Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
harrys schrieb:Hallo!
Von Molykote gibt es Getriebezusätze Marke "Halt's Maul" und auch von DaimlerChrysler gibt es inzwischen einen Ölzusatz, der für Ruhe sorgen soll.Die Teilenummer ist A000 989 82 03, die offizielle Bezeichnung lautet Ölzusatz Geräuschminderung Sperrdifferential, 30ml, zu erhalten beim freundlichen Teileonkel für schlanke 10,53 € netto.
Gruß
Harald
Den Zusatz von Mercedes gibt es schon lange nicht mehr. Davon abgesehen handelt es sich dabei um die selbe Suppe die man bei Ford noch bekommt und die aus meiner Erfahrung überhaupt nichts bringt.
Beiträge: 100
Themen: 8
Registriert seit: 07.07.2014
Hallo Frank,
bei mir Getriebeöl: ATF Titan 4134 13 Liter (Spülung)
Differential: 75W90 1.2 Liter
Was mich interessieren würde, hat dein MB Händler eine Spülung gemacht, oder das alte Öl mittels Ablaßschraube entlassen??
Servus Peter
Beiträge: 187
Themen: 16
Registriert seit: 04.06.2013
Schraube fürs aufüllen rausmachen dann die Schraube für denn Getriebe öl auslaß rausmachen Öl komplett raus mit neuem öl ca 0,5 Liter nachspülen auslaß Schraube wieder rein ca 1,2/1,3 Liter auffüllen bis es voll ist fertig.
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Moin Moin ,
also mein Diff. heulte nur leicht zwischen 95 und 105 km/h .
75 W 140 mit LM Zusatz rein und ..... nix gebracht !
Beim Tausch gegen ein Gebrauchtes ( siehe anderen Thread ) festgestellt , dass das Lager zur linken Antriebswelle dermassen ausgenudelt war , dass es nur noch eine Frage von Wochen war , um das Oel im Strahl auslaufen zu sehen !
Grüsse von St. Pauli Alexander
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Arlex320 schrieb:Moin Moin ,
also mein Diff. heulte nur leicht zwischen 95 und 105 km/h .
75 W 140 mit LM Zusatz rein und ..... nix gebracht !
Beim Tausch gegen ein Gebrauchtes ( siehe anderen Thread ) festgestellt , dass das Lager zur linken Antriebswelle dermassen ausgenudelt war , dass es nur noch eine Frage von Wochen war , um das Oel im Strahl auslaufen zu sehen !
Grüsse von St. Pauli Alexander
Das ein Differential von Heute auf Morgen einfach so kaput geht ist doch eher selten. Wenn das Differential anfängt zu heulen dann kann man in der Regel noch sehr viele KM damit abspulen. Irgendwann geht es zu mahlende Geräusche über und auch dann noch kann man viele KM damit abspulen. Ich habe das schon alles selbst erlebt. Letztendlich waren es weit über 300TKM die damit gefahren worden sind bis letztendlich der Wagen verkauft wurde.
Mit Zusätzen habe ich bisher nur schlechte Erfahrung gemacht. Keins hilft, bisher, wirklich um Geräusche (auch wenn sie gering sind) zu reduzieren. Ich versuchs daher diese mal mit dBWec.
Beiträge: 597
Themen: 22
Registriert seit: 11.07.2013
Knorze schrieb:Hallo Frank,
bei mir Getriebeöl: ATF Titan 4134 13 Liter (Spülung)
Differential: 75W90 1.2 Liter
Was mich interessieren würde, hat dein MB Händler eine Spülung gemacht, oder das alte Öl mittels Ablaßschraube entlassen??
Servus Peter
Hi Peter,
mit TE Spülung. Ob mein 96èr 5 Gang noch eine Wandlerablasschraube hat, weiss ich nicht. Heisst mal so, mal so (Fünfgang nicht, erst ab .6 nicht mehr etc.).
Denke beim Spülen kommt evtl. Verkrustung mit raus, die beim Auslaufen lassen drin bleiben würde.
75W90 ist Standart, 75W140 ist freigegeben, wird schon mal empfohlen.
