Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hydraulikzylinder für Verdeck undicht
#1

Glück auf zusammen,

ich wollte mal kurz meine jüngsten Erfahrungen zum Thema Verdeck teilen. Ich muss dazu sagen, ich habe den Benz erst seit 5 Monaten, er war ins super Verfassung, stand aber wohl ein paar Monate zusammen mit einem 500er bei einem Sammler im Lager (hier in US). Ich fahr also 4 Monate jeden Tag auf Arbeit und mache das Verdeck vor dem nach Hause fahren auf und aufm Parkplatz zu. Nach 4 Monaten ist rechts nach dem Schließen auf der Beifahrertür eine relativ große Öllache. Ich also zur Werkstatt meines Vertrauens (macht nur Benzer).

Quintessenz, er repariert den Hydraulikzylinder und ersetzt die spröden Dichtungen durch neue. Nachdem er den defekten Zylinder repariert hat, kommen nacheinander noch 5 andere (die beim Testen mehr oder weniger lecken). Mit insgesamt 1.200 US war ich dann dabei. Anbei auch mal eine Übersicht der Hydraulikzylinder für die die es interessiert.

Mich würde mal interessieren ob Ihr ähnliche Erfahrungen habt oder ob normalerweise die Zylinder komplett getauscht werden.

Beste Grüße aus Orlando
Rico


Angehängte Dateien
.jpg Rams.jpg Größe: 161.21 KB  Downloads: 163
Zitieren
#2

Ricochet schrieb:Quintessenz, er repariert den Hydraulikzylinder und ersetzt die spröden Dichtungen durch neue. Nachdem er den defekten Zylinder repariert hat, kommen nacheinander noch 5 andere (die beim Testen mehr oder weniger lecken). Mit insgesamt 1.200 US war ich dann dabei. Anbei auch mal eine Übersicht der Hydraulikzylinder für die die es interessiert.

Mich würde mal interessieren ob Ihr ähnliche Erfahrungen habt oder ob normalerweise die Zylinder komplett getauscht werden.

Beste Grüße aus Orlando
Rico

Hi Rico

Das reparieren der Zylinder durch neue Dichtungen macht hier keine Mercedes Werkstatt. :daumenr: Die bauen nen neuen Zylinder ein, wenn nicht noch mehr.:autsch:

Dichtungen tauschen, das muss man selbst machen.
Die besagten Dichtungen, die es im Amiland fast an der Tanke gibt, sind hier zu Lande eine Herausforderung.

Das dann ein Zylinder nach dem anderen undicht wird ist schon eigenartig, evtl. falsches Öl im Kreislauf, das die Dichtungen angreift.


PS. Das Bild der Zylinderanordnung kenn ich nätürlich.Wink

:bier:


Angehängte Dateien
.pdf Übersicht Verdeckzylinder Anordnung.pdf Größe: 238.79 KB  Downloads: 179

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#3

Er meinte dass wäre komplett normal, denn wenn es keine Leckagen mehr gibt und der Druck dann komplett an allen Zylinder wieder ansteht, kommt die nächst schwächere Dichtung usw. bis dann halt alle halten.

Danke für Deine Rückmeldung :daumenh:
Zitieren
#4

Moin Moin aus dem Norden

ich bin alter Kfz Mann aber seit 20 Jahren im Gabelstaplerbereich tätig.Dichtungen werden undicht durch Alter ,Temperatur oder Verschmutzungen.Es ist einfach normal das Dichtungen ab einem gewissen Alter anfangen zu verschleißen. Unsere Modelle(R129) sind noch von Technikern gebaut worden und wir sind teilweise unwissendlich verwöhnt. Es ist heute leider normal das Dichtungen nicht mehr 20Jahre sondern 2 Jahre und 1 Monat halten,was dann leider außerhalb der Kulanz ist.

