Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

500 SL Fehlzündungen/Aussetzer bei warmem Motor
#51

Moin Wolfgang,
die Verteiler sind ja gnadenlos günstig, hab' mir auch mal 'nen Satz bestellt.
Braucht man halt öfters mal für 'nen SL.

Gruß

Doc
Zitieren
#52

Hallo zusammen,
möchte den Faden mal wieder aufnehmen.
Anscheinend kommt ja der Grünspan im Verteiler von kondensierter Feuchtigkeit. Hat schon mal jemand eine Zwangsbelüftung der Verteiler versucht? In der Corvette-Fraktion gibt es ähnliche Probleme mit dem Zündverteiler (Optispark). Hier hat man einen Unterdruckschlauch aus dem Ansaugtrakt (nach dem Luftfilter) zum Verteiler gelegt, der quasi die eingedrungene feuchte Luft langsam "heraussaugt".
Habe leider keine alten Verteilerkappen da sonst würde ich einfach mal was bauen ...
Gruß Uwe
Zitieren
#53

kipphebel schrieb:Hallo zusammen,
möchte den Faden mal wieder aufnehmen.
Anscheinend kommt ja der Grünspan im Verteiler von kondensierter Feuchtigkeit. Hat schon mal jemand eine Zwangsbelüftung der Verteiler versucht? In der Corvette-Fraktion gibt es ähnliche Probleme mit dem Zündverteiler (Optispark). Hier hat man einen Unterdruckschlauch aus dem Ansaugtrakt (nach dem Luftfilter) zum Verteiler gelegt, der quasi die eingedrungene feuchte Luft langsam "heraussaugt".
Habe leider keine alten Verteilerkappen da sonst würde ich einfach mal was bauen ...
Gruß Uwe

Hallo,
finde die Idee icht schlecht, aber ich weiß nicht, ob die angedachte "Unterdruckbelüftung" ausreichen würde, "meinen Winterdunst" so schnell zu entfernen, dass es nicht zu Zündstörungen kommt.
Ich habe am Wochenende meinen SL aus dem Winterschlaf (von Dezember bis März) aus der Garage unterm Paletot hervorgeholt, dort ist es trocken, aber nicht beheizt. Beide Verteiler waren innen total mit Feuchtigkeit überzogen. Mit Bremsenreiniger sauber gemacht und er läuft.
Das Problem taucht bei mir nur bei längerer Standzeit bzw. nach der Überwinterung auf - Erklärung habe ich keine. Ich werde zukünftig die Verteilerkappen über den Winter ausbauen .....
Gruß Wolfgang
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste