Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
Bassmann schrieb:[...]
Das gute Stück mit revidiertem Motor, aus 2. Liebhaberhand, hatte weit unter 100tkm gelaufen und ging deutlich 4-stellig an den Endverbraucher. [...]
Gruss
Chris :bier:
Hallo Chris,
warum war der "gute" 24V bereits unter 100tkm "revidiert" worden?
Bei einem M119 wäre das jedenfalls meiner Erfahrung nach noch
nicht nötig gewesen.
Ansonsten bin ich ja ganz Deiner Meinung.
Viele Grüße
P.S.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.15, 14:48 von
32V.)
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Revidierte gibt's bei allen Baureihen. Man bekommt alles kaputt. Ich kenne einen unrevidierten 500000 km 119er und einen 450000 km 104er. Das geht auch.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Ich hatte drei Jahre einen 320er BJ94. Also ich muß schon sagen, der M104 ist so ziemlich der schlechteste Sechszylinder den Mercedes gebaut hat. Der M103 hat eine viel bessere Laufruhe bei kaum schlechterer Fahrleistung und verbraucht etwas weniger als der M104. Ich hatte mal ein 190E 2.6 zum Schluss mit über 350TKM. Außer eingelaufene Nockenwelle und Kipphebel war der Motor Top.
Der M112 gefällt mir viel besser als der M104. Das Drehmoment liegt früher an und lässt sich somit souveräner fahren als mit dem M104. Also wie man ein SL mit M104 als Empflelung aussprechen kann bleibt mir ein Rätsel.
Beiträge: 103
Themen: 1
Registriert seit: 28.07.2008
Hallo,
habe den 300SL24V 20 Jahre gefahren und 118.000 km geschafft ohne jegliche Probleme. Regelmäßig die Inspektionen machen lassen (teilweise beim freundlichen und bei ATU) und das war es auch schon. Der 300SL24V braucht etwas höhere Drehzahl, aber dann geht er richtig ab und auch der Klang ist ohne jegliche Modifikation am Auspuff gut.
Es wird immer Ausfälle geben, aber da sollte man genau hinsehen, was die wirkliche Ursache war. Wenn ich den kalten Motor gleich mit Volllast fahre, dann braucht sich niemand zu wundern, dass es Probleme gibt.
Kurzes Fazit: Ich war mit meinem 300SL24V immer sehr zufrieden.
Liebe Grüße
Wolfgang
Beiträge: 62
Themen: 16
Registriert seit: 27.06.2014
Ich bin mit meinem 24 V zufrieden obwohl der Vorbesitzer den km Stand um 100000 km zurück gedreht hat (Anzeige gemacht). Gekauft mit lt. Tachostand 170000 km also hat er 270000 km Motor und Getriebe laufen gut. Wasserpumpe musste ich machen sonst keine Probleme.
Grüße aus Niederbayern
Beiträge: 3,127
Themen: 76
Registriert seit: 19.06.2010
32V schrieb:Hallo Chris,
warum war der "gute" 24V bereits unter 100tkm "revidiert" worden?
Bei einem M119 wäre das jedenfalls meiner Erfahrung nach noch
nicht nötig gewesen.
Ansonsten bin ich ja ganz Deiner Meinung.
Viele Grüße
Stefan
Hi Stefan.
Der "Gute" bekam eine neue ZKD, neue Wapu, Viskos, Kühler etc., kann nach 80 tkm. passieren.
Im Übrigen verfügte der "Gute" über ein Wertgutachten, dass ihn als solchen auswies.
Gruss
Chris
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG:
R129-Forum
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Bassmann schrieb:Hi Stefan.
Der "Gute" bekam eine neue ZKD, neue Wapu, Viskos, Kühler etc., kann nach 80 tkm. passieren.
Im Übrigen verfügte der "Gute" über ein Wertgutachten, dass ihn als solchen auswies.
Gruss
Chris
...und hoffentlich stand im Wertgutachten auch das es ein Unfallwagen war

agnix:
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 597
Themen: 22
Registriert seit: 11.07.2013
Mein 320 ist auch 24V.
Nach 10.000 Km habe ich jetzt einen Liter Öl nachgefüllt.
Ob der auf den Boden gekleckert, oder verbrannt wurde, ist mir egal.
Um den 300 24V habe ich nur einen Bogen gemacht, weil der gedreht werden muss, nach sorgfältigem Warmfahren, passt nicht zu meiner durch 17 Jahre US V8 geprägten Fahrweise.....
Den SL- Cruisern reichte ab 1989 der 190 PS 300 allemal, der 300 24V war für die Sportfahrer, die in der Porsche Liga den 911 ablehnten - man nannte sie die "Gusseisernen", Sportfahrer, die mit Handschuhen fahren.
In dem Buch 280-600 SL (140 € habe ich dafür hingelegt...aber das ist es wert) kann man die Entwicklung und Absicht von MB bei den Motoren sehr gut nachlesen.
Man hatte die eigene Klientel bezüglich des 300 24V sportlicher eingeschätzt, als sie wirklich war.
41 PS mehr reizte viele, die aber als Fahrer das deutlich höhere Drehzahlband nie ausnutzten.
Bei einem 300 24V muss eben der Fahrer passen .....
Wenn ich den 70èr Mustang Fastback mit 351èr Rennmotor von meinem Freund Michael fahre - er kann wegen einer Sehbehinderung nicht selbst fahren - dann gehe ich immer um 225 KMH vom Gas, weil ich kein Sportfahrer, wie mein seeliger Herr Vater - immer auf BMW 2000 CS bis 2800 CS - bin.....
Heute ein paar Stunden Landstraßenfahrt mit meinem 320èr, und handgeschaltet ab 3800 U/Min gibt es einen richtigen Tritt in den Arsch.....
Die Faszination eines hochdrehenden Motors, wie bei 300 24V, kann ich durchaus nachvollziehen....