Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Hauptsache Bosch und keinen Billigkram.
Egal ob bei MB oder im freien Handel.
Und bei MB kommt dann halt noch der "Sternzuschlag" drauf, weil auf der Umverpackung nich Bosch, sondern Mercedes Benz steht.
Grüße...
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert seit: 11.06.2014
Hallo Gemeinde,
habe beide Verteilerkappen und Läufer ausgetauscht. Soweit, so gut. Nach ca. 1000 Km hat das Ruckeln angefangen. Beide Seiten abgebaut und ziemlich dunklen Abbrand auf den Kontakten (Kappe & Läufer) festgestellt.
Daraufhin die alten wieder eingebaut (Kontakte waren sauber, kein Verschleiß sichtbar) – Auto lief wieder perfekt, bis er gestern Abend wieder zu ruckeln anfing. (bevor jemand fragt: die Kappen wurden vorsorglich im Rahmen einer Fehlersuche beim freundlichem ausgetauscht).
Sobald ich Zeit finde, werde ich die Kappen wieder demontieren und schauen wie sie jetzt aussehen, der Verdacht liegt aber nah, dass ich dort wieder Abbrand finde.
Hat jemand von Euch schon was Ähnliches erlebt?
Gibt es ein Bauteil was für höheren Verschleiß sorgen kann?
Der Weg ist das Ziel
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Meine laienhafte Erklärung wäre, dass der Widerstand der vielleicht alten Zündkabel und Kerzenstecker, mittlerweile derart erhöht ist, dass dadurch die Belastung und demnach der Verschleiß an Finger und Kappen angestiegen ist.
Allerdings bin ich kein Elektriker...
Ein ähnliches Phänomen ist an Vadders SL...
Die neuen Kappen und Finger haben an den Kontakten, immer nach ca. 2000km deutliche Schmauchspuren.
Und die Zündkabel und Stecker sind nicht mehr die Jüngsten und werden bald getauscht. Alleine schon, weil Kabel hart sind...
Grüße...
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Fährst Du vielleicht Kerzenstecker und Kerzen mit Widerstand?
Das könnte etwas zu viel des Guten sein - schmeiß die R Kerzen wieder raus.
Gruß
Doc
Beiträge: 45
Themen: 3
Registriert seit: 11.07.2010
Hallo,
ich habe festgestellt, das mein früherer Schrauber zwei verschiedene Läufer und Kappen bei mir verbaut hat......
Egal, sind ohnehin fertig.
Jetzt habe ich je zwei Original Bosch Kappen und Läufer bestellt.
Beim Ausbau musste ich zudem noch feststellen, dass eine 3mm Inbusschraube der Läufer völlig rund war.:grrr:
Also einen Makita Winkelakkuschrauber geholt und ein 3mm Loch in die Schraube gebohrt.
Dann einen "Schraubenausdreher" mit Linksgewinde reingedreht und schon war die Schraube draußen.
Nun nur noch beim freundlichen zwei neue O-Einge geordert und dann kann es losgehen.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand den Anzugsdrehmoment der Verteilerkappe und den des Läufers (Verteilerfinger) nennen könnte.
Beste Grüße
Vittorio
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert seit: 04.08.2015
Verteilerkappe u. Verteilerfinger von Bosch. Zündkabel von Beru verwenden . Begründung Siehe w140forum. Hatte ich auch mal durch längere Standzeit... Kappe feucht und grünspan an kontakten. anschliessend gleich alles getauscht und es kehrte ruhe ein. Grüsse ömer
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Hallo Pit...
Ich hoffe deine Werkstatt hat auch das fehlende Unterteil der Verteilerkappe ersetzt.
Grüße...
Klar doch, die Teile sind komplett bestellt und werden morgen verbaut,
Gruß
Pit
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Gut... Weil sonst wäre die Freude an den neuen Kappen nicht lange gewesen.
Grüße...