Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

vorladepumpe esp
#1

moin moin,

mit meinem neuen diagnosegerät habe ich mich mal wieder auf die suche gemacht um das problem mit meinem esp/abs/bas zu finden.

die stardiagnose zeigte immer nur lenkwinkelsensor und bremsdrucksensor an. aber wenn ich die ist-werte überprüft habe, sahen die werte gut aus.

nach dem tausch des LWS funktioniert auch das anlernen des selbigen meist problemlos.

mit dem gerät von launch habe ich nun weitere (oder andere) informationen sammeln können:
werte aus: stardiagnose und iDiag
bremsdruck bei nicht getretener bremse: -0.5 bar, ~90 bar
bremsdruck bei leicht getretener bremse: 5-15 bar, 5-15 bar
bremsdruck bei stark getretener bremse: ~90 bar, ~90 bar

unterschiede in der diagnose gibt es also nur bei dem negativen druckwert. welcher von beiden auch immer nun korrekt ist, kann ich leider nicht sagen.

test: zündung ein, fehlerspeicher unter "fahrwerk" > "traktion" löschen, zündung aus, 10sek warten, zündung an, motor starten
symptome:
  • ohne den wagen zu bewegen: leuchten bleiben aus
  • lenkrad bewegen: leuchten bleiben aus
  • bremse treten: leuchten bleiben aus
  • normal anfahren: leuchten gehen praktisch sofort an
  • anfahren mit leicht getretener bremse: leuchten gehen nach etwa einem meter an
  • nur so stark gebremst, dass der wagen nicht selbständig losrollen kann (bei eingelegter fahrstufe) + etwas gas geben: leuchten gehen nicht an und bleiben auch nach 5 runden (ich sag mal ~100m) aus
  • lasse ich die bremse los, gehen praktisch sofort die lampen an.

nun habe ich gelesen, dass gern auch die vorladepumpe der problemverursacher sein kann. diese sollte wohl nach dem start kurz laufen um druck auf das system zu bringen, damit das system auch reagieren kann, falls es zu einer regelsituation kommen sollte.

ansteuerung über stardiagnose: kein mucks, kein druck am sensor. spannungs zwischen den beiden polen (angesteuerter zustand):
  • auf pumpe aufgesteckt: ~5V
  • nicht aufgesteckt: ~13V
direkte stromversorgung: kein mucks, kein druck am sensor.

fazit: pumpe hat definitiv einen schaden. werde versuchen das gerät wieder gangbar zu machen.
gelesen habe ich: bremsen entlüften!
ich probier gern alles aus und bin auch ein bastler, aber ich kenne mein grenzen, entlüftung wird eine werkstatt übernehmen müssen.
fragen habe ich:
  1. kann ich nach der reparatur (oder austausch, wenn nötig), zur entlüftung der anlage zur fachwerkstatt fahren? oder ist das ein no-go?
  2. kann ich den wagen von hobbywerkstatt zur garage (keine 100m) ohne montierte vorladepumpe fahren? wenn ich ein austauschteil bestellen muss, dauert das ein paar tage und der platz sollte in der zeit frei sein.

schöne grüße
patrick

WDB1290631F159350
Zitieren
#2

Hast du mal deinen Bremslichtschalter auf Plausibilität gechekt?
lass dir mal beide werte getreten und ungetreten anzeigen....
der kostet übriegens kein 20€

230.475
129.063
Zitieren
#3

habe ich überprüft, ja. öffner und schließer verhalten sich absolut synchron und ich konnte keine ungewöhnlichen wiederstände messen.

ich kann das bremspedal auch so leicht treten, dass der status des bremslichtschalters wechselt, aber das esp system beim anfahren trotzdem ausgeht, mit dem hinweis auf den drucksensor.

WDB1290631F159350
Zitieren
#4

die müssen asynchron sein, dass weist du aber? also ich meine ein kontakt offen, einer geschlossen...
+ich sage das nur, weil das in den meisten fällen dieses Fehlerbild verursacht!

230.475
129.063
Zitieren
#5

klar. mit "synchron" habe ich nur gemeint, dass beide schaltzustände gleichzeitg wechseln, natürlich ist einer immer offen und einer immer geschlossen.

WDB1290631F159350
Zitieren
#6

ok...
bei ansteuerung per SD kommt aber ein signal an der Pumpe an?

230.475
129.063
Zitieren
#7

wenn die pumpe angeschlossen ist, wechselt die anliegende spannung von 0V auf 5V. ist die pumpe nicht angeschlossen, wechselt die spannung von 0V auf 12V.

ich würde deine frage dementsprechend mit 'ja' beantworten.

WDB1290631F159350
Zitieren
#8

kannst du den strom messen, der bei ansteuerung fließt?
ist der relativ hoch, deutet das auf einen festsitzenden Anker etc hin...

230.475
129.063
Zitieren
#9

vielen dank für deine hilfe in dieser sache.

strom messen habe ich leider nicht geschaftt...

aber für alle die das problem vielleicht auch mal überfällt:

die vorladepumpe aus dem BMW E38 ist (bis auf den stecker) baugleich.

die vorladepumpe m15 aus dem r129 hat die teilenummern:
mercedes: 000 430 06 32 (bzw. ersetzt durch 000 430 10 32)
bosch: 0 265 410 018

und die dsc vorladepumpe aus dem e38 hat die nummern:
bmw: 1 165 157
bosch: 0 265 410 022

bei den neupreisen habe ich nicht geschaut, aber die pumpe vom bmw habe ich gebraucht deutlich häufiger gefunden, als die von mercedes. zudem ist sie oft deutlich preisgünstiger zu bekommen.

der unpassenden steckverbindung bin ich nun mit einem 2-poligen AMP superseal auf den leib gerückt. nach dem (problemlosen) einbauen und verkabeln war die pumpe über stardiagnose direkt ansteuerbar und hat wunderbar ihren dienst getan. der fehler mit dem bremsdrucksensor ist seitdem geschichte.

wer teilenummern oder informationen hat, wo passende mercedes steckverbinder bezogen werden können: immer her damit Smile

noch eins: kennt jemand ein unternehmen, welches hydraulikpumpen instandsetzt? in meinem fall geht es tatsächlich nur um den enthaltenen elektromotor. mit meinen werkzeugen ist es mir leider nicht möglich das motorgehäuse an der unterseite zu öffnen. zwecks kohlentausch wäre das aber notwendig.

WDB1290631F159350
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste