Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Frage Motoröl / Bericht zu Getriebeölwechsel
#21

Hi Seppi, wo ist das Problem? Das Öl heißt 5w-30 HC-Synthese Leichtlauf Motorenöl. Erfüllt unter anderem MB 229.3/229.5. Nur einzelne Fragezeichen sagen mir wenig!
Ciao Michael

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#22

Hi,

Womanizer,

Interresant kannte bis jetzt kein 5W-30 der für M 103 geht,bei denn neueren Modellen gang und gebe aber du hast ja ein M 103 oder ganz normaler 10W-40 tut es auf jedenfall alles was mehr ist zuviel oder zu Dünn.



grüsse
Zitieren
#23

Nun, aber ein niedrigviskoses "dünnes" Öl hat den Vorteil der geringen Reibung besonders beim verschleissfördernden Kaltstart. Und "dünn" ist doch nicht schädlich - solange der Ölfilm nicht reisst und da habe ich bei vollsythetischen Ölen gar keine Bedenken. Das auch ein einfacheres Öl dem Motor nicht schadet ist unbestritten. Und das schlimmste ist immer noch zu wenig. Aber das gehört wohl woanders hin...

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#24

Hallo :punk:,

ganz so einfach sehe ich das nicht - Die Viskosität ist schon entscheidend.

Plattes, aber einleuchtendes Beispiel: Käfermotor - ja ja: Konstruktionsprinzip von 1938 - zum Erläutern reichts aber - Vorgesehene Viskosität: Mineralisches 20 W 50 - also nahe am Sirup :kicher:. Jetzt haben sich der eine oder andere Clevere gedacht sie könnten auch vollsysthetisches 0 W 10 - Der Effekt: Das dünnflüssige Öl hat sich an den Ölabstreif- und Kolbenringen, sowie den Ventilschaftdichtungen vorbeigemogelt und wird nun fröhlich mit verbrannt. Folge: Enormer Ölverbrauch und eine (teure) Trabbifahne :heul:

Fazit: Die Viskosität sollte schon zum Motor passen - Egal ob's ein luftgekühlter Boxer mit einem Zehntel Millimeter Spaltmaß zwischen Kolben und Zylinder, oder ein Mercedes V8 mit wenigen Hunderstel Spaltmaß ist.

Umgekehrt ist es nämlich genauso übel......

Gruß Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#25

hmm, wegen kaputter Dichtungen dickes Öl nehmen.:hmm:. Auch 20W50 wird bei 300° sehr dünn...Vollsysthetisches Öl neigt dabei nicht zum verkoken. Man sollte eigentlich immer (wegen Problemen mit Estern) Öl nehmen das zum Baujahr des Autos passt. :echt:Wir sollten die Diskussion wieder zum Eigentlichen führen. Was fahren die Anderen für Öl?

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#26

Womanizer schrieb:hmm, wegen kaputter Dichtungen dickes Öl nehmen.:hmm:. Auch 20W50 wird bei 300° sehr dünn...Vollsysthetisches Öl neigt dabei nicht zum verkoken. Man sollte eigentlich immer (wegen Problemen mit Estern) Öl nehmen das zum Baujahr des Autos passt. :echt:Wir sollten die Diskussion wieder zum Eigentlichen führen. Was fahren die Anderen für Öl?


...Du hast es nicht verstanden - Oder ?

Gruß Thomas :bier:

DersichübermancheAntwortenechtwundert

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#27

lass mal gut sein. ich denke die frage ist geklärt.:kicher:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#28

Hi,

Allg,

Es gibt unzählige Öl-Threads möchte hier auch nicht wieder einem entfachen auch niemanden was vorschreiben das nicht missverständnisse aufkommen oder so.(Deutsche sprache schwere sprache hihihihi)

Eure schätzchen werden meist sowieso nur im Sommer bewegt wenn draussen schön warm (das heisst nicht das es kein Kaltstart gibt) aber wenn das Öl richtig warm wird mal anschauen wasser ist dagegen viel dicker.

Die Motoren wurden mit 10 bzw mit 15 entwickelt ein 5 oder gar 0 ist da fehl am Platz.

Schaut euch bei richtig warme tag mal euren Öldruck an mit dem dünneren Ölen.

Was sol ich sagen jeder sollte das machen was er für richtig hält aber mit ne 10W-40 kann man beim M103 nix Falsch machen.


grüssssssssssse
Zitieren
#29

db freigabe. die kennen ihre motoren besser als wir.

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#30

wenn man den Öldruck bei betriebeswarmem Motor betrachtet...
...dann ist es egal, ob man 0W40 oder 15W40 drin hat.
Das 15W40 wird sogar mit der Zeit immer nachlassen,
denn es ist halt keine Vollsynthetik.

Und bei kalter Maschine bringt das "dünne" Öl keine Nachteile,
denn kaltes 0W40 ist immer noch dicker als warmes 15W40.

Allerdings würde ich kein 5W30 bzw. kein 30er Öl verwenden,
das ist einfach zu dünn und es droht der Schmierfilmabriss.
Und die 0,5% Kraftstofferparnis durch das Leichtlauföl können teuer werden...

Ich bin sehr zufrieden mit Addinol 5W50. 5€ der Liter, 229.3 Freigabe.
Das hab ich auch in meinem '72er 280SE 4.5 :punk:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Thomsel
14.06.20, 09:53
Letzter Beitrag von Omerta
12.10.15, 18:13
Letzter Beitrag von mb691
31.12.14, 12:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste