Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Motorexperten unter uns. Ab Januar 1994 wurde der SL 500 mit einem Kurbelgehäuse in Open-Deck-Ausführung ausgeliefert. Was ist darunter zu verstehen. Oder was ist der Unterschied zum Vorgängermotor ? Falls es einen nennenswerten Unterschied gibt !
Gruss Cord
Purist... und bekennender Vormopf
SL 320 Bj 1994 FIN 129063 1F 100407 2 blauschwarz
SL 500 Bj 1994 FIN 129067 1F 097511 9 silbermet.
Beim Opendeck-Motor stehen die Zylinder beim Übergang zum Zylinderkopf frei und offen und werden somit bis an diese Übergangsstelle vom Kühlmittel umflossen; somit bessere Kühlung an der thermisch hoch belasteten Stelle.
die Opendeck Varianten kamen zum Zuge bei der Vereinheitlichung der Blöcke aus den Baureihen W124, R129 und W140 zu einem Einheitsblock. Dieser M119 Block ist deutlich günstiger in der Herstellung als ein Closeddeck. Hat auch nichts mit besserer Kühlung zu tun. Die Closeddeck Blöcke sind auch nicht robuster als die Opdendeck Variante. Der einzigste Grund wieso man für all die M119 6.x Liter Motoren nur Closeddeck verwenden konnte ist dieser, das man den Opendeck nicht so weit aufbohren kann um ihn als Hubraummotor zu verwenden und daher auch die Auflagefläche der Zylinderkopfdichtung bei einem Opdendeck mit 6 Liter Hubraum zu gering wäre.
die Vereinheitlichung der verschiedenen MB-Motoren kam nicht mit der Opendeck-Konstruktion (01.94), sondern mit dem Einheitsdeck-Motor M 119.972 ab 01.09.1992.
Die bessere Kühlung der thermisch hoch belasteten Bereiche am Zylinderkragen ist neben der kostengünstigeren Herstellung des Kurbelgehäuses der Hauptvorteil. Daher haben auch viele andere Motorenhersteller diese Bauart schon damals übernommen.
Die geringere Stabilität der Zylinder beim Opendeck wird durch entsprechende Verstärkung der Kopfdichtungen ausgeglichen.
Nachlesen kann man das alles in der einschlägigen Fachliteratur oder beim Googlen :kaf:
die einschlägige Literatur ist mir bestens bekannt
Das Thema mit der Kühlung ist nicht mehr ganz der aktuelle Stand.... siehe aktuelle Daimlermotoren Generationen wie z.B. M177 DE und M178 DE im W205 und C190 GT. Das sind mittlerweile sehr hoch gezüchtete wie auch heiße Turbomotoren, die nur in closed Deck Bauweise hergestellt werden. Oder auch der M156 und M159 6.3er AMG Motor, der auch nicht gerade wenig Abwärme herstellt, der auch nur in closed Deck hergestellt wurde. Und bestes Beispiel ist der V12 M275 und der ganz neue V12 M279. Der alte M275 Biturbomotor wurde noch in open Deck hergestellt, wobei der Nachfolger M279 dann in closed Deck hergestellt wird, siehe ganz aktuelle S-Klasse W222 oder den noch weiters hoch gezüchteten M279 im Paganu Huayra, der mit 730PS richtig heiß am dampfen ist und thermisch sehr hoch belastet ist.
Zitat:Die geringere Stabilität der Zylinder beim Opendeck wird durch entsprechende Verstärkung der Kopfdichtungen ausgeglichen.
Das stimmt so auch nicht.... Eine Zylinderkopfdichtung wird niemals die geringere Satbilität des frei stehenden Zylinders verstärken können. Siehe Thematik Setzverhalten und Zylinderverzug. Ein Open Deck Block wird nie die Stabilität eines closed Decks erreichen können. Man beachte auch die wechselseitigen Kräfteinwirken auf die Zylinderwand durch den Kolbenhub.
Bezüglich der Vereinheitlichung der M119 Blöcke meinst du was anderes, als das was ich meinte. Du sprichst von der Vereinheitlichung der Deckhöhe der M119 Blöcke. Ich meinte die Vereinheitlichung der M119 Blöcke zur Open Deck Bauweise, die in den Baureihen W124, R129 und W140 ab 04/1993 Einzug hielt. Ab 04/1993 waren dann alle M119 Blöcke in allen Baureihen nur noch Open Deck.
Der M119.972 war zu anfangs kein open Deck, sondern auch ein closed Deck, sprich ab Änderung des M119er Motors zum LH-Motor im R129 ab 1992 bis 04/1993.
hmmm gute Frage woher ich den Begriff "Hubraummotor" her habe.... kann dir dies so eigentlich nicht beantworten ob das irgendwo seitens so von Brabus genannt wurde oder ich diesen Begriff kreiert hab.... Ich nenn halt immer die größeren Motoren, als die Serienmotoren, halt "Hubraummotoren". Ist für mich halt die Unterscheidung ob es ein aufgebohrter Motor ist oder ein Werksmotor....
Stimmt da geb ich Dir Recht, Hubraum haben wir alle...und da ist es egal ob dies ein R6, V8 oder V12 Motor ist, sprich 320er, 500er oder 600er.... von Hubraum könnte man bei einem Smart mit 0,8 Liter nicht mehr sprechen