodge Grand Caravan 09´für frauchens Hunde
- Golf 3 GTI Jubi Edition, Voll Restauriert
- Wilk Wohnwagen 05´
- VW T5 Hochdach 06´
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,802
	Themen: 28
		
	
	Registriert seit: 27.10.2012
	
		
	
 
	
	
		Wenn man allerdings die Hydraulikleitung löst, läuft fast alles raus, wenn man dann sowohl den Wandler, als auch die Leitung ne Weile "ausbluten" lässt.
Vorher schön nen Stündchen warm fahren, dann ist das Öl schön dünn und läuft gut. 

Und schon tendiert mit Ölmenge beim ersten Wechsel bis etwas unter die Erstfüllmenge...
Grüße...
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 659
	Themen: 41
		
	
	Registriert seit: 19.02.2009
	
		
	
 
	
	
		Omerta schrieb:Wenn man allerdings die Hydraulikleitung löst, läuft fast alles raus, wenn man dann sowohl den Wandler, als auch die Leitung ne Weile "ausbluten" lässt.
Vorher schön nen Stündchen warm fahren, dann ist das Öl schön dünn und läuft gut. 
Und schon tendiert mit Ölmenge beim ersten Wechsel bis etwas unter die Erstfüllmenge...
Hallo,
bei meinem 320 V6 SL wird das Getriebeöl alle 50000km gewechselt, mein Wandler hat keine Ablassschraube.
Am einfachsten ist das lösen der Ölleitung am Kühler, dann läuft das Getriebe, der Wandler und der Kühler leer;
anschliessend solange neues Getriebeöl ein füllen bis in der Ölleitung am Kühler frisches Öl ausläuft, bei mir
 waren es ca 1,5 Liter zusätztlich.
Diese Methode ist sparsam und ein Spülen oder viel Getriebeöl verschwenden nicht nötig.
Mein Ölwechel hat 125.-€ gekostet.
Meinen Ölwechsel hat die Fa. Josef Maier, Boschstr.1, in Esslingen gemacht; H. Maier ist ein excellenter Fachman 
für Mercedes Automatic Getriebereparaturen er kommt von der Fa. DB.
Grüße...
Grüsse aus Esslingen Werano (Ludwig)
	
 
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.17, 10:40 von 
werano.)