Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zündkerzenwechsel
#1

Hallo alle zusammen,

Ich bin neu hier und habe meinen R129 letztes Jahr im August erworben. Es handelt sich um einen 300SL mit Baujahr 15.08.1991 mit einer Leistung von 140 KW. Ich möchte nun die Zündkerzen wechseln und habe 3 Fragen:

1. Wie löse ich die Zündkerzenstecker von der Zündkerze ? (Einfach dran ziehen und rütteln notfalls mit etwas Gewalt oder geht das anders?)

2. Wie hoch ist das Anzugsmoment für die Zündkerzen?

3. Der Verkäufer hat mir BERU UXT4 (UXK79) verkauft.Sind diese die optimalsten Kerzen?

Für jede Antwort schon mal recht vielen Dank. Bitte um Verständnis für die recht einfachen technischen Fragen.

Mit besten Grüssen
Kenta
Zitieren
#2

Hallo Hans,
hier im Forum wird es immer gern gesehen, wenn man sich kurz vorstellt...

Zum Zündkerzemwechsel:
- Zündkerzenstecker mit der Hand abziehen, nicht am Kabel ziehen.
- Anzugsdrehmoment 20-25Nm - wenn man es nicht "im Handgelenk" hat.
- Zu der Zündkerzenmarke kann ich nichts sagen.

Wenn man es gut meint, streicht man das Gewinde der neuen Zündkerzen mit etwas Kupfer- oder Aluminiumfett ein, damit die nicht festgammeln.
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#3

Nie kalte Kerzen in den warmen Motor schrauben. Über Kerzen läßt sich trefflich streiten. Ich meine, alle von Daimler zugelassenen sind o. K.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#4

madmac schrieb:Nie kalte Kerzen in den warmen Motor schrauben. Über Kerzen läßt sich trefflich streiten. Ich meine, alle von Daimler zugelassenen sind o. K.


Hallo.

Welche Kerzen sind denn von DB für meinen SL 280 EZ: 02.1994 - 193 PS zugelassen.
:danke: für Deine Antwort im voraus !!!

Es grüßt Euch aus dem schönen Sauerland: Jürgen

Zitieren
#5

Die Kerzen sind richtig für den Motor. Beru waren bei mir damals die Kerzen, mit denen das Fahrzeug ausgeliefert wurden.

Das angegebene Anzugsmoment beträgt lt. Beru 15nM. Dabei ist es ausgeschlossen, das sich eine Kerze festgammelt.

Benutze nun ja keine Kupferpaste. Die gehört weder an Zündkerzen, Bremssätteln oder sonstigen Werkstücken, die mit Leichtmetallegierungen zusammentreffen (Zylinderkopf). Man kann damit erheblichen Schaden anrichten!
Zündkerzenfett gibt es nicht, wenn dann Zündkerzen- Steckerfett, und damit werden die Stecker leicht eingefettet.
Also lass die Zündkerzengewinde wie sie sind.

Die Stecker wie berichtet am Stecker abziehen, nie am Kabel.
Wenn Du ganz professionell sein willst, benutze eine spezielle Zündkerzenstecker-Zange. Ist aber nicht nötig.

Sehr wichtig ist, dass die Kerzen in den kalten Motor geschraubt werden, niemals in den warmen oder heißen!

@zwieback57
Wenn Du dich für eine Zündkerzenmarke entschieden hast, findest Du auf deren Webseite eine Verwendungsliste. Ein wenig gogglen kann nicht schaden.
Zitieren
#6

Moin Moin aus dem Norden

über Zündkerzenmarken kann man wirklich ewig diskutieren, aber ich habe super Erfahrungen mit NGK gemacht. Ich weiß das sogar Audi bei Problemen NGK empfiehlt.

VG.Mathias
Zitieren
#7

Habe ich auch drin, aber eine Veränderung zu den Originalen habe ich nicht festgestellt, weder positiv noch negativ.
Zitieren
#8

Hallo mb691,
bitte kläre mich auf, welche erheblichen Schäden bei der Verwendung von Kupfer- oder Aluminiumfett am Zündkerzengewinde auftreten können.
Ich habe damit leider seit Jahrzehnten nur beste Erfahrungen machen können.
Danke und Gruß, Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#9

Hallo Zusammen,

nehme auch seit jahren an all meinen Hobbyautos Kupferpaste (ja nicht zuviel)
und habe keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht

Gruss Jens
Zitieren
#10

Ich ziehe die neuen Kerzen immer bis ans Ende des Dichtrings.
Man merkt genau, wenn man den Dichtring staucht.
Wenn der komplett gestaucht ist, ist eigentlich im gleichen Moment die Kerze am Anschlag.
Mit Gefühl dürfte das nichts ausmachen. Zumindest hatte ich noch nie Probleme, und ich habe auch schon einige Kerzen gewechselt in meinem Leben... Wink

Ich wähle auch immer NGK und da auch immer das Billigste. Stinknormale Kerzen und kein Gedöhns mit 28 Elektroden oder Gold-, Silber-, Iridium- oder Uranbeschichtung...:hihi:

Der Wechsel ist kein Hexenwerk und lieber alle 20-30 tkm wechseln, als die teueren Dinger 100 tkm drin lassen.

Die Stecker gehen manchmal nicht schön ab, aber wie schon von einem Vorredner gesagt, nicht am Kabel ziehen. Notfalls mit einem Hebel mit sanfter Gewalt nachhelfen und auch immer etwas rütteln. Auch unter schlimmsten Bedingungen sollten die 6 Steckerchen nach 15 Minuten ab sein, wenn Du Dich nicht allzu ungeschickt anstellst.

LG Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Karlo320
13.09.11, 08:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste