Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL 280, BJ 1995, Automatikgetriebeölwechsel Anziehdrehmomente
#11

Hallo Sven,
Bei meinem getriebe war kein magnet drin und ich habe auch keines hinein getan. Bei meinem letzten oelwechsel sah das oel noch aus wie neu. Lag wahrscheinlicn daran, dass der vorbesitzer brav alle ca. 60.000 km das oel und den filter gewechselt hat. Beim oelwechsel war ich bei einem Bekannten in seiner Werkstatt. Er hält den Magneten für nicht erforderlich und hat mir auch demonstriert, dass in meinem alten oel keine matallischen Rückstände drin waren. Wir das oel einfach über einen Magneten ablaufen lassen und es war wirklich kein metallabrieb feststellbar. Da mein Getriebe nach nunmehr 210.000km im warmen Zustand butterweich schaltet, ist alles ok. Ich habe übrigens 6,2 Liter Öl gebraucht. Beim suchen der Ablassschraube des Wandlers lass dir helfen. Du musst nämlich bei deinem Getriebe den Motor drehen, damit die schraube im "Sichtfenster" des getriebes erscheint. Die benotigten teile habe ich alle bei Mercedes bestellt. Nimm am besten nur das oel, welches auch zugelassen ist. Kein moderneres, auch wenn es rückwärtskompatibel sein soll. Die Bremsbänder unserer Getriebe mögen das nicht. Im Internet gibt es dazu jede Menge Beiträge.
Ach so: die Raumtemperatur nei deiner Grube/Hebebühne hat keinen normal messbaren Einfluss auf die oelmenge. Außerdem muss dein Getriebe beim oelwechsel schön betriebswarmsein. Ebenso wie beim motoroelwechsel.
Wenn du sowas, egal bei welchem auto, schon gemacht hast, ist das alles nicht schwer. Nur der wechsel des getriebeoels ist schon eine große Sauerei :-))
Gruß Heinz

:drive:
Zitieren
#12

Es ist vollbracht
und war im Prinzip kein Hexenwerk. 6l sind jetzt einmal drinnen und die untere Markierung bei 80° ist knapp überschritten im betriebswarmen Zustand.
Die Kupferdichtringe für die beiden Ablasschrauben haben innen 10 mm u. aussen 15 mm und sind im Filterset von MANN nicht enthalten gewesen.
Danke an Alle für die Hilfe!
Leider offenbarte sich hinsichtlich des Motors, daß er an einigen Stellen Öl verliert, ich bin sehr deprimiert :traurig:, dazu ein eigener Fred http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=21484, vielleicht könnt ihr da auch helfen
LG
S
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste