12.06.09, 06:37
Hallo zusammen
Nach etwas Recherche im Internet bin ich auf dieses Forum gestossen und habe hier schon einige interessante Beiträge gelesen und gefunden.
Hab gerade ein äusserst verlockendes Angebot für einen 95er SL600 erhalten. Das Auto hat (garantiert) erst 28TKm auf dem Zähler, ist aus 1. Hand, sieht innen / aussen dementsprechend wie neu aus, ist zu 100% unverbastelt und wurde bisher nur im Sommer gefahren - schlicht perfekt! Fast...
Muss es denn unbedingt ein 12-Ender sein? Ja, halt schon sehr gerne, denn leider bin ich "Hubraumkrank" und nur schwer zu kurieren :love:. Vorgesehen wäre es eigentlich nur als Spass- und Sommerauto, denn für den Alltag und Winter muss ein 08er CLS 500 herhalten. Der läuft zwar auch ganz ordentlich, hat aber nur ein Schiebedach.
Eigentlich hätte ich schon fast zugeschlagen, wenn da nicht die beunruhigenden Kommentare betr. zerbröselnden Kabelbäumen wären, welche in der Folge € xxxx teure Steuergeräte ruinieren und andere merkwürdige Symptome hervorrufen (können). In der Folge trat auch unverzüglich die Phase "Nein Danke!" ein, welche jedoch wenig später durch die Phase "vielleicht doch?" abgelöst wurde, deren Zustand leider zurzeit noch andauert.
Deshalb meine Frage(n) an die Experten:
Ist die Sache wirklich so prekär wie geschildert wird und ist primär nur der Motorraum (Hitze) davon betroffen, oder gar das komplette Auto? Denke, selbst wenn die Isolationen noch halbwegs flexibel sind, wird sicher der Moment kommen, wo ein rechtzeitiger Austausch unumgänglich wird, bevor was Teures abraucht.
Die Sache würde mir wohl keine Ruhe lassen bis ich zu 100% sicher wäre, dass vorne alles 1A ist. Bietet da MB evtl. eine Art "Präventiv-Reparaturprogramm" an, denn das Auto hat ja neu ein kleines Vermögen gekostet und das Problem ist wohl mittlerweile bekannt - na ja, wohl eher nicht
.
Wären neue Kabelbäume mit etwas besserer Haltbarkeit und zu halbwegs erschwinglichen Preisen bei MB überhaupt noch erhältlich, oder endet es mit einer kompletten Neuanfertigung in Eigenleistung, oder vom Autoelektriker?
Wie ich hier und hier gesehen habe, sind davon auch die beiden E-Gas Drosselklappengehäuse (denke, die heissen so) und die MAF Anschlüsse betroffen (sieht ja wirklich krass aus!). Als ehemaliger Elektroniker würde ich mir diesen Umbau evtl. noch zutrauen, jedoch könnten für dieses Vorhaben Original Werkstattbücher sicher von Vorteil sein. Wären die überhaupt irgendwo erhältlich?
Soweit also mein "Dilemma". Einerseits würde es mich schon sehr reizen, andererseits möchte ich damit auch mal fahren können und mir nicht unbedingt eine "Endlosbaustelle" in die Garage stellen. Zwar gibt es momentan auch ein paar 99er am Markt, jedoch keiner mit dieser geringen Laufleistung und alle um die € 10-15K teurer und da würde ich dann vielleicht doch eher zum 230er tendieren. Oder doch abwarten und weitersuchen? Alternativ käme ggf. noch ein R107 500er in Frage, aber das wäre dann wieder eine andere "Baustelle".
Besten Dank schon mal und Grüsse
HP
Nach etwas Recherche im Internet bin ich auf dieses Forum gestossen und habe hier schon einige interessante Beiträge gelesen und gefunden.
Hab gerade ein äusserst verlockendes Angebot für einen 95er SL600 erhalten. Das Auto hat (garantiert) erst 28TKm auf dem Zähler, ist aus 1. Hand, sieht innen / aussen dementsprechend wie neu aus, ist zu 100% unverbastelt und wurde bisher nur im Sommer gefahren - schlicht perfekt! Fast...
Muss es denn unbedingt ein 12-Ender sein? Ja, halt schon sehr gerne, denn leider bin ich "Hubraumkrank" und nur schwer zu kurieren :love:. Vorgesehen wäre es eigentlich nur als Spass- und Sommerauto, denn für den Alltag und Winter muss ein 08er CLS 500 herhalten. Der läuft zwar auch ganz ordentlich, hat aber nur ein Schiebedach.
Eigentlich hätte ich schon fast zugeschlagen, wenn da nicht die beunruhigenden Kommentare betr. zerbröselnden Kabelbäumen wären, welche in der Folge € xxxx teure Steuergeräte ruinieren und andere merkwürdige Symptome hervorrufen (können). In der Folge trat auch unverzüglich die Phase "Nein Danke!" ein, welche jedoch wenig später durch die Phase "vielleicht doch?" abgelöst wurde, deren Zustand leider zurzeit noch andauert.
Deshalb meine Frage(n) an die Experten:
Ist die Sache wirklich so prekär wie geschildert wird und ist primär nur der Motorraum (Hitze) davon betroffen, oder gar das komplette Auto? Denke, selbst wenn die Isolationen noch halbwegs flexibel sind, wird sicher der Moment kommen, wo ein rechtzeitiger Austausch unumgänglich wird, bevor was Teures abraucht.
Die Sache würde mir wohl keine Ruhe lassen bis ich zu 100% sicher wäre, dass vorne alles 1A ist. Bietet da MB evtl. eine Art "Präventiv-Reparaturprogramm" an, denn das Auto hat ja neu ein kleines Vermögen gekostet und das Problem ist wohl mittlerweile bekannt - na ja, wohl eher nicht
.Wären neue Kabelbäume mit etwas besserer Haltbarkeit und zu halbwegs erschwinglichen Preisen bei MB überhaupt noch erhältlich, oder endet es mit einer kompletten Neuanfertigung in Eigenleistung, oder vom Autoelektriker?
Wie ich hier und hier gesehen habe, sind davon auch die beiden E-Gas Drosselklappengehäuse (denke, die heissen so) und die MAF Anschlüsse betroffen (sieht ja wirklich krass aus!). Als ehemaliger Elektroniker würde ich mir diesen Umbau evtl. noch zutrauen, jedoch könnten für dieses Vorhaben Original Werkstattbücher sicher von Vorteil sein. Wären die überhaupt irgendwo erhältlich?
Soweit also mein "Dilemma". Einerseits würde es mich schon sehr reizen, andererseits möchte ich damit auch mal fahren können und mir nicht unbedingt eine "Endlosbaustelle" in die Garage stellen. Zwar gibt es momentan auch ein paar 99er am Markt, jedoch keiner mit dieser geringen Laufleistung und alle um die € 10-15K teurer und da würde ich dann vielleicht doch eher zum 230er tendieren. Oder doch abwarten und weitersuchen? Alternativ käme ggf. noch ein R107 500er in Frage, aber das wäre dann wieder eine andere "Baustelle".
Besten Dank schon mal und Grüsse
HP


, da werde ich die Sache doch mal ernsthaft weiterverfolgen. Schön auch zu sehen, dass es offenbar noch andere Hubraumfreaks gibt