VG. Mathias
Zitieren
#5

pc-lude schrieb:Hi Rico

Dichtungen tauschen, das muss man selbst machen.
Die besagten Dichtungen, die es im Amiland fast an der Tanke gibt, sind hier zu Lande eine Herausforderung.

:bier:

Cool, dann sollte ich vielleicht damit hier mal einen Handel aufmachen und Euch das Zeug nach Deutschland schicken :money:

http://www.ebay.com/itm/MERCEDES-SL500-S...e4&vxp=mtr
Zitieren
#6

Moin,

meiner ist ein "Japaner" und wurde offenbar nie oder zumindest lange nicht mehr offen gefahren. Der Verdeckstoff war wie neu, aber die Kunststoffscheiben total vergilbt. Neues Verdeck drauf machen lassen, und dabei wurde der erste undichte Hydraulikzylinder entdeckt. Kurz darauf waren die beiden im Scheibenrahmen fällig, und dann nach und nach dieser und jener. Bin es jetzt leid und lasse die letzten 3 - obwohl noch dicht - nächste Woche prophylaktisch erneuern.

Die Dichtungen altern wesentlich schneller wenn sie austrocknen, also wenn das Verdeck über einen längeren Zeitraum nicht betätigt wird. Ein anderes Problem ist das Hydrauliköl, dessen Antioxidant-Additiv sich im Laufe der Zeit abbaut. Sollte man eigentlich alle 2 Jahre wechseln.

Grüsse aus Dubai

Michael

[B]Gr
Zitieren
#7

Guten Morgen,

ja das kann ich bestätigen und ist wohl völlig normal, da die Drücke sich wieder erhöhen mit jeder neuen Dichtung und die anderen alten dann eine nach der anderen kaputt gehen.
Mein Japaner hat auch alle 12 Zylinder von mir neu abgedichtet bekommen.

Momentan gibt es die richtigen Dichtungen in D problemlos zum kleinen Preis bei Mabakon Dichtungstechnik und bei mjprodukte.de
O-Ringe halte ich hier sicher nicht für die richtigen Dichtungen!
Bei den "richtigen" Dichtungen, den Nutdichtringen, werden die Dichtlippen durch den Öldruck in der Nut an die Zylinderwand und an die Kolbenstange gepresst.

Grüße, Andreas
Zitieren
#8

Habe bei meiner letzten Fahrt entdeckt, dass auf der Fahrerseite (500 SL, 10/1991) direkt vor dem Hinterrad eine ölige Flüssigkeit aus dem Radkasten tropft. Untergelegte Zeitung sieht aus wie auf dem Foto. Darüber müsste einer der Verdeckzylinder liegen, richtig?
Muss ich da etwas beachten?
Wagen ist am Mo. sowieso wegen Bremsencheck (Vorbereitung Alpentour) in der Werkstatt.


Angehängte Dateien
.jpg image.jpg Größe: 59.61 KB  Downloads: 55
Zitieren
#9

Servus,

das wurde hier im Forum schon ein paar Mal diskutiert. Kannste mal unsere SUCH Funktion bemuehen :drool: Wenn Du zum Freundlichen gehst, wirste wohl gleich nen neuen Zylinder bekommen :daumenr: Also entweder selber machen:

http://www.r129-forum.de/showthread.php?...post188764

oder ne Werkstatt finden die die auch wieder aufarbeiten.

Beste Gruesse
Zitieren
#10

Hallo Ricochet,
habe schon gemerkt, dass ich nicht der einzige zu sein scheine...
Ich war inzwischen bei meiner Werkstatt (ehem. MB), leider hat es den Hauptzylinder erwischt. Dichtungen sind offenbar eingepresst und nicht auswechselbar. Zylinder netto 500 €, Einbau ebenso, zzgl. MwSt 1.200 €.:eek:
Das kann ja jemand in die schöne Übersichtszeichnung der Verdeckzylinder eintragen, dort steht noch ??? als Preis.
Grüße zurück nach USA
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von A130
05.03.25, 13:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste