konzentrieren wir uns auf die "ABS"-Fehler. Auffällig ist, daß da gleich mehrere "Ventilfehler" gespeichert sind. Einer steht aktuell an, obwohl die Spannung mit 11.44 V ausreichend ist. Unterspannung kann also nicht die Ursache sein.
Die Ventilfehler werden über den jeweiligen Spulenwiderstand erkannt (soll: 5,4 - 12,6 Ohm). Weil da gleich mehrere Ventile betroffen sein sollen, kommen auch andere Fehler, wie z.B. schlechter Kontakt im Stecker am Hydraulikblock (Korrosion?)in Betracht.
Das ist eher was für einen Elektroniker als für einen klassischen Autoschrauber.
Viele Grüße,
Martin
Moin Moin aus dem Norden
du schreibst das 11,4 Volt ausreichend sind. Die Bordspannung sollte aber ca. 13,5 Volt sein,oder habe ich da was falsch verstanden?
bei laufendem Motor schon. Beim Auslesen des Fehlerspeichers macht man aber meist den Motor aus und die Zündung an. Da sinkt die Spannung bei mir auch auf 11,x Volt, ohne daß Unterspannungsfehler angezeigt werden.
Guten Morgen und einen schönen Sonntag,
sorry, wenn ich den alten Thread nochmal aufwärme. Doch wollte ich dazu noch den weiteren Verlauf melden.
Ich habe kurz vor der Winterpause den Lenkwinkelsensor getauscht, da die ESP ABS BAS Lampen gar nicht mehr ausgingen. Danach war der Dauerfehler weg und stellt sich nun sporadisch ein. Nun habe ich sehr gute Beziehungen in die Bosch Entwicklungsabteilung. Dort kam zur Angabe des Hydraulikblocks ( es wäre ein sogenanntes Wegbaugerät der 5.Generation von 1995) die Frage nach dem Steuergerät und der zugehörigen Boschnummer. Lt WIS sitzt das Steuergerät in der Box im Motorraum. Kann mir jemand helfen, welches Steuergerät dafür in Frage kommt? Wegen der Kälte möchte ich nicht unnötig an den Kabeln zerren :-)
Die zweite Frage wäre, kann ich den Deckel am Hydraulikblock einfach (ungestraft) abschrauben? Ich bin auf der Suche nach den tauschbaren Relais, die ich vorsichtshalber mal tauschen sollte. Den Bremslichtschalter habe ich bereits ausgetauscht
Danke schon mal für eure Hilfe und Aufmerksamkeit.
Viele Grüße
Ingo
Ich würde auf jeden Fall auch die Batterie in Betracht ziehen. Wir hatten ein ähnliches Problem (ABS/BAS/Bremswarnung sporadisch an nach dem Startvorgang). Die Batterie schien echt noch OK zu sein - Auto sprang immer prompt an, Motor drehte dabei freudig durch, Ruhespannung auch noch im grünen Bereich (etwa 12,40V). Fehlerauslese hat keine relevanten Erkenntnisse gebracht, nur dass nach dem langen Auslesevorgang mit Zündung an dann doch kein Saft mehr war. Also Batterie getauscht und alles ist wieder top. Das Problem ist anscheinend, dass beim Startvorgang auch die viele Elektronik mit gespeist werden will - wenn da die Spannung nicht ganz in Ordnung ist spielt das eine oder andere Teil eben nicht mit und es kommen komische Fehler vor.
Hm, anscheinend habe ich mich zu früh gefreut, denn es stellt sich heraus dass das Problem doch noch nicht gelöst ist. Nach der neuen Batterie war jetzt drei Monate lang Ruhe, diese Woche gingen aber gleich mehrere Mal beim Starten die üblichen Verdächtigen an (BAS/ABS/Bremsbelag). Das Auto läuft dann im Notmodus, sprich im zweiten Gang. Manchmal gehen nach 1-2 Minuten die Birnchen wieder aus und alles ist OK, manchmal aber nicht - meine Allerliebste musste schon zwei Mal abgeschleppt werden. Vor dem Batterietausch habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, die Werkstatt konnte aber nichts relevantes finden. Also werde ich, sobald ich einen Termin bekomme, wohl doch zum Freundlichen fahren, erfahrungsgemäss dauert das aber sicher 2 Wochen. Falls jemand inzwischen eine Idee oder einen Rat hat, bin ich aber trotzdem dankbar ... so kann man eigentlich nicht mehr fahren, da man nie weiss ob man auch wieder nach hause kommt ;-) Schade, gerade wird es wärmer und ich könnte endlich das Dach wieder abmontieren ...:drive:
als allererstes mal den Bremslichtschalter tauschen. Ist zu 90% der Übeltäter bei diesem Fehler. Habe ich bei unserem 210er auch 1 Woche hinterher gesucht bis ich den Tipp von Mercedes bekam.