Hallo Gemeinde,
nachdem ich jetzt im laufe der Jahre den 3. Akku in meinen Harz IV SL einbauen durfte habe ich mir überlegt: so geht es auf keinen Fall weiter.:grrr:
Ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht das Batterie Ladegeräte von Al.., Li.., Trödelmarkt usw. bestenfalls für den Recycel Hof taugen. Das letzte Gerät hat die Batterie zum kochen gebracht und eine schöne Sauerei in der Reserveradmulde angerichtet. (Meine Winter Arbeit)
Also etwas vernünftiges gekauft und heute eingebaut>>perfekt!:clap:
Arbeitszeit: ca. 15 Minuten und eine Pulle Bier:bier:
Jetzt habe ich einen feinen Ladeanschluss der mir jederzeit die Batteriespannung anzeigt.
nokredit schrieb:Hallo Gemeinde,
nachdem ich jetzt im laufe der Jahre den 3. Akku in meinen Harz IV SL einbauen durfte habe ich mir überlegt: so geht es auf keinen Fall weiter.:grrr:
Ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht das Batterie Ladegeräte von Al.., Li.., Trödelmarkt usw. bestenfalls für den Recycel Hof taugen. Das letzte Gerät hat die Batterie zum kochen gebracht und eine schöne Sauerei in der Reserveradmulde angerichtet. (Meine Winter Arbeit)
Also etwas vernünftiges gekauft und heute eingebaut>>perfekt!:clap:
Arbeitszeit: ca. 15 Minuten und eine Pulle Bier:bier:
Jetzt habe ich einen feinen Ladeanschluss der mir jederzeit die Batteriespannung anzeigt.
....... also mein Ladungserhaltungsgerät vom A... funzt seit Oktober 2010 einwandfrei und hat noch keine Batterie geschrottet ...........
Servus aus LL
Werner
------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 ------- :verdaechtig:
Moinsen,
also ich habe bisher noch kein Erhaltungslader gebraucht und mein dauerstehr 300CE hat immer noch die Batterie die ich am Anfang reingebaut habe .Ich habe mir einen Batterietrenner eingebaut , dann entläd sich nichts durch das Bordnetzt.
Eine gesunde Batterie hat zwar auch eine selbstentladung aber sie sollte schon ein paar Monate überstehn , sodas es dann noch reicht um zu starten.
Klar muss man dann wieder den Radiocode eingeben und die Uhr stellen , das ist aber auch alles .
Moin Moin ,
ich verstehe das auch nicht so wirklich . Ich stelle meinen SL in der Regel Mitte Dezember in die Tiefgarage und im März setze ich mich rein und fahre wieder los :echt: !
Grüsse aus dem sonnigen aber kalten St Pauli
Alexander
Habe immerhin das ctek mxs 5.0 und das taugt auch für z.b. AGM Batterien, inkl. Batterieretterfunktion etc. Ihr wisst ja, dass ich keine Ahnung von Autos habe , aber das mit dem Abgreifen an den Polen als Dauerlösung ... hüstel. Egal. Mich würde mal interessieren, ob und wie ein Anschluss nach außen geführt wurde, sodass man den Kofferraumdeckel geschlossen halten kann - ohne iein Kabel zu stauchen? Oder jmd eine Idee? :frage:
LG aus der Tiefgarage
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.15, 13:58 von mfk.)
was ist mit dem "NATO-Knochen" ist nicht die günstigste Lösung aber wenn man schönes plätzchen (gibt es bestimmt) findet,und es muss keine Verkleidung an und ab montiert werden.
Weil wenn dann richtig:punk::daumenh:
Hallo,
alle Vorschläge Sehr schön!
Doch manche SL reagieren auf Unterspannung oder Batterie abgeklemmt etwas allergisch!
Sie speichern es in diversen Steuergeräten und irgendwann ist Ende mit Lustig,- dies muss ich nicht unbedingt haben!
Meiner hat 5 Monate Stand Pause,- da ist der Akku leer und zwar restlos!
Mit dem jetzt gekauften Gerät kann ich ihn schön Fit halten.
Wie schon geschrieben ich habe in 15 Jahren 3 Batterien verbraucht die ja auch nicht unbedingt ein Sonderangebot sind!:grrr:
In meinen anderen Fahrzeugen halten die Batterien teilweise über 10 Jahre.
Jetzt gilt: Kofferraum auf>ein Blick auf die Anzeige und schon bin ich über den Ladezustand der Batterie informiert.
Der Beitrag von mir war auch nur zur Information gedacht,- es besteht für niemanden der Zwang sich so etwas ein zu bauen.
Wer mit einer billigeren Lösung klar kommt soll es machen,- ich habe im Laufe der Jahre meine Erfahrungen gesammelt und kann sagen: billig gekauft ist zweimal gekauft!
Gruß
Lothar