Da ich da gleiche in Getriebe/Kardan meiner BMW habe, und statt 75W90 mit 75W140 sich das Getriebe angenehmer schalten lässt, habe ich das beim SL auch einfüllen lassen.
Leichte Differentialgeräusche beim Lastwechsel so um 90-110 hatte vor 19 Jahren schon ein 500 SL Bj. 94, 13.000 auf der Uhr, den ich ein WE zur Verfügung hatte. Von daher mache ich mich da nicht verrückt.
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
67aquablue schrieb:Hi Peter,
mit TE Spülung. Ob mein 96èr 5 Gang noch eine Wandlerablasschraube hat, weiss ich nicht. Heisst mal so, mal so (Fünfgang nicht, erst ab .6 nicht mehr etc.).
Denke beim Spülen kommt evtl. Verkrustung mit raus, die beim Auslaufen lassen drin bleiben würde.
75W90 ist Standart, 75W140 ist freigegeben, wird schon mal empfohlen.
Da ich da gleiche in Getriebe/Kardan meiner BMW habe, und statt 75W90 mit 75W140 sich das Getriebe angenehmer schalten lässt, habe ich das beim SL auch einfüllen lassen.
Leichte Differentialgeräusche beim Lastwechsel so um 90-110 hatte vor 19 Jahren schon ein 500 SL Bj. 94, 13.000 auf der Uhr, den ich ein WE zur Verfügung hatte. Von daher mache ich mich da nicht verrückt.
Ja in der Tat. Es gibt Differential die im nagelneuen Zustand heulen. Das hatte ich vier mal!! Original neue Diffs von Mercedes. Wenn man das Diff austascht dann am besten ein gebrauchtes das keine Geräusche von sich gibt. Natürlich heisst das nicht das es auch irgendwann anfängt aber eher unwahrscheinlich.
Dein 129er hat eine Ablassschraube am Wandler. Spülen muß daher nicht wirklich sein. Es schadet aber auch nicht beim 722.6. Die Wandlerablassschraube fiel kurz nach der Einführung der Mopf2 Modelle wech.
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Moin ,
in der Regel hält ein Diff bei Geräuschen auch noch sehr lange . Und , ja neue / überholte können auch heulen . Ich habe mir ein gebrauchtes stilles besorgt . Und aus meiner Erfahrung würde ich vor Ölexperimenten kurz das Lagerspiel an den Wellen testen . Ich war habe bei meinem einen Schreck gekriegt . Und bei meinem Ex 500SE sagten mir auch Alle : Ach das bisschen heulen , das hält noch ewig . Tatsache war, das von leichtem Singen bei 160 bis zum strassenbahnartigen Anfahrgeräusch lediglich 30 000 Autobahn Kilometer vergingen !
Gruss vom schwülen St Pauli
Alexander
Beiträge: 597
Themen: 22
Registriert seit: 11.07.2013
Mein A- Manta hatte schon 1981, als mein Vater ihn mir mit 105000 Km auf der Uhr schenkte, Differentialgeräusche um 100 Kmh.
Zehn Jahre später habe ich mal das Öl gewechselt, LM Zusatz rein, meine etwas leiser.....bis heute um 465000 gelaufen, dritter Motor, 2. Getriebe (gebraucht neu abgedichtet, weil das Alte ölte) aber immer noch das erste Differential.
Am 67èr Mustang seit 17 Jahren leichtes Singen um 60 mph, vor 12 Jahren das Öl mal gewechselt, das alte war übel stinkender Schlamm, die 500 qm Tiefgarage hat noch 2 Wochen danach gerochen......
Meine auch etwas leiser seitdem, mit Dämmatten vom 82`er Thunderbird unterm Teppich ist seit einigen Jahren unten Stille.....
Kegel- Tellerradspiel einstellen muss jemand können, habe zur Alt Opel Zeit genug Autos erlebt, die nach "Fachwerkstattarbeit" ab 80 Kmh vibrierten, der ganze Wagen schüttelte........nix da, bleibt wie es ist, und ob es hält, werde ich ja sehen.