Hallo Zusammen,
gestern hatte ich einen bösen Hydrauliköl Springbrunnen im Verdeck Kasten. Leider ist der Groschen dass etwas nicht stimmt zu spät gefallen
ich habe hier schon viel über die undichten Zylinder gelesen und die Firma MJ für neue Dichtungen ausgemacht. Allerdings beziehen sich die meisten Beschreibungen auf die Verriegelungszylinder im Windschutzscheibenrahmen.
Was ich irgendwie nicht gefunden habe ist die Sache mit den Zylindern für die Hauptbetätigung. Bei mir ist der kleine Zylinder für das zurückklappen des hinteren Verdeckteils (Nummer 6) oben undicht. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
1: Bekommt na den raus ohne das Verdeck komplett zu demontieren?
2: Das das Verdeck wirklich nur mit den 2 Schrauben links und 2 Schrauben rechts an der Karosse befestigt? Plus natürlich die großen Hubzylinder.
3: Der defekte Zylinder hat im Gegensatz zu den anderen ja keine Sprengringe, die ihn zusammen halten. Kann man die nicht zerlegen?
4: Wie bekommt man denn den Überrollbügel hoch, wenn das Verdeck nicht richtig zu ist um die hinteren Seitenverkleidungen zu demontieren?
Vielen Dank für eure Hilfe
Martin
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
hatte Dir gerade auf deine PN geantwortet.
Sehe aber gerade, dass Dir ein andere Zylinder beim Ausbau Ärger breitet.
Letztendlich bekommst Du alle Zylinder herraus, ohne das Verdeck abzubauen!
Bei dem mit der Nr. 6 würde ich erst den Hauptzylinder entfernen, dann kannst Du das Verdeck von Hand in eine Position bringen, wo Du an die Befestigungsbolzen von Nr. 6 rankommst.
Ja das Verdeck ist nur mit 3 Schrauben/ Seite befestigt + einige Hydraulikschläuche. Wenn Du es ausbaust, musst Du alles wieder einstellen -deshalb würde ich es vermeiden.
der defekte Zylinder ist verschraubt. Man kann ihn öffnen und abdichten. Du kannst auch den Zylinder ausbauen und zu MJ einschicken zum abdichten. Das kostet nicht die Welt.
Danke für die Antwort. Mir ist es tatsächlich gelungen die beiden Zylinder aus dem Auto herauszuoperieren. Ob man die kleinen Sprengringe da jemals wieder drauf bekommt, schein zweifelhaft, aber zumindest ist der defekte Zylinder und der große, der wahrscheinlich am besten gleich mit repariert wird raus.
Dabei stellen sich zwei neue Fragen:
1. Wie sieht das Spezialwerkzeug zum Öffnen des kleinen Zylinders aus? Da hat man ja vermutlich nur einen Versuch...
2. Der Hauptzylinder ist schnell zerlegt., ab wie kommt man an die Dichtung für die Kolbenstange? Das scheint ja ein Teil zu sein, in dem die Dichtung drin sitzt. Leider geht das Ding in keine Richtung ab...:confused::confused:
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
Du kannst den Deckel zb. mit einer abgewinkelten Sprengringzange herausschrauben. Es gibt natürlich spezielle Schlüssel dafür,aber die hat nur eine Hydraulikbude. Wenn der Deckel sich nicht löst mit einem Bunsenbrenner vorsichtig das Gewinde anwärmen. Solche Deckel sind machmal verklebt. Wenn Du Zweifel hast ob Du das hinbekommst geh mit dem Teil lieber zu einer Hydraulikfirma und laß Dir helfen. Verkehrter Stolz zieht hier viel Ärger nach sich.
Wenn Du die Zylinder selbst ausgebaut hast, dann bekommst Du sie auch selbst abgedichtet - ist nicht wirklich schwer!
Ja, Du kannst die Augen von allen Kolben abschrauben! Es sind je nach Zylinder Innen- und Außengewinde.
Aber bitte die Kolbenstangen immer außen festhalten, wo sie nicht über die Dichtung laufen, ansonsten kannst Du die Stangen bzw. die Zylinder wegwerfen.
Vom kleinen Zylinder bekommst Du den Deckel sehr gut mit einer Seegering- oder Sicherungsringzange ab. Kannst aber auch Stifte oder Bohrer in die Bohrungen Stecken und dann längs mit Schraubenzieher verdrehen.
Bei allen geschraubten Demontagen hilft ein Heißluftfön, bei ca. 200 Grad geht die Schraubensicherung kaputt und alles löst sich wunderbar.
In dem Alu-Teil des Haupt-Zylinders die Dichtung erneuern ist etwas tricky.
Dazu am besten die neue Dichtung erwärmen im kochenden Wasserbad und dann zusammengedrück in die Öffnung stecken. Siehe Bild im Anhang, da ist die neue rote Dichtung bereits wieder drin und die verbröselte braune liegt daneben.
Sei froh daß du zu Hause bist. Ich bin in Südfrankreich und da hat's mir heut die Dichtung vom hinteren, rechten Verriegelungszylinder geschrottet. Ich hab's auch erst gemerkt, als sich das Verdeck beim Schließen, am höchsten Punkt, nicht mehr bewegte. Fazit, das Verdeck und -kasten versaut, die Karre außen voller Öl, genau wie das Auto daneben und eine Lache auf dem Parkplatz.
Ich fahr morgen mal in Nimes zu MB und schau mal, ob die mir helfen können, bin ja die nächsten drei Tage hier. Wenn ich Glück hab ,halten die anderen vielleicht dann noch 8 Tage
Gibt es bei Daimler eigentlich auch einen Repsatz dafür oder nur neue Zylinder?
Na Ja, jetzt weiß ich wenigstens schon, was ich nach dem Urlaub zu tun hab
Gruß Horst
...das Leben ist schön...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.15, 20:18 von Hope.)
Hi Zusammen,
hab's hinbekommen. Das Ganze ist tatsächlich weniger kompliziert als vermutet. Der Kleine Zylinder geht mit der Sprengringzange auf. Das ist nicht mal eingeklebt. Die Augen für das Gestänge ist da schon schwieriger. Also in der Werkzeugausgabe zwei nagelneue Alubacken für den Schraubstock besorgt, nen Heißluft Fon und Café für die Jungs im Labor und nach 10 Minuten war alles auseinander. Heute habe ich die zweite Seite ausgebaut. Das geht schon in 25 Minuten. Ich werde besser.
Dichtung Satz ist bestellt. Bin mal gespannt ob ich auch alles wieder zusammen bekomme.
Und Horst: Zu Hause ist auch Mist. Die Ganze einfahrt ist voller Öl. Habe schon zwei mal den blauen Klinker geschruppt und mit Bremsenreiniger abgesprüht, aber es sieht in Kombination mit Wasser immer noch wie das Exxon Valdez Unglück aus....:eek:..naja fast...
Gruß
Martin
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage: