02.12.13, 22:05
Hallo Sven,
Bei meinem getriebe war kein magnet drin und ich habe auch keines hinein getan. Bei meinem letzten oelwechsel sah das oel noch aus wie neu. Lag wahrscheinlicn daran, dass der vorbesitzer brav alle ca. 60.000 km das oel und den filter gewechselt hat. Beim oelwechsel war ich bei einem Bekannten in seiner Werkstatt. Er hält den Magneten für nicht erforderlich und hat mir auch demonstriert, dass in meinem alten oel keine matallischen Rückstände drin waren. Wir das oel einfach über einen Magneten ablaufen lassen und es war wirklich kein metallabrieb feststellbar. Da mein Getriebe nach nunmehr 210.000km im warmen Zustand butterweich schaltet, ist alles ok. Ich habe übrigens 6,2 Liter Öl gebraucht. Beim suchen der Ablassschraube des Wandlers lass dir helfen. Du musst nämlich bei deinem Getriebe den Motor drehen, damit die schraube im "Sichtfenster" des getriebes erscheint. Die benotigten teile habe ich alle bei Mercedes bestellt. Nimm am besten nur das oel, welches auch zugelassen ist. Kein moderneres, auch wenn es rückwärtskompatibel sein soll. Die Bremsbänder unserer Getriebe mögen das nicht. Im Internet gibt es dazu jede Menge Beiträge.
Ach so: die Raumtemperatur nei deiner Grube/Hebebühne hat keinen normal messbaren Einfluss auf die oelmenge. Außerdem muss dein Getriebe beim oelwechsel schön betriebswarmsein. Ebenso wie beim motoroelwechsel.
Wenn du sowas, egal bei welchem auto, schon gemacht hast, ist das alles nicht schwer. Nur der wechsel des getriebeoels ist schon eine große Sauerei :-))
Gruß Heinz
Bei meinem getriebe war kein magnet drin und ich habe auch keines hinein getan. Bei meinem letzten oelwechsel sah das oel noch aus wie neu. Lag wahrscheinlicn daran, dass der vorbesitzer brav alle ca. 60.000 km das oel und den filter gewechselt hat. Beim oelwechsel war ich bei einem Bekannten in seiner Werkstatt. Er hält den Magneten für nicht erforderlich und hat mir auch demonstriert, dass in meinem alten oel keine matallischen Rückstände drin waren. Wir das oel einfach über einen Magneten ablaufen lassen und es war wirklich kein metallabrieb feststellbar. Da mein Getriebe nach nunmehr 210.000km im warmen Zustand butterweich schaltet, ist alles ok. Ich habe übrigens 6,2 Liter Öl gebraucht. Beim suchen der Ablassschraube des Wandlers lass dir helfen. Du musst nämlich bei deinem Getriebe den Motor drehen, damit die schraube im "Sichtfenster" des getriebes erscheint. Die benotigten teile habe ich alle bei Mercedes bestellt. Nimm am besten nur das oel, welches auch zugelassen ist. Kein moderneres, auch wenn es rückwärtskompatibel sein soll. Die Bremsbänder unserer Getriebe mögen das nicht. Im Internet gibt es dazu jede Menge Beiträge.
Ach so: die Raumtemperatur nei deiner Grube/Hebebühne hat keinen normal messbaren Einfluss auf die oelmenge. Außerdem muss dein Getriebe beim oelwechsel schön betriebswarmsein. Ebenso wie beim motoroelwechsel.
Wenn du sowas, egal bei welchem auto, schon gemacht hast, ist das alles nicht schwer. Nur der wechsel des getriebeoels ist schon eine große Sauerei :-))
Gruß Heinz
:drive